Der erste Schultag kostet viel Geld
Im September ist es soweit: Kinder im Alter von sechs und sieben Jahren wagen ihren großen Schritt ins Schulleben. Damit der Start mit Leichtigkeit und ohne Frustration gelingt, benötigen Kinder die richtige Schulausrüstung. Was für Kinder der Beginn ihrer Schulkarriere ist, bedeutet für Eltern vor allem mehr Kosten.

Sportopia oder Orange Campus: Foulspiele führen zu Geld- oder Zeitstrafen
Mit Ruhm bekleckern sich die Ulmer Sportalphatiere Walter Feucht und Dr. Thomas Stoll derzeit nicht. Beide erfolgreichen, breitbeinigen Sportfunktionäre attackieren hart und nehmen auch das eine oder andere Foulspiel in Kauf, und zwar vom unsportlichen Foul bis zur Blutgrätsche. Beide wollen auch für Ulmer Verhältnisse groß dimensionierte, ambitionierte und teure Bauprojekte durchsetzen, nämlich das Sportopia der TSG Söflingen und den Orange Campus von Basketball Ulm 01. Indes hat die Stadt Ulm die Basketballer in einem Brief aufgefordert, wieder die Verhandlungen konstruktiv zu führen.

Neu-Ulmer Stadtrat leitet den "NUXIT" ein
Der Neu-Ulmer Stadtrat hat mit großer Mehrheit entschieden, dass Schritte eingeleitet werden sollen, die eine künftige Kreisfreiheit der Stadt ermöglichen. Danach würde die Stadt Neu-Ulm nicht mehr zum Landkreis Neu-Ulm gehören.

Basketballer machen weiter Druck - Online Petition für Orange Campus gestartet
Vor der Abstimmung im Neu-Ulmer Gemeinderat über das Projekt Orange Campus machen die Basketballer - wie auf dem Spielfeld - weiter Druck. Ob sich das allerdings auf dem politischen Feld so auszahlt wie oftmals auf dem Spielfeld und unterm Korb, wird sich zeigen. Denn in der Politik wird oftmals mehr gepunktet mit Taktik und Zusammenspiel als mit hartem Pressing. Jetzt starten die Basketballer zusätzlich eine Online Petition für das 23 Millionen-Projekt Orange Campus und sind nach einer Facebook-Umfrage überzeugt davon, dass die Bürger den Bau des Sportparks mit drei Trainingshallen, Verwaltungs- und Diensleistungsräumen unbedingt wollen.

Trotz kühler Luft: Tausende in und an der Donau beim Nabada
Trotz der Regengüsse am Vormittag und eines zeitweise kühlen Windes am Nachmittag war das Nabada in Ulm auch in diesem Jahr sehr gut besucht. Tausende Zuschauer säumten die Ufer auf Ulmer und Neu-Ulmer Seite und im Wasser hatten ebenfalls tausende wilde Nabader, teilweise mit Neoprenanzügen geschützt, großen Spaß, die Nabader neben sich und die Zuschauer am Ufer nass zu spritzen. Dies, obwohl das Donauwasser zwar genauso nass war wie sonst immer, die Außentemperaturen aber doch deutlich niedriger waren als beispielsweise im Vorjahr oder noch vor einigen Tagen. Aber einen echten Ulmer Wasserratz schockt so etwas eben nicht. . . Aktuelle Fotos vom Nabada gibt es hier.

Der Großwesir (Florian Frey) gewinnt das Ulmer Fischerstechen - Spannendes Finale vor 12 000 Zuschauern auf der Donau
Der Großwesir alias Florian Frey hat das Ulmer Fischerstechen 2017 gewonnen. Er setzte sich gegen den Schwarz Weißen Narren (Florian Fausel) durch, dem Tagessieger des Turniers am vergangenen Sonntag. Der Großwesir schaffte es allerdings erst im vierten Durchgang den Narren nass zu machen und selbst trocken zu bleiben, also nicht ins Wasser zu fallen. Das zweite und entscheidende Fischerstechen, das nur alle vier Jahre stattfindet, verfolgten rund 12 000 Zuschauer auf beiden Seiten der Donau, unter ihnen auch Ministerpräsident Winfried Kretschmann mit seiner Frau. Das Turnier, das glücklicherweise von oben auch trocken bleib, auf der Donau wurde vom Bayerischen Rundfunk und dem Südwest Fernsehen live übertragen.

Der König der Fischerstecher wird ermittelt - Zweites Fischerstechen, Umzug und Fischertanz in Ulm
Nuir alle vier Jahre findet das traditionelle Fischerstechen auf der Donau in Ulm statt. Das erste Fischerstechen endete am vergangenen Sonntag mit dem Sieg des schwarz weißen Narren Florian Fausel. Er kann sich am Sonntag, ab 15 Uhr, zum Sieg stechen, entweder mit einem zweiten Tagessieg oder im Finale gegen den Sieger des zweiten Fischerstechens. Neben rund 12 000 Zuschauern wird auch Ministerpräsident Winfried Kretschmann zum Fischerstechen erwartet. Schon ab 9.30 Uhr ziehen die 16 Fischerstecher inmitten eines prächtigen Umzugs mit rund 400 Musikern und Tänzern durch die Stadt. An verschiedenen Plätzen wird der Fischertanz und der Tanz der Narren aufgeführt, ehe die Stecher um 15 Uhr zum Ulmer Donauufer marschieren. Start des Fischerstechens ist um 15.30 Uhr.

Erlebnisbad und Sauna des Donaubads wieder geöffnet
Nach dreiwöchiger Schließzeit wegen notwendiger Sanierungsarbeiten und einem "Großputz" sind Erlebnisbad und Sauna des Donaubads in Neu-Ulm ab Samstag, 22. Juli, 10 Uhr, wieder geöffnet.

Lichterserenade und Nabada: SWU Verkehr fährt Sonderfahrplan
Die Sperrung der Herd- und Gänstorbrücke bei der Lichterserenade und beim nabada führt zu Umleitungen: Die Herd- und Gänstorbrücke werden während der Lichterserenade am 22. Juli von ca. 20 bis 24 Uhr voll gesperrt. Dies gilt ebenfalls für das Nabada am 24. Juli von ca. 14 bis 18 Uhr.

Auswirkung der Brückensperrungen während der Lichterserenade und dem Nabada
Die Vollsperrung der Herd- und Gänstorbrücke während der
Lichterserenade (Samstag, 22.7.17, ca. 20-24 Uhr) und des
Nabada (Montag, 24.7.17, ca. 14-18 Uhr) hat neben den
Auswirkungen auf die Linien 5 und 7 der SWU Verkehr auch Konsequenzen auf weitere Linien des Stadt- und Regionalverkehrs.







Highlight
Weitere Topevents




Die Spatzen pfeifen`s von den Dächern: Ulm hat einen neuen Trainer gefunden
Wenigstens ulm -news hat einen gefunden und dabei die Gerüchteküche besucht und den ein oder anderen...weiterlesen

Autofahrer auf B10 tödlich verunglückt
Am Sonntag kam ein 26-Jähriger bei Lonsee von der Straße ab und prallte gegen einen Baum. weiterlesen

Online-Glückspiel: JackpotPiraten erhalten behördliche Erlaubnis
Die Nachricht machte Furore in der Online-Casinogemeinde. Knapp ein Jahr nach dem Inkrafttreten des neuen...weiterlesen

Unbekannte verprügeln 50-Jährigen am Rande der Ulmer Innenstadt - Täter wie Zeugen werden gesucht
Wieder ein obskurer und beängstigender Vorfall in der Ulmer Innenstadt: Laut Polizei soll am vergangenen...weiterlesen

Motorradfahrer nach Sturz verstorben
Am gestrigen Sonntag kam für einen 62-Jährigen Biker bei Allmendingen leider jede Hilfe zu spät. weiterlesen

Verkehrsänderung am Blaubeurer Ring - Zinglerstraße eingeengt und beim Metzgerturm total zu
Das Baustellen-Update für kommende Woche hat es wieder in sich. Verkehrsänderung am Blaubeurer Ring -...weiterlesen

Der Schrei - Der rätselhafte Fall Rafael Blumenstock auf dem Ulmer Münsterplatz
Ein neuer True-Crime-Podcast in der ARD-Audiothek beschäftigt sich unter dem Titel "Der Schrei" mit...weiterlesen

Jetzt wird`s eng auf der Adenauerbrücke: eine Spur nach Ulm entfällt - provisorische Geh- und Radwegebrücke ab Samstag für eine Woche geschlossen
Die Arbeiten an und um die große Adenauerbrücke als wichtigste Verbindungsachse von Ulm und Neu-Ulm...weiterlesen