Ulm News, 04.03.2025 09:00
Durchlaufstation eines saniertes Donaustadion – Fußballer sind schon eine Ecke weiter
Eigentlich sind die Spatzen des SSV Ulm 1846 Fußball schon mindestens eine Ecke weiter. Zwar wurde auf einer PK am Rosenmontag- Mittag die Sanierung des Donaustadions zu einem Multifunktionsstadion beschlossen, dem der Ulmer Gemeinderat am 19. März 2025 allerdings noch zustimmen muss. Der Kostenpunkt dafür beträgt zwischen 25 bis 30 Mio. Euro. Vergleiche dazu unseren umfangreichen ulm-news Bericht und einen Kommentar dazu.
Doch das ist nur ein Zwischenschritt.
Klar, in der Pressemitteilung zur PM steht, dass die Fußballer gedanklich und handlungstechnisch schon eine Ecke weiter sind, mindestens ein. Da steht:
„Neubau einer Fußball-Arena
Die SSV Ulm 1846 Fussball GmbH & Co. KGaA plant langfristig den Bau einer Fußball-Arena. Hierfür wird er ein Raum- und Nutzungskonzept sowie ein tragfähiges Finanzierungskonzept erarbeiten und gemeinsam mit der Stadt ein geeignetes Grundstück ermitteln. Die Investitions- und Betriebskosten für Bau und Betrieb der neuen Arena werden vollumfänglich vom Verein getragen."
Auf ulm-news-Nachfrage konkretisiert Spatzen-Geschäftsführer Markus Thiele: „Auch wir sind froh über die gemeinsame Lösung mit der Sanierung des Donaustadions. Unseren Wunsch auf eine reine Fußball-Arena können und wollen wir allergings nicht aus dem Blick verlieren. Dies sehen wir optimistisch, weil wir in den Planungen schon sehr weit sind.“ Heißt: die Stadt geht mit der Sanierung des Donaustadions ins Risiko und nimmt bis zu 30 Mio. Euro in die Hand (wenn bei Bauprojekten die Bausumme auch immer reichen würde), und lässt die Kicker dann zwar Miete zahlen, wird aber auf einem Gutteil an Kosten sitzen bleiben. Der Gemeinderat wird dies auf seiner Sitzung in zweieinhalb Wochen (Mittwoch, 19. März 2025) sicherlich einzuordnen wissen. Aber im Hintergrund haben die Spatzen offenbar schon Pläne in der Mache, wie das neue Stadion aussehen könnte und wer dort an der Finanzierung beteiligt werden könnte. Klar soll sein, dass bis auf das von der Stadt gegebene Grundstück der Bau und Betrieb der neuen Arena allein von den Fußballern finanziert werden soll.
Wie soll dann Stadion-Namensrechte beim dann sanierten Donaustadion bezahlt werdenl, wenn die Fußball-Karawane schon nach ein paar Jahren weiterziehen wird. Namensrechte für Fußball-Tribünen ohne Fußball?
Aber: von welchem Zeithorizont sprechen wir, bis ein neues Stadion auf der grünen Wiese (gedacht ist offenbar an den Ulmer Norden) gebaut worden ist? 5 bis 8 Jahre, ggf. sogar zehn Jahre. Viel Zeit, viel Holz, viel Geduld, da ist den Fußballern die Sanierung der jetzigen Spielstätte verständlicherweise naheliegender, zumal man von der DFL- Deutschen Fußballliga eine spielfähige Spielstätte fordert, sonst gibt es keine Lizenz mehr.
Dann doch zunächst mal ein schmuckes Donaustadion, bis das „Spatzen-Hypodrom“ kommen wird, wie die neue Ulmer Fußball-Arena ggf. mal heißen könnte. Hört sich doch gut an, oder?
Hier nochmals ulm-news Bericht und einen Kommentar zur Sanierung des Donaustadions.






Highlight
Weitere Topevents




Tragischer Unfall am Bahnübergang Blaustein - ein 24-Jähriger Mann stirbt
Tödliche Verletzungen erlitt ein 24-jähriger Mann am Donnerstagmittag in der Bausteine Stadtmitte, als...weiterlesen

Weiterer tragischer Unfall an Bahnübergang - 22-Jähriger wird von Zug erfasst und stirbt
Zu einem tragischen Unfall wurden Polizei und Rettungskräfte am Freitag gegen 18.35 Uhr zum Bahnübergang...weiterlesen

Fußballplatz in Lehr birgt unter sich ein Geheimnis
Im vergangenen Sommer mäht Thomas Droll, wie so oft, den Rasen auf dem Spielfeld des SC Lehr. Und, wie so...weiterlesen

Brand im Döner-Imbiss in Senden
Hoher Sachschaden entstand heute Morgen (Dienstag, 15. April 2025) bei einem Brand in einem türkischen...weiterlesen

Ampelmast stürzt auf Schülerin - eine Verkettung unglücklicher Unfälle
Ein Fehler beim Spurwechsel löste am Montagmittag eine verhängnisvolle Kettenreaktion aus. Am Ende gab...weiterlesen

Auch vierte Person nun gestorben nach fatalem Verkehrsunfall zwischen Ulm und Thalfingen
Wie die Polizei aktuell mitteilt, erlag nun auch der schwer verletzte 87-jährige Beifahrer des VW am...weiterlesen

76-Jährige nach Auseinandersetzung mit Tochter verstorben
Am Dienstagmorgen (14.04.2025) teilte eine 42-Jährige der Polizei mit, dass sie ihre 76-jährige Mutter...weiterlesen

Der Lebendige Kreuzweg zieht an Karfreitag durch die Doppelstadt
Am Karfreitag, 18. April 2025 – 18.00 bis 21.00 Uhr, wird Ulm und Neu-Ulm zur einzigartigen...weiterlesen