Ulm News, 10.09.2024 21:55
Professorin der Uni Ulm erhält 1,5 Millionen Euro für die Forschung an alternden Blutstammzellen

Die Junior-Professorin Ani Grigoryan erhält den ERC Starting Grant und damit 1,5 Millionen Euro für die Forschung an alternden Blutstammzellen an der Universität Ulm.
Blut wird aus Blutstammzellen im Knochenmark gebildet. Wenn dieses hämatopoetische System altert, kommt es bei Menschen über 65 Jahren oft zu Anämie, beeinträchtigten Immunreaktionen oder sogar zu Blutkrebs. Mit der Studie „MANAGE HSC“ will Junior-Professorin Ani Grigoryan vom Institut für Molekulare Medizin an der Universtität Ulm erforschen, wie sich das Knochenmark mit dem Alter verändert und die Alterung der menschlichen Blutstammzellen beeinflusst. Dafür erhält die Nachwuchsgruppenleiterin einen Starting Grant des European Research Council in Höhe von 1,5 Millionen Euro - sensationell.
Wie verhält sich alterndes Blut und zu welchen Krankheiten kann es führen?
Wenn die Grippeimpfung bei Seniorinnen und Senioren nicht mehr so gut wirkt, liegt der Grund dafür auch in der Alterung des menschlichen Blutes – beziehungsweise des gesamten hämatopoetischen Systems, also der Produktion und Erhaltung von Blut im Zusammenspiel von Blutstammzellen und Knochenmark. Auch andere Blutkrankheiten wie Anämie oder Leukämie kommen bei über 65-Jährigen häufiger vor.
Angesichts des raschen Wachstums dieser Bevölkerungsgruppe ist das aus klinischer Sicht ein alarmierendes Problem. Bei Knochenmarkstransplantationen führen Blutstammzellen von älteren Spenderinnen und Spendern zudem zu einem geringeren Transplantationserfolg und einer höheren Gesamtsterblichkeit. Wie sich das Knochenmark mit dem Alter verändert, inwieweit es die Alterung der Blutstammzellen beeinflusst und welche Mechanismen dem zugrunde liegen, wird Junior-Professorin Ani Grigoryan in den kommenden Jahren erforschen. Für ihr Forschungsvorhaben „The impact of human aged bone marrow niche on human hematopoietic stem cell function – MANAGE HSC“ erhält die Molekularmedizinerin einen ERC Starting Grant in Höhe von 1,5 Millionen Euro für fünf Jahre.
„Wenn wir verstehen, warum Blutstammzellen altern und welche Faktoren die Stammzellalterung beim Menschen verursachen, ist das ein wichtiger Schritt, um ihre Funktionen wiederherzustellen oder wenigstens zu verbessern“, sagt Grigoryan, die am Institut für Molekulare Medizin eine Nachwuchs-Forschungsgruppe leitet. „So könnten altersbedingte Beeinträchtigungen des blutbildenden Systems verhindert und Krankheiten besser behandelt werden.“
Bislang ist das Verständnis dafür, wie Veränderungen im Knochenmark zur Alterung von Stammzellen beitragen, begrenzt. In ihrer Forschung will Ani Grigoryan sich insbesondere der Mikroumgebung des Knochenmarks widmen, da diese die Funktion der Blutstammzellen beeinflusst. Dazu hat die Wissenschaftlerin eigens ein auf Alterung ausgerichtetes menschliches Knochenmarkmodell entwickelt, anhand dessen sie die Auswirkungen des Alterns auf die zelluläre und molekulare Zusammensetzung dieser Mikroumgebung und ihrer Interaktion mit Stammzellen untersuchen wird.
Das Ziel: Möglichkeiten finden, die beeinträchtigte Hämatopoese bei älteren Menschen zu verbessern. „Es ist von großer Bedeutung, die Faktoren aufzudecken, die zur Alterung der menschlichen Blutstammzellen beitragen und diese anschließend gezielt zu bekämpfen“, ist Junior-Professorin Ani Grigoryan überzeugt.
Über die ERC Starting Grants
Der European Research Council (ERC) vergibt 2024 insgesamt 494 Starting Grants an junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in ganz Europa; 98 davon gehen nach Deutschland. Mit den Fördermitteln in Höhe von insgesamt fast 780 Millionen Euro wird Spitzenforschung in einer Vielzahl von Bereichen unterstützt, von Biowissenschaften und Physik bis hin zu Sozial- und Geisteswissenschaften. Die Starting Grants helfen Forschenden, die am Anfang ihrer Karriere stehen, ihre eigenen Projekte zu starten, Arbeitsgruppen zu bilden und ihre vielversprechendsten Ideen zu verfolgen. Rund 14 Prozent der knapp 3500 eingegangenen Anträge wurden positiv beschieden. Die Förderung ist Teil von Horizon Europe, des wichtigsten Finanzierungsprogramms der EU für Forschung und Innovation.
Foto:
Jun.-Prof Ani Grigoryan: Jun.-Prof. Dr. Ani Grigoryan erhält einen ERC Starting Grant in Höhe von 1,5 Millionen Euro







Highlight
Weitere Topevents




Paketdienst kracht gegen Pizzeria - Horrorunfall
Er hinterließ ein großes Trümmerfeld - der Pizzabäcker saß zwei Meter daneben, als ein Paketdienst in...weiterlesen

Auch vierte Person nun gestorben nach fatalem Verkehrsunfall zwischen Ulm und Thalfingen
Wie die Polizei aktuell mitteilt, erlag nun auch der schwer verletzte 87-jährige Beifahrer des VW am...weiterlesen

Ampelmast stürzt auf Schülerin - eine Verkettung unglücklicher Unfälle
Ein Fehler beim Spurwechsel löste am Montagmittag eine verhängnisvolle Kettenreaktion aus. Am Ende gab...weiterlesen

Ein Messie-Haus in Bermaringen brennt aus - Rauch in 10 km noch zu sehen
Vollkommen ausgebrannt ist heute Morgen am 1. Mai ein Wohnhaus im Bausteinen Stadtteil Bermaringen. Gegen...weiterlesen

Glanzlicht der Woche - „Abnehmspritze“ für Jugendliche mit extremer Adipositas – Uniklinik Ulm weist Therapieoption nach
Im Deutsches Ärzteblatt werden aktuell Ergebnisse einer Verlaufsbeobachtung veröffentlicht, die auch...weiterlesen

Für innovative Lehrkonzepte: Zwei Ulmer Hochschulen erhalten Förderung
Gleich zwei Projekte aus Ulm werden für innovative Lehrkonzepte gefördert: Bei der bundesweiten...weiterlesen

Und es wurde heiter: Sperrung Geh- und Radwegsteg über die Donau bei der Adenauerbrücke - erst im Juli mit Ersatz
Aber hoppla: für den 1. Mai 2025 war die Sperrung der Brücke aufgehoben - wohl noch bis kommenden...weiterlesen

Arbeitsunfall endet tödlich
Wie das Polizeipräsidium Ulm mitteilt kam am Mittwoch für einen 62-Jährigen in Albershausen (Kreis...weiterlesen