Ulm News, 18.12.2024 14:58
Gesellschaftlicher Wandel und seine Spuren im Familienrecht

Das Familienrecht hat sich über die Jahre stetig gewandelt. Gesellschaftliche Entwicklungen, veränderte Werte und neue Lebensmodelle haben ihre Spuren hinterlassen. Alte Vorschriften wurden angepasst, gestrichen oder durch moderne Regelungen ersetzt. Manche Paragraphen wirken heute wie Relikte aus einer anderen Zeit.
Vom Schuldprinzip zum Zerrüttungsprinzip
Ein Beispiel ist das Schuldprinzip bei Scheidungen, das bis in die 1970er-Jahre galt. Damals musste einer der Ehepartner nachweisen, dass der andere Schuld am Scheitern der Ehe war. Untreue, Gewalt oder Vernachlässigung wurden vor Gericht verhandelt. Private Konflikte wurden öffentlich ausgetragen. Das ist heute kaum vorstellbar. Mit der Reform des Scheidungsrechts im Jahr 1977 wurde das Schuldprinzip abgeschafft. Seitdem steht das Zerrüttungsprinzip im Vordergrund. Es zählt nur noch, ob die Ehe als gescheitert gilt – Schuldfragen spielen keine Rolle mehr.
Rechte unverheirateter Paare und Gleichstellung
Der Begriff “eheähnliche Gemeinschaft” ist ein Kind vergangener Zeiten. Früher galt das Zusammenleben ohne Trauschein als gesellschaftlich verpönt. Die rechtlichen Regelungen spiegelten diese Haltung wider. Das bedeutet, unverheiratete Paare hatten kaum Rechte. Heute hat sich die Rechtslage verändert. Besonders im Hinblick auf Erbrecht, Unterhaltsansprüche und gemeinsame Kinder gibt es Fortschritte. Beispielsweise hatten früher Mütter oder Väter, die nicht mit dem anderen Elternteil verheiratet waren, oft Schwierigkeiten, Unterhalt für ihr Kind oder sich selbst durchzusetzen. Heute sind die Rechte weitgehend gleichgestellt, unabhängig vom Familienstand der Eltern. Zwar bleibt die Ehe in einigen Bereichen bevorzugt, doch die Kluft zwischen ehelichen und nichtehelichen Partnerschaften wird kleiner.
Ein weiteres Kapitel in der Geschichte des Familienrechts betrifft die Rolle der Frau. Bis weit ins 20. Jahrhundert hinein standen Frauen rechtlich oft im Schatten ihrer Ehemänner. Ein Beispiel: Bis 1977 durfte der Ehemann in Deutschland entscheiden, ob seine Frau arbeiten gehen durfte. Diese Vorschrift wirkt heute obsolet, war jedoch lange Realität. Erst die Frauenbewegung und der damit einhergehende gesellschaftliche Wandel führten zu einer rechtlichen Gleichstellung.
Stärkere Rechte für Kinder und neue Herausforderungen
Die Reformen der vergangenen Jahrzehnte betreffen auch die Rechte von Kindern. Das Recht auf gewaltfreie Erziehung ist dafür ein Paradebeispiel. Erst im Jahr 2000 wurde es im Bürgerlichen Gesetzbuch verankert. Früher waren körperliche Züchtigungen weitgehend akzeptiert, heute sind sie rechtlich verboten. Auch das Kindschaftsrecht hat sich stark verändert. Die Rechte unverheirateter Väter wurden gestärkt. Bei gemeinsamen Kindern ist der größte Fortschritt die erleichterte gemeinsame Sorge. Vor 2013 konnte der unverheiratete Vater die gemeinsame Sorge nur erhalten, wenn die Mutter zustimmte. Nach einer Gesetzesänderung können Väter die gemeinsame Sorge auch gegen den Willen der Mutter beantragen, sofern dies dem Kindeswohl dient. Bei Sorgerechtsentscheidungen steht heute immer das Kindeswohl im Zentrum der Entscheidungen.
Neben diesen Fortschritten gibt es jedoch weiterhin Baustellen. Ein Beispiel ist das Adoptionsrecht für gleichgeschlechtliche Paare. Hier hat sich zwar viel getan, doch bis heute bestehen Einschränkungen, die kritisch diskutiert werden. Gleiches gilt auch für das Steuerrecht, das die Ehe gegenüber anderen Lebensmodellen bevorzugt. Kritiker sehen darin eine Diskriminierung moderner Familienformen.
Das Recht als Spiegel der Gesellschaft
Das Familienrecht ist ein Spiegelbild der Gesellschaft. Es zeigt, wie Normen und Werte sich wandeln. Momentan steht der Gesetzgeber vor vielen Herausforderungen entgegen - beispielsweise Patchworkfamilien und Co-Parenting werfen neue Fragen auf. Es müssen Regelungen geschaffen werden, die diesen Entwicklungen gerecht werden.







Highlight
Weitere Topevents




Notdienst-Regelung während Handwerker-Ferien im August 2025
Die diesjährigen Betriebsferien des Bauhaupt- und Baunebengewerbes für den Alb-Donau-Kreis und...weiterlesen

Radler stirbt bei Trainingsfahrt - nicht bei Rad-Marathon Alb-Extrem
Anders als gemeldet, kam am Wochende ein 58-jähriger Radler nicht bei der Radveranstaltung Alb-Extrem ums...weiterlesen

Traurige Biker-Bilanz vom Wochenende: Motorradfahrerin verunglückt tödlich
Am Samstagnachmittag ereignete sich auf der Kreisstraße 7 zwischen Oberroth und Osterberg ein...weiterlesen

Wie soll das gehen bei Sperrung der B10 von Norden nach Süden für vier Jahre? Ein Infoabend gibt Aufschluss
Die Stadtverwaltung lädt daher zu einem Infoabend ins Haus der Begegnung (Dreifaltigkeitssaal) am...weiterlesen

Trauriges Glanzlicht der Woche: Wohnmobil auf A7 geradezu zerfetzt - Rettungshubschrauber im Einsatz
Auf der Autobahn 7 hat sich auf Höhe von Ulm am Donnerstagmittag gegen 13:45 Uhr ein schwerer...weiterlesen

Bei Sido-Konzert besondere Verkehrsregelungen
Am kommenden Samstag und Sonntag (5. und 6. Juli) findet im Sport- und Freizeitpark Wiley das Wiley Open...weiterlesen

Auto-Poser von der Polizei spektakulär von Ulm ferngehalten - ein Hintergrundbericht
Der für Samstag (5. Juli 2025) groß angekündigte Versuch von Auto-Poser, Ulm zum Ziel ihrer Auto-Show...weiterlesen

Beziehungsstreit in Nersingen - Polizei muss mit Einsatzzug kommen
Ein Beziehungsstreit führte am Freitagabend zu einem größeren Polizeieinsatz im Nersinger Ortsteil...weiterlesen