ulm-news.de

Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, 14.11.2024 13:21

14. November 2024 von Thomas Kießling
0 Kommentare

Wie funktioniert eine Saftkur?


 schließen


Lizenz: © copyright

Fotograf: https://unsplash.com/de/fotos/person-die-orangefarbene-flussigkeit-im-glas-halt-8DEIlmz7IfA

Foto in Originalgröße

Lizenz: © copyright



Saftkuren erfreuen sich zunehmend großer Beliebtheit, insbesondere in Städten wie Ulm, wo Gesundheit und Wohlbefinden hoch im Kurs stehen. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Ernährungstrend, und wie funktioniert er eigentlich? Dieser Artikel geht den wichtigsten Fragen nach und bietet eine fundierte Analyse der Mechanismen und Vorteile einer Saftkur.

 

Was ist eine Saftkur?

Eine Saftkur bezeichnet eine zeitlich begrenzte Ernährungsweise, bei der ausschließlich Obst- und Gemüsesäfte konsumiert werden. Üblicherweise erstreckt sich die Dauer einer solchen Kur über wenige Tage bis hin zu einer Woche. Ziel ist es, den Körper von Giftstoffen zu befreien, das Verdauungssystem zu entlasten und einen allgemeinen Wohlfühleffekt zu fördern. Die Säfte, die man während einer solchen Kur zu sich nimmt, kann man sich sowohl selbst aus Obst pressen als auch beispielsweise mit LiveFresh Rabattcodes kaufen.

Der Gedanke hinter einer Saftkur ist, dass die Vitamine, Mineralstoffe und Antioxidantien aus den Säften dem Körper helfen, sich zu regenerieren und Energie zu tanken. Durch den Verzicht auf feste Nahrung soll zudem der Stoffwechsel angeregt und die Verdauung unterstützt werden. 

Die Vorbereitung

Bevor man mit der Durchführung einer Saftkur beginnt, ist eine gründliche und wohlüberlegte Vorbereitung von entscheidender Bedeutung. Diese Phase spielt eine zentrale Rolle dabei, den Körper optimal auf die bevorstehenden Veränderungen, die mit einer Saftkur einhergehen, vorzubereiten.

Experten, die sich intensiv mit Ernährungsfragen und den Wirkungen von Entgiftungskuren auseinandergesetzt haben, empfehlen dringend, bereits einige Tage vor dem offiziellen Beginn der Kur eine schrittweise Umstellung der Ernährung vorzunehmen. Dies bedeutet, dass schwer verdauliche Lebensmittel – dazu zählen insbesondere Fleisch, Milchprodukte sowie stark verarbeitete Nahrungsmittel – schrittweise reduziert werden sollten. Stattdessen ist es ratsam, auf leichte, pflanzenbasierte Kost umzusteigen. Solche Nahrungsmittel sind nicht nur bekömmlicher, sondern liefern auch wertvolle Nährstoffe und fördern das allgemeine Wohlbefinden.

Anpassung der Trinkgewohnheiten

Darüber hinaus sollten auch die eigenen Trinkgewohnheiten überdacht und angepasst werden. Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist von essenzieller Bedeutung, um den Körper auf die bevorstehende intensive Flüssigkeitsaufnahme während der Saftkur vorzubereiten. Empfehlungen hinsichtlich der optimalen Wasseraufnahme sollten beachtet werden – hier gilt es, dem Körper genügend Zeit zu geben, sich an die bevorstehenden Veränderungen anzupassen.

Reduzierung des Koffeinkonsums

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Reduzierung des Koffeinkonsums in den Tagen vor Beginn der Saftkur. Dies kann dazu beitragen, mögliche Entzugserscheinungen zu vermeiden oder zumindest zu mildern, die bei einem abrupten Stopp des Koffein-Konsums auftreten können. Ein sanfter Rückgang des Koffeins ermöglicht es dem Körper, sich allmählich umzustellen und mögliche Unannehmlichkeiten während des Entgiftungsprozesses zu minimieren.

Insgesamt gilt: Je sorgfältiger und bewusster die Vorbereitung gestaltet wird, desto erholsamer und wirkungsvoller kann die Erfahrung einer Saftkur sein. Nutzen Sie diese Zeit, um sich mental und physisch auf diese spannende Reise in Richtung Gesundheit und Vitalität einzustellen.

Der Ablauf

Während der eigentlichen Saftkur werden mehrere Portionen frischer Obst- und Gemüsesäfte über den Tag verteilt getrunken. Die empfohlene Menge variiert, liegt jedoch üblicherweise bei fünf bis sieben Saftmahlzeiten pro Tag. Zusätzlich sollte viel Wasser oder Kräutertee getrunken werden, um den Flüssigkeitshaushalt zu stabilisieren.

Es gibt verschiedene Ansätze, wie die Säfte zubereitet werden können. Am besten eignen sich frisch gepresste Säfte, die man entweder selbst herstellt oder in speziellen Saftbars und Reformhäusern erwirbt. Fertigprodukte aus dem Supermarkt sind meist weniger empfehlenswert, da sie häufig Zuckerzusätze und Konservierungsstoffe enthalten. 

Die Wirkung auf den Körper

Die Wirkung einer Saftkur auf den Körper kann unterschiedlich ausfallen und hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der individuellen Ausgangssituation und der Gesundheit. Im Allgemeinen verspricht die Kur jedoch folgende Effekte:

  • Entgiftung: Die hohe Zufuhr von Antioxidantien soll dabei helfen, freie Radikale zu neutralisieren und die Entgiftung der Leber zu unterstützen.
  • Gewichtsverlust: Durch die stark reduzierte Kalorienaufnahme ist ein kurzfristiger Gewichtsverlust üblich.
  • Verbesserung des Hautbildes: Viele berichten über ein klareres Hautbild nach einer Saftkur, bedingt durch den gesteigerten Verzehr von Vitaminen und Mineralstoffen.
  • Erhöhter Energielevel: Bei einigen Menschen führt die Kur zu einem gesteigerten Energielevel und einem verbesserten Wohlbefinden.

 Siehe Infografik. 

Wissenschaftliche Perspektive

Wissenschaftlich ist die Wirksamkeit von Saftkuren umstritten. Während einige Studien auf die positiven Effekte der in den Säften enthaltenen Nährstoffe hinweisen, kritisieren andere die kurzfristige und einseitige Ernährungsform. Es wird argumentiert, dass die positiven Effekte oft mehr auf die Reduktion von ungesunden Lebensmitteln und Alkoholkonsum während der Kur als auf die Säfte selbst zurückzuführen sind.

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) warnt davor, Saftkuren als langfristige Ernährungsstrategie zu betrachten, da sie nicht alle notwendigen Makronährstoffe wie Proteine und Fette ausreichend liefern. Für gesunde Erwachsene kann eine kurzfristige Saftkur jedoch eine sicher durchführbare Möglichkeit sein, den Körper zu entlasten und das Essverhalten zu reflektieren.

Die richtige Durchführung

Damit eine Saftkur erfolgreich und gesund verläuft, sollten einige wichtige Punkte beachtet werden:

  • Qualität der Zutaten: Bio-Obst und -Gemüse sind vorzuziehen, um Pestizidrückstände zu vermeiden.
  • Angepasste Mengen: Es sollte darauf geachtet werden, dass genügend Saft konsumiert wird, um den Energie- und Nährstoffbedarf zu decken.
  • Individuelle Anpassung: Menschen mit bestimmten gesundheitlichen Einschränkungen, wie Diabetes oder Nierenerkrankungen, sollten vor einer Saftkur unbedingt einen Arzt konsultieren.
  • Langsame Rückkehr zur normalen Ernährung: Nach der Kur sollte man die gewohnte Ernährung schrittweise wieder aufnehmen, um den Magen-Darm-Trakt nicht zu überfordern.

Fazit und Ausblick

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine Saftkur eine interessante Möglichkeit darstellen kann, den Körper zu entlasten und eine kurze Phase der erneuernden Ernährung zu durchlaufen. Die positiven Effekte, die von vielen Menschen berichtet werden, sind oft das Resultat einer deutlich erhöhten Zufuhr an Vitaminen und Mineralstoffen sowie der Vermeidung von belastenden Lebensmitteln.

Allerdings sollte man sich auch der potenziellen Nachteile und Einschränkungen bewusst sein. Wissenschaftlich ist die Wirksamkeit einer Saftkur nicht eindeutig bewiesen, und Experten raten dazu, diese nur kurzfristig und in einem gesunden Rahmen durchzuführen. Für Menschen mit Gesundheitsproblemen ist es unerlässlich, vorher einen Arzt zu konsultieren.

Letztlich kann eine Saftkur eine hilfreiche Methode sein, um das eigene Essverhalten kritisch zu reflektieren und möglicherweise bessere Ernährungsgewohnheiten zu entwickeln. Wer in Ulm oder anderswo eine Saftkur plant, sollte darauf achten, gut vorbereitet zu starten und während der Kur auf hochqualitative Zutaten zurückzugreifen.

Eine fundierte Vorgehensweise und das Einbeziehen medizinischer Beratung sind der Schlüssel, um eine Saftkur sicher und erfolgreich durchzuführen.

 

 



Dance and Dine 2025Ulmer Zelt 2024-1Sunmio-GetränkCube Store Ulm - Banner kleinSparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu
Jan 13

Unfallursache noch unklar - Auto erfasste gestern drei Fußgänger - allerdings scheiden schon viele Gründe aus
Auto erfasst drei Fußgänger: Drei schwerverletzte Fußgänger sind die Folge eines Verkehrsunfall am...weiterlesen


Jan 10

Uni Ulm verlässt Plattform X - wie 60 andere Unis im Land wegen Verletzung von Vielfalt, Freiheit und Wissenschaft
Die Universität Ulm ist eine davon, denn es ist ein konzertierte Aktion: mehr als 60 deutschsprachige...weiterlesen


Jan 12

Aufbruchserie an Autos in Neu-Ulm reißt nicht ab
Im Bereich der Polizeiinspektion Neu-Ulm kam es erneut zu zahlreichen Aufbrüchen an abgestellten Pkw. weiterlesen


Jan 13

Auto fährt in Nähe einer Bushaltestelle in drei Menschen
In der Ortsmitte von Nersingen hat ein Auto am Abend drei Menschen in der Nähe einer Bushaltestelle...weiterlesen


Jan 19

Dank stilsicherer Shoppingbegleitung: Diese Frau ist Ulms neue Shopping-Queen
Bevor es zum großen Finale zu Guido Maria Kretschmer nach Hamburg geht, muss noch Kandidatin Milena das...weiterlesen


Jan 11

Unfall mit Straßenbahn in Ulm-Böfingen
Die Vorfahrt einer Straßenbahn hat am Freitagabend in Böfingen eine 39-Jährige missachtet.  weiterlesen


Jan 17

Ausblick in die Woche: Stau erwartet - Trouble am Blaubeurer Ring - Schaden an Wasserkanal von 1905
Bei der Kamerauntersuchung durch die Ulmer Entsorgungsbetriebe (EBU) wurde ein weiterer erheblicher...weiterlesen


Jan 16

Geschickt eingefädelt: die Spatzen haben eine Studie erstellen lassen, die zwei eindeutige Stadion-Szenarien rauspickt
Die Studie lässt eigentlich nur zwei Szenarien zu: Ausbau des Donaustadtions für 31,2 Mio Euro oder...weiterlesen



Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben