Ulm News, 19.01.2016 17:16
Informatiker finden Sicherheitslücke im Uni-Netz - Eduroam-Accounts von Studierenden und Mitarbeitern gefährdet
Täglich verbinden sich Tausende Studierende und Beschäftigte an Forschungseinrichtungen weltweit über den Dienst Eduroam mit dem Internet. Doch wer seinen Eduroam-Account auf dem Smartphone nicht ausreichend sichert, öffnet Betrügern Tür und Tor: Informatiker der Universität Ulm haben nämlich herausgefunden, dass Benutzernamen und Passwörter von Uni-Mitgliedern ohne großen technischen Aufwand ausgespäht werden können. „Datenabgreifer“ könnten Studierende zu Prüfungen an- und abmelden oder E-Mails in ihrem Namen versenden.
Sind Accounts von Prüferinnen und Prüfern betroffen, wäre es sogar möglich, Noten zu verändern. Grund für diese Sicherheitslücke ist die fehlerhafte Konfiguration der Nutzerdaten auf Smartphones mit dem Betriebssystem Android.
Dabei lässt sich der Eduroam-Account ganz einfach absichern: Nutzer müssen bei der Anmeldung lediglich ein Zertifikat der Deutschen Telekom herunterladen. Doch das versäumen vor allem Smartphone-Besitzer mit dem Betriebssystem Android: „Android verwendet in den Standardeinstellungen kein solches Zertifikat und warnt Nutzer auch nicht vor möglichen Gefahren“, sagt Thomas Lukaseder vom Institut für Verteilte Systeme. Bereits vor einigen Monaten hatte der Wissenschaftliche Mitarbeiter die potentielle Sicherheitslücke entdeckt und eine entsprechende Bachelorarbeit ausgeschrieben. Der Informatikstudent Manuel Strobel benötigte dann lediglich einen handelsüblichen Laptop, um sich vor der Mensa, in Vorlesungen und auf dem Campus als Eduroam-Zugangspunkt „auszugeben“ und Accountdaten auszuspähen. Ein wichtiges Ergebnis seiner Bachelorarbeit: 47 Prozent der in Eduroam genutzten Geräte an der Universität Ulm sind angreifbar. „Hierbei handelt es sich nicht um ein alleiniges Problem der Universität Ulm. Eine ähnliche Studie aus Bochum zeigt: Auch an der Ruhr-Universität sind 52 Prozent der Eduroam-Accounts gefährdet. Wahrscheinlich sind alle Einrichtungen im Eduroam-Verbund betroffen“, betont Lukaseder.
Das Kommunikations- und Informationszentrum (kiz) der Universität Ulm trifft keine Schuld: Auf der Webseite des „Rechenzentrums“ findet sich eine Anleitung zur Installation des Netzwerks, in der auf das Zertifikat der Deutschen Telekom hingewiesen wird. Ein weiteres Ergebnis der Bachelorarbeit: Technisches Hintergrundwissen hat offenbar keinen Einfluss darauf, ob die Einrichtung des Netzwerks korrekt durchgeführt wird. Gerade die Accounts von angehenden Informatikerinnen und Informatikern sind gefährdet, da diese Studierenden besonders oft das Betriebssysteme Android nutzen und über das eigentlich als sicher geltende Netzwerk Eduroam im Internet surfen. Auf Nachfrage waren viele Betroffene irrtümlich davon überzeugt, das Zertifikat zu verwenden. Natürlich hat Bachelorstudent Manuel Strobel keine Accountdaten abgespeichert, sondern lediglich die Angreifbarkeit festgestellt. Eduroam-Nutzer an der Universität Ulm und anderswo sollten dennoch ihre Einstellungen überprüfen und gegebenenfalls um das Telekom-Zertifikat erweitern. Danach sollte auch das Passwort geändert werden. Wissenschaftler um Professor Frank Kargl, Leiter des Instituts für Verteilte Systeme, haben schon öfter Sicherheitslücken aufgedeckt. Als nächsten Schritt will Doktorand Thomas Lukaseder weitere Betriebssysteme untersuchen und die bisherigen Ergebnisse publizieren.
Anleitung des kiz zur korrekten Installation von Eduroam: http://www.uni-ulm.de/einrichtungen/kiz/service-katalog/netzwerk-konnektivitaet/wlan/eduroam.html









Highlight
Weitere Topevents




Der Showdown in München - 5. Finalspiel entscheidet für die Uuulmer um die Deutsche Meisterschaft
Heute geht´s um aaallles: im Entscheidungsspiel um die deutsche Meisterschaft gastiert ratiopharm ulm im...weiterlesen

31-jähriger Pedelec-Fahrer verunglückt tödlich
Ein 31-Jähriger stürzte bei Heidenheim von seinem Pedelec und kam dabei zu Tode. weiterlesen

Radler stirbt bei Trainingsfahrt - nicht bei Rad-Marathon Alb-Extrem
Anders als gemeldet, kam am Wochende ein 58-jähriger Radler nicht bei der Radveranstaltung Alb-Extrem ums...weiterlesen

Traurige Biker-Bilanz vom Wochenende: Motorradfahrerin verunglückt tödlich
Am Samstagnachmittag ereignete sich auf der Kreisstraße 7 zwischen Oberroth und Osterberg ein...weiterlesen

Christopher Street Day 2025 zieht durch Ulm und Neu-Ulm
Am 21. Juni 2025 ist es soweit – unter dem Motto „KEINEN SCHRITT ZURÜCK“ geht der Christopher...weiterlesen

Feuer vernichtet Lager des Theaters Ulm
Gegen halb drei Uhr morgens bemerkte ein Passant den Rauch, der aus der ehemaligen Paketposthalle neben...weiterlesen

Überschlag im Naherholungsgebiet - mysteriöser Autofund im Kiesental
Einen zerstörten Mercedes fanden Polizisten am Samstagabend im Naherholungsgebiet Kiesental zwischen...weiterlesen

Christopher Street Day: Diese Straßen werden gesperrt
Die Parade zum Christopher Street Day in Ulm und Neu-Ulm macht am Samstag auch einige Straßensperrungen...weiterlesen