Müll illegal am Waldrand entsorgt
Ein Förster entdeckte am Donnerstag bei Ehingen illegal entsorgten Abfall.

Landrat Heiner Scheffold: Das Infektionsgeschehen nimmt zu - Folgt die erste "Notbremse"?
Die Entwicklung der 7-Tage-Inzidenzwerte und des Infektionsgeschehens im Alb- Donau-Kreis und der Stadt Ulm überprüft und verfolgt das zuständige Gesundheitsamt im Landratsamt Alb-Donau-Kreis laufend. „Die aktuellen Zahlen sprechen eine klare Sprache, gerade was die steigenden Inzidenzwerte im Alb-Donau-Kreis angeht. Das Infektionsgeschehen nimmt zu", beton Heiner Scheffold, Landrat des Alb-Donau-Kreises. Die Inzidenz im Alb-Donau-Kreis liegt bei 103, in der Stadt Ulm bei 53.

Reihentests in Kitas und Schulen - Inzidenz-Wert im Alb-Donau-Kreis bei 103
Während des vergangenen Wochenendes und zu Beginn dieser Woche wurden dem Gesundheitsamt im Landratsamt Alb-Donau-Kreis mehrere Corona-Infektionen gemeldet, die in Zusammenhang mit Kindertagesstätten, Kindergärten oder Schulen stehen. Im Alb-Donau-Kreis gibt es 42 Neuinfektionen. Die 7-Tage-Inzidenz liegt im Alb-Donau-Kreis aktuell bei 103, im Stadtkreis Ulm bei 53.

Mit Handy am Steuer
Zahlreiche Fahrer ließen sich am Dienstag und am Mittwoch während der Fahrt in der Region ablenken.

Zug läuft heiß
Der Motor eines Regionalzuges Richtung Ulm ist am gestrigen Mittwochabend auf der Fahrt zwischen Erbach und Laupheim-West in Brand geraten.

Telefonbetrüger gehen leer aus
Am Mittwoch erhielten mehrere Menschen in der Region Anrufe von vermeintlichen Verwandten oder Polizisten.


Südwestmetall zum ‚Equal Pay Day‘: Lohnunterschiede zwischen Frauen und Männern nicht Folge von Diskriminierung
Anlässlich des ‚Equal Pay Day‘ stellte der Geschäftsführer der Südwestmetall-Bezirksgruppe Ulm, Götz Maier, klar: „Die Lohnunterschiede zwischen Frauen und Männern sind keine Folge von Diskriminierung durch die Unternehmen. Die wichtigsten Gründe für die Lohndifferenzen waren im vergangenen Jahr laut Statistischem Bundesamt wiederum Unterschiede in den Branchen und Berufen, in denen Frauen und Männer tätig sind.“

Kröten halten sich nicht an Lockdown
Wenn die Witterung milder wird, kommt Bewegung auf bei Amphibien wie Grasfrosch, Erdkröte oder Bergmolch. Auch in Zeiten des Lockdowns mit Kontaktbeschränkungen verlassen sie dann ihren Winterunterschlupf und wandern zum Paaren und Laichen in die Sommerquartiere. Sommer- und Winterquartiere liegen oft weit voneinander entfernt.









Highlight
Weitere Topevents




Autofahrerin verunglückt tödlich
Am Mittwoch stießen bei Maselheim (Kreis Biberach) zwei Autos frontal zusammen, wie das Polizeipräsidium...weiterlesen

Wegfall der Parkplätze in der Ulmer Wagnerstraße - nun meldet sich die SWU
Durch die Bauarbeiten in der Wagnerstraße sind offenbar 15 Parkplätze ersatzlos weggefallen. Das rief...weiterlesen

Sehr tragischer Unfall, bei dem ein Neugeborenes stirbt
Noch an der Unfallstelle verstarb nach einem tragischen Unfall ein Neugeborenes am Samstag in Altheim bei...weiterlesen

Die Wagnerstraße in Ulm ist wieder offen, aber die Parkplätze plötzlich weg
In einem Offenen Brief wenden sich die Anwohner der Wagnerstraße und der Elisabetzenstraße in Ulm an die...weiterlesen

Schwerer Unfall zwischen Auto und Traktor - vier teils Schwerverletzte, darunter zwei 4-jährige Kinder
Ein sehr schwerer Unfall ereignete sich auf der Landesstraße L 1229 zwischen Gerstetten/Gussenstadt heute...weiterlesen

Handwerkerfahrzeug überschlägt sich auf der B 10 Richtung Dornstadt - Straße für Stunden gesperrt
Am frühen Dienstagabend fuhr ein 48-Jähriger Handwerker mit seinem Firmenfahrzeug, einem...weiterlesen

Busfahrer trinkt während Linienfahrt Alkohol - Verfahren eingeleitet
Am Sonntagabend, dem 03.08.2025, wurde der Polizeiinspektion Neu-Ulm gegen 22:45 Uhr mitgeteilt, dass ein...weiterlesen

Bürgerbeteiligung zum Neubau des Lessing-Gymnasiums startet
Der Planungs- und Umweltausschuss der Stadt Neu-Ulm hat in seiner Sitzung am 15. Juli 2025 die Aufstellung...weiterlesen