10 000 Besucher in der Ausstellung "Herlinde Koelbl - mein Blick" im Stadthaus
Christa Kalischek und Gudrun Senftleben sind die 10 000 Besucherinnen in der große Ausstellung "Herlinde Koelbl - mein Blick" im Stadthaus Ulm. Die beiden Freundinnen aus Ehingen wurden am Dienstag von der stellvertretenden Stadthausleiterin Dr. Sabine Presuhn überrascht, die den beiden Frauen den Bildband "Mein Blick" mit Fotografien von Herlinde Koelbl und einen Blumenstrauß überreichte. Die Werkschau läuft noch 17. September, der Eintritt ist frei.

100. Geburtstag von Inge Aicher-Scholl - Stadt Ulm und das HfG-Archiv erinnern an die vh-Gründerin
Am 11. August 2017 jährt sich der Geburtstag von Inge Aicher-Scholl zum 100. Mal. 1917 in Ingersheim bei Crailsheim als ältestes von fünf Kindern zur Welt gekommen, zog die Familie im Jahre 1932 nach Ulm. Inge Aicher-Scholl ist die Schwester der hingerichteten NS-Widerstandskämpfer Hans und Sophie Scholl. Inge Aicher-Scholl ist auch die Gründerin der Ulmer Volkshochschule.

Öffentliche Führung durch Herlinde Koelbl-Ausstellung im Stadthaus
Herlinde Koelbl ist einer der großen Namen der deutschen Fotografie. Fotos werden der großen Fotografin werden derzeit in einer großen Ausstellung im Stadthaus Ulm gezeigt. Am Donnerstag, 20. Juli, führt Elsa Schröttle durch die Werkschau der Fotografin. Beginn ist 17.30 Uhr, die Teilnahme kostet 3,50 € pro Person, Kinder: 1,50 € (ab dem 2. Kind einer Familie 0,50 €). Der Eintritt in die Ausstellung ist freii.

Ausstellung eröffnet: Minutenlanger Beifall für Fotografin Herlinde Koelbl im voll besetzten Stadthaus
Mit einem gleichermaßen kurzweiligen und interessanten Südwest Presse-Forum mit der Fotografin Herlinde Koelbl im voll besetzten Stadthaus wurde am Freitagabend die eindrucksvolle Ausstelllung der 77-jährigen Fotokünstlerin aus München eröffnet. Mindestens so beeindruckend wie ihre Fotografien präsentierte sich die agile Künstlerin den Zuhörern - hellwach, mit klaren, schlüssigen und pointierten Auissagen zu ihren Projekten und den prominenten Personen, die sie in den vergangenen Jahrzehnten weltweit fotografiert hat. Ein Highlight!

Brian Wilson spielt Pet Sounds - 51. Montreux Jazz Festival läuft bis 15. Juli mit über 350 Konzerten
Das 51. Montreux Jazz Festival bietet vom 30. Juni bis zum 15. Juli eine packende Mischung von Pop, Rock und Jazz. Glanzstücke im Programm sind Konzerte von Bryan Ferry und Brian Wilson sowie The Roots und Usher. Täglich werden Künstler in drei Sälen präsentiert sowie – gratis – auf zahlreichen Bühnen nahe des Konzerthauses. Unter den wenigen deutschen Künstlern im Programm sind die Ulmer Jazz-Trompeter Joo Kraus im Duett mit der kubanischen Pianistin Marialy Pacheco und Till Brönner. Im Gratis-Programm sind mehr als 250 Konzerte, DJ-Sets und Workshops auf acht unterschiedlichen Bühnen geplant.

Stadthaus eröffnet große Werkschau der Fotografin Herlinde Koelbl
Die aktuelle Stadthaus-Ausstellung "Herlinde Koelbl - Mein Blick
Werke 1980-2016" wird am Freitag um 19 Uhr eröffnet, ab 20 Uhr erläutert Herlinde Koelbl ihre Kunst und Herangehensweise im Rahmen eines Südwest Presse-Forums. Der Eintritt ist frei. Das Stadthaus zeigt bis 17. September eine umfangreiche Auswahl von Fotografien aus verschiedenen Serien Herlinde Koelbls, einen Querschnitt ihres künstlerischen Schaffens von den Anfängen bis zu ihren aktuellsten Werken. Die 77-jährige Fotografin ist vor allem durch ihre Langzeitstudien bekannt.

Führung durch aktuelle Sonderausstellung "Erwarten Sie Wunder!" im Museum Ulm
Am Sonntag, 18. Juni, um 15 Uhr führt die Kunstvermittlerin Monika Machnicki durch die aktuelle Sonderausstellung "Erwarten Sie Wunder!" im Museum Ulm.

Museumsdirektorin Dr. Stefanie Dathe führt durch aktuelle Ausstellung "Erwarten Sie Wunder!"
Wegen der großen Nachfrage führt am Sonntag, 11. Juni 2017 um 14 Uhr die Museumsdirektorin Dr. Stefanie Dathe zusätzlich durch die aktuelle Ausstellung Erwarten Sie Wunder! im Museum Ulm.

Ausstellung: "Mannheim - Izieu - Auschwitz" im Stadthaus Ulm
Bei einer Razzia im jahr 1944 werden 44 jüdische Kinder, untergebracht im nur etwa 50 Kilometer von Lyon entfernten "Maison d'Izieu" verhaftet. Unter ihnen waren auch vier Mannheimer Kinder. Schülerinnen und Schüler aus Mannheim und Lyon begaben sich von 2001 bis 2003 auf eine französisch-deutsche Spurensuche. Entstanden ist eine Ausstellung, die auf 21 Tafeln die Stationen von der vier jüdischen Kinder auf ihrem Weg von Mannheim nach Auschwitz nachzeichnen. Das Stadthaus zeigt die zweisprachige, deutsch-französische Ausstellung vom 2. bis 21. Juni im Saal, Ebene 1. Der Eintritt ist frei.

15 000. Besucherin in der Ausstellung "Bilder aus Nordkorea" im Stadthaus Ulm
Stadthaus- und Projektleiterin Karla Nieraad begrüßte mit U. Ehrhardt aus Waiblingen am Dienstag die 15 000. Besucherin der Ausstellung "Bilder aus Nordkorea". Als Geschenk gab es den Bildband zur Ausstellung "Anonymous Country" von Julia Leeb und einer Stadthaus-Tasse, gefüllt mit leckeren Gummibärchen.







Highlight
Weitere Topevents




Die Spatzen pfeifen`s von den Dächern: Ulm hat einen neuen Trainer gefunden
Wenigstens ulm -news hat einen gefunden und dabei die Gerüchteküche besucht und den ein oder anderen...weiterlesen

Autofahrer auf B10 tödlich verunglückt
Am Sonntag kam ein 26-Jähriger bei Lonsee von der Straße ab und prallte gegen einen Baum. weiterlesen

Online-Glückspiel: JackpotPiraten erhalten behördliche Erlaubnis
Die Nachricht machte Furore in der Online-Casinogemeinde. Knapp ein Jahr nach dem Inkrafttreten des neuen...weiterlesen

Unbekannte verprügeln 50-Jährigen am Rande der Ulmer Innenstadt - Täter wie Zeugen werden gesucht
Wieder ein obskurer und beängstigender Vorfall in der Ulmer Innenstadt: Laut Polizei soll am vergangenen...weiterlesen

Motorradfahrer nach Sturz verstorben
Am gestrigen Sonntag kam für einen 62-Jährigen Biker bei Allmendingen leider jede Hilfe zu spät. weiterlesen

Verkehrsänderung am Blaubeurer Ring - Zinglerstraße eingeengt und beim Metzgerturm total zu
Das Baustellen-Update für kommende Woche hat es wieder in sich. Verkehrsänderung am Blaubeurer Ring -...weiterlesen

Der Schrei - Der rätselhafte Fall Rafael Blumenstock auf dem Ulmer Münsterplatz
Ein neuer True-Crime-Podcast in der ARD-Audiothek beschäftigt sich unter dem Titel "Der Schrei" mit...weiterlesen

Jetzt wird`s eng auf der Adenauerbrücke: eine Spur nach Ulm entfällt - provisorische Geh- und Radwegebrücke ab Samstag für eine Woche geschlossen
Die Arbeiten an und um die große Adenauerbrücke als wichtigste Verbindungsachse von Ulm und Neu-Ulm...weiterlesen