Ulm News, 11.12.2024 16:25
Gut zu wissen für aktive Ulmer: So beugt man stinkenden Sportschuhen vor
 schließen
 schließen
							 
          
    Lizenz: © copyright
Fotograf: https://unsplash.com/de/fotos/person-mit-blaugrunen-nike-schuhen-2xvOUe__syg
Lizenz: © copyright

Egal, ob beim Jogging entlang der Donau, beim Fußballspielen auf den städtischen Plätzen oder bei einem intensiven Workout im Fitnessstudio, Sportschuhe sind immer ein wichtiger Begleiter für aktive Ulmer. Doch durch die häufige Nutzung kann ein unangenehmer Geruch in den Schuhen entstehen. Mit einigen einfachen, aber effektiven Maßnahmen lässt sich dieses Problem jedoch erfolgreich vermeiden.
Wie genau das funktioniert, wird in diesem Artikel erklärt.
Frische ist kein Zufall
Egal, ob es sich um beliebte Nike Fussballschuhe oder andere Marken handelt: Die Hauptursache für stinkende Sportschuhe liegt in der Feuchtigkeit, die durch Schweiß entsteht. Feuchte Bedingungen bieten einen idealen Nährboden für Bakterien, die unangenehme Gerüche verursachen. Daher ist es wichtig, den Schuhen regelmäßig ausreichend Zeit zum Trocknen zu geben. Dies erreicht man am besten, indem man die Schuhe nach Gebrauch an einem gut belüfteten Ort aufbewahrt und die Schnürsenkel sowie die Lasche weit öffnet. Eine zusätzliche Methode, um Feuchtigkeit zu entziehen, besteht darin, spezielles Schuhtrocknungspulver oder auch Katzenstreu in die Schuhe zu geben. Diese Produkte absorbieren Feuchtigkeit effektiv und tragen so zur Geruchsprävention bei.
Wechsel von Schuhen und Socken
Eine weitere präventive Maßnahme ist der regelmäßige Wechsel von Sportschuhen. Je nachdem, wie intensiv der Sport betrieben wird, empfiehlt es sich, mehrere Paare im Wechsel zu tragen. Dies gibt jedem Paar genügend Zeit, vollständig zu trocknen und reduziert die Wahrscheinlichkeit von Geruchsbildungen erheblich. Ebenso ist der tägliche Wechsel von Socken unerlässlich. Idealerweise sollte man auf atmungsaktive Materialien wie Baumwolle oder spezielle Sportsocken setzen, die Feuchtigkeit besser ableiten.
Hygiene beginnt bei den Füßen
Ein oft unterschätzter Faktor bei der Vermeidung von stinkenden Sportschuhen ist die Fußhygiene. Tägliches Waschen der Füße, gründliches Abtrocknen, insbesondere zwischen den Zehen, sowie die regelmäßige Anwendung von Fußpuder können die Schweißbildung und somit Gerüche reduzieren. Auch sollten die Zehennägel regelmäßig geschnitten werden, um das Risiko von Pilzinfektionen zu minimieren, die ebenfalls für unangenehme Gerüche verantwortlich sein können.
Das richtige Schuhwerk wählen
Die Wahl der Sportschuhe spielt eine entscheidende Rolle. Qualitativ hochwertige Sportschuhe verfügen oft über atmungsaktive Materialien und eine bessere Belüftung. Dies reduziert die Schweißansammlung und somit die Entstehung von Gerüchen. Beim Neukauf von Sportschuhen sollte man daher nicht nur auf das Design, sondern auch auf die Materialeigenschaften achten. Besonders empfehlenswert sind Schuhe mit antibakteriellen Einlegesohlen, die zusätzlich gegen Gerüche wirken.
Essig und Natron: Hausmittel gegen Gerüchte
Natürliche Hausmittel können eine kostengünstige und effiziente Lösung darstellen. Essig und Natron sind hier besonders hervorzuheben. Essig wirkt antibakteriell und kann durch einfaches Besprühen des Schuhinneren mit einer verdünnten Essig-Wasser-Lösung unangenehme Gerüche neutralisieren. Ein paar Stunden einwirken lassen und gut auslüften genügt. Natron wiederum absorbiert Feuchtigkeit und neutralisiert ebenfalls Gerüche. Einfach eine großzügige Menge Natron in die Schuhe streuen, über Nacht einwirken lassen und am nächsten Morgen gut ausschütteln.
Die Kraft von Schuherfrischern
Neben Hausmitteln gibt es auch eine Vielzahl an Schuherfrischern im Handel, die speziell zur Beseitigung von Gerüchen entwickelt wurden. Diese Produkte enthalten häufig antibakterielle Inhaltsstoffe und Duftstoffe, die den Schuhen einen frischen Geruch verleihen. Solche Erfrischer können in Form von Sprays, Einlegesohlen oder kleinen Beuteln erworben werden und sind eine unkomplizierte Möglichkeit, die Lebensdauer und Frische der Sportschuhe zu verlängern.
Fazit
Sportschuhe sind für viele Ulmer ein unverzichtbarer Teil des aktiven Lebensstils. Durch einfache Maßnahmen wie regelmäßiges Trocknen, den Wechsel von Schuhen und Socken, sorgfältige Fußhygiene und die Nutzung von Hausmitteln oder speziellen Schuherfrischern kann die Entstehung unangenehmer Gerüche effizient verhindert werden. Eine regelmäßige Pflege der Sportschuhe sorgt nicht nur für ein besseres Laufgefühl, sondern trägt auch zur eigenen Gesundheit und dem Wohlbefinden bei.
- Kurios: Goldene Sportschuhe in Ulm gestohlen.





 
Highlight
Weitere Topevents




Keine Gaudi: das Ulmer Münster wird auf ewig den höchsten Kirchturm der Welt haben – mit einem Zusatz
						
 Auch wenn die Sagrada Familia von Architekt und Künstler Antonio Gaudi sich anschickt, das Prädikat...weiterlesen

Festliches am Blaubeurer Ring in Ulm: vier Jahre Baustelle und Umleitung beginnen mit Musik und Streetfood
						
 In das Schicksal der langjährigen Bausstelle kann man mit Tristesse gehen - oder mit einem Fest. So...weiterlesen

Motorradfahrer nach Sturz verstorben
						
 Am gestrigen Sonntag kam für einen 62-Jährigen Biker bei Allmendingen leider jede Hilfe zu spät. weiterlesen

Online-Glückspiel: JackpotPiraten erhalten behördliche Erlaubnis
						
 Die Nachricht machte Furore in der Online-Casinogemeinde. Knapp ein Jahr nach dem Inkrafttreten des neuen...weiterlesen

Neue Erkenntnisse im rätselhaften Todesfall Rafael Blumenstock auf dem Ulmer Münsterplatz
						
 Ein neuer True-Crime-Podcast in der ARD-Audiothek beschäftigt sich unter dem Titel "Der Schrei" mit...weiterlesen

Jetzt wird`s eng auf der Adenauerbrücke: eine Spur nach Ulm entfällt - provisorische Geh- und Radwegebrücke ab Samstag für eine Woche geschlossen
						
 Die Arbeiten an und um die große Adenauerbrücke als wichtigste Verbindungsachse von Ulm und Neu-Ulm...weiterlesen

Geht`s noch perfider? Überfall auf Bäckerei
						
 Ein perfider Überfall auf die Bäckerei-Filiale im EDEKA-Markt in Jebenhausen (Kreis Göppingen) sorgt...weiterlesen

Wohnhaus und Anbau in Neu-Ulm / Ludwigsfeld brennen - hoher Sachschaden
						
 Anwohner bemerkten in der Nacht zu Donnerstag Flammen und Brandrauch an einer Doppelhaushälfte im...weiterlesen








 Foto in Originalgröße
 Foto in Originalgröße




 
									 
				 
  