ulm-news.de

Donaubad Skyscraper - oben_neu
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, 10.09.2024 21:55

10. September 2024 von Thomas Kießling
0 Kommentare

Professorin der Uni Ulm erhält 1,5 Millionen Euro für die Forschung an alternden Blutstammzellen


 schließen


Lizenz: © copyright

Fotograf: Uni Ulm

Foto in Originalgröße

Lizenz: © copyright



Die Junior-Professorin Ani Grigoryan erhält den ERC Starting Grant und damit 1,5 Millionen Euro für die Forschung an alternden Blutstammzellen an der Universität Ulm. 

Blut wird aus Blutstammzellen im Knochenmark gebildet. Wenn dieses hämatopoetische System altert, kommt es bei Menschen über 65 Jahren oft zu Anämie, beeinträchtigten Immunreaktionen oder sogar zu Blutkrebs. Mit der Studie „MANAGE HSC“ will Junior-Professorin Ani Grigoryan vom Institut für Molekulare Medizin an der Universtität Ulm erforschen, wie sich das Knochenmark mit dem Alter verändert und die Alterung der menschlichen Blutstammzellen beeinflusst. Dafür erhält die Nachwuchsgruppenleiterin einen Starting Grant des European Research Council in Höhe von 1,5 Millionen Euro - sensationell.

Wie verhält sich alterndes Blut und zu welchen Krankheiten kann es führen?

Wenn die Grippeimpfung bei Seniorinnen und Senioren nicht mehr so gut wirkt, liegt der Grund dafür auch in der Alterung des menschlichen Blutes – beziehungsweise des gesamten hämatopoetischen Systems, also der Produktion und Erhaltung von Blut im Zusammenspiel von Blutstammzellen und Knochenmark. Auch andere Blutkrankheiten wie Anämie oder Leukämie kommen bei über 65-Jährigen häufiger vor.

Angesichts des raschen Wachstums dieser Bevölkerungsgruppe ist das aus klinischer Sicht ein alarmierendes Problem. Bei Knochenmarkstransplantationen führen Blutstammzellen von älteren Spenderinnen und Spendern zudem zu einem geringeren Transplantationserfolg und einer höheren Gesamtsterblichkeit. Wie sich das Knochenmark mit dem Alter verändert, inwieweit es die Alterung der Blutstammzellen beeinflusst und welche Mechanismen dem zugrunde liegen, wird Junior-Professorin Ani Grigoryan in den kommenden Jahren erforschen. Für ihr Forschungsvorhaben „The impact of human aged bone marrow niche on human hematopoietic stem cell function – MANAGE HSC“ erhält die Molekularmedizinerin einen ERC Starting Grant in Höhe von 1,5 Millionen Euro für fünf Jahre.

„Wenn wir verstehen, warum Blutstammzellen altern und welche Faktoren die Stammzellalterung beim Menschen verursachen, ist das ein wichtiger Schritt, um ihre Funktionen wiederherzustellen oder wenigstens zu verbessern“, sagt Grigoryan, die am Institut für Molekulare Medizin eine Nachwuchs-Forschungsgruppe leitet. „So könnten altersbedingte Beeinträchtigungen des blutbildenden Systems verhindert und Krankheiten besser behandelt werden.“

Bislang ist das Verständnis dafür, wie Veränderungen im Knochenmark zur Alterung von Stammzellen beitragen, begrenzt. In ihrer Forschung will Ani Grigoryan sich insbesondere der Mikroumgebung des Knochenmarks widmen, da diese die Funktion der Blutstammzellen beeinflusst. Dazu hat die Wissenschaftlerin eigens ein auf Alterung ausgerichtetes menschliches Knochenmarkmodell entwickelt, anhand dessen sie die Auswirkungen des Alterns auf die zelluläre und molekulare Zusammensetzung dieser Mikroumgebung und ihrer Interaktion mit Stammzellen untersuchen wird.

Das Ziel: Möglichkeiten finden, die beeinträchtigte Hämatopoese bei älteren Menschen zu verbessern. „Es ist von großer Bedeutung, die Faktoren aufzudecken, die zur Alterung der menschlichen Blutstammzellen beitragen und diese anschließend gezielt zu bekämpfen“, ist Junior-Professorin Ani Grigoryan überzeugt.

Über die ERC Starting Grants

Der European Research Council (ERC) vergibt 2024 insgesamt 494 Starting Grants an junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in ganz Europa; 98 davon gehen nach Deutschland. Mit den Fördermitteln in Höhe von insgesamt fast 780 Millionen Euro wird Spitzenforschung in einer Vielzahl von Bereichen unterstützt, von Biowissenschaften und Physik bis hin zu Sozial- und Geisteswissenschaften. Die Starting Grants helfen Forschenden, die am Anfang ihrer Karriere stehen, ihre eigenen Projekte zu starten, Arbeitsgruppen zu bilden und ihre vielversprechendsten Ideen zu verfolgen. Rund 14 Prozent der knapp 3500 eingegangenen Anträge wurden positiv beschieden.  Die Förderung ist Teil von Horizon Europe, des wichtigsten Finanzierungsprogramms der EU für Forschung und Innovation.


Foto:
Jun.-Prof Ani Grigoryan: Jun.-Prof. Dr. Ani Grigoryan erhält einen ERC Starting Grant in Höhe von 1,5 Millionen Euro 



Paul Camper - Tessa 2Donaubad Startseite 1Mia sind mehr - Kampagne der Stadt Neu-UlmStauferkrone 2026Sparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Donaubad Skyscraper - oben_neu
Oct 08

Die Spatzen pfeifen`s von den Dächern: Ulm hat einen neuen Trainer gefunden
Wenigstens  ulm -news hat einen gefunden und dabei die Gerüchteküche besucht und den ein oder anderen...weiterlesen


Oct 13

Autofahrer auf B10 tödlich verunglückt
Am Sonntag kam ein 26-Jähriger bei Lonsee von der Straße ab und prallte gegen einen Baum.  weiterlesen


Oct 18

Online-Glückspiel: JackpotPiraten erhalten behördliche Erlaubnis
Die Nachricht machte Furore in der Online-Casinogemeinde. Knapp ein Jahr nach dem Inkrafttreten des neuen...weiterlesen


Oct 14

Unbekannte verprügeln 50-Jährigen am Rande der Ulmer Innenstadt - Täter wie Zeugen werden gesucht
Wieder ein obskurer und beängstigender Vorfall in der Ulmer Innenstadt: Laut Polizei soll am vergangenen...weiterlesen


Oct 12

Verkehrsänderung am Blaubeurer Ring - Zinglerstraße eingeengt und beim Metzgerturm total zu
Das Baustellen-Update für kommende Woche hat es wieder in sich. Verkehrsänderung am Blaubeurer Ring -...weiterlesen


Oct 05

Wallstraßenbrücke und Blaubeurer Tor-Tunnel - eine Baustellenführung vor Schließung der Brücke -
Das Baustellenmanagement der Stadt Ulm bietet wieder ein aktuelles Update: dabei  gibt es bei...weiterlesen


Oct 19

Der Schrei - Der rätselhafte Fall Rafael Blumenstock auf dem Ulmer Münsterplatz
Ein neuer True-Crime-Podcast in der ARD-Audiothek beschäftigt sich unter dem Titel "Der Schrei" mit...weiterlesen


Oct 07

Person von Zug erfasst und schwerst verletzt
Am Sonntagmittag (05.10.2025) wurde am Bahnhof Kuchen (Kreis Göppingen) eine Person von einem...weiterlesen



Donaubad Skyscraper - oben_neu

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben