Ulm News, 11.03.2024 14:48
Ulmer ALS-Forscher ausgezeichnet
schließen
Beschreibung: Verleihung des 1. Platz des Felix-Jerusalem-Preises (v.r): Silke Schlüter (stellv. Vorstandsvorsitzende DGM), Preisträger PD Dr. Alberto Catanese, Prof. Wolfgang Müller-Felber (Laudator) und die Vertreterin des Sponsors Sanofi, Dr. Susanne
Fotograf: Universität Ulm/Daniela Spang
Der Ulmer Forscher PD Dr. Alberto Catanese ist mit dem Felix-Jerusalem-Preis der Deutschen Gesellschaft für Muskelkranke ausgezeichnet worden. Der mit 7500 Euro dotierte erste Platz wurde am Freitag, 8. März, auf einem Kongress für Neurowissenschaften an den 34-Jährigen vergeben. Catanese forscht am Institut für Anatomie und Zellbiologie der Universität Ulm zur Amyotrophen Lateralsklerose (ALS).
Der Felix-Jerusalem-Preis der Deutschen Gesellschaft für Muskelkranke (DGM) dient der Förderung der Forschung auf dem Gebiet der neuromuskulären Erkrankungen. Mit ihm werden seit 2002 jährlich jüngere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ausgezeichnet, die zum Ablauf des Krankheitsprozesses forschen und neue Therapiemöglichkeiten entwickeln.
Der Ulmer Wissenschaftler PD Dr. Alberto Catanese erhält den ersten Preis für seine Arbeit zu neuen Transkriptions- und Mutationssignaturen bei Amyotropher Lateralsklerose mithilfe innovativer Verfahren wie dem maschinellen Lernen. „Die Auszeichnung mit dem Felix-Jerusalem-Preis ist nicht nur eine große Ehre, sondern auch eine Bestätigung der wichtigen Arbeit, die wir in unserer Arbeitsgruppe zusammen mit anderen Kolleginnen und Kollegen am Standort Ulm leisten, um unser Verständnis der Krankheit Amyotrophe Lateralsklerose zu verbessern“, so Alberto Catanese bei der Preisverleihung.
Professor Wolfgang Müller-Felber, Mitglied des Medizinisch-Wissenschaftlichen Beirates der DGM, würdigte in seiner Laudatio die Forschung des Preisträgers: „Hauptverdienst der Arbeit ist die sehr präzise Analyse des Wechselspiels zwischen genetischen und epigenetischen Faktoren in dieser immer noch in großen Teilen unverstandenen Erkrankung.“ In seiner Arbeitsgruppe am Institut für Anatomie und Zellbiologie der Uni Ulm erforscht PD Dr. Alberto Catanese die Zellbiologie neurodegenerativer Erkrankungen, insbesondere die Pathomechanismen, die die Motoneuronen von ALS-Patientinnen und -Patienten beeinflussen. Die Amyotrophe Lateralsklerose ist eine nicht heilbare Erkrankung der Bewegungsnervenzellen, die zur Muskellähmung und meist innerhalb weniger Jahre zum Tod führt.
Eine medikamentöse Behandlung kann den Verlauf verzögern. Übergeben wurde der Felix-Jerusalem-Preis im Rahmen des DGKN-Kongresses für Klinische Neurowissenschaften in Frankfurt am Main. Benannt ist die Auszeichnung nach dem Neurologen Felix Jerusalem (1932 – 1996), der sich der Erforschung und Behandlung von neuromuskulären Erkrankungen widmete und lange Jahre Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates der DGM war. Gesponsort wird die Auszeichnung durch das Pharmaunternehmen Sanofi Genzyme.




Highlight
Weitere Topevents
Autorennen geht tödlich aus - Blaustein ist schockiert, und selbst die Einsatzkräfte
Die Unfallstelle am Dienstagabend auf der Bundesstraße 28 bei Blaustein ließ auch erfahrene...weiterlesen
Neues Headquarter von Harder Logistics in Neu-Ulm fertiggestellt
Es gibt auch noch sehr positive Nachrichten aus der regionalen Wirtschaft: ein Unternehmen investiert in...weiterlesen
Nun geht`s den Krähen in Ulm an den Kragen
Ein Falkner erkundet das Revier zur Vergrämung von Saatkrähen in der Innenstadt. Ulm setzt damit sein...weiterlesen
Grausame Tat: zahlreiche Bäume in Weißenhorn malträtiert - Zeugenaufruf
Der Polizei wurde angezeigt, dass im Stadtwald bei Emershofen in den letzten Jahren und Monaten wiederholt...weiterlesen
20 Durchsuchungen gleichzeitig in der Region Ulm durch die Polizei
Nach umfangreichen Ermittlungen hat die Kriminalpolizei am Mittwochmorgen 20 Wohnungen und Häuser...weiterlesen
Heftiger Frontalzusammenstoß auf Berliner Ring in Ulm - Auto überschlägt sich - drei Schwerverletzte und lange Staus
Drei Schwerverletzte und drei beschädigte Autos sind die Folge eines Verkehrsunfall am Samstagvormittag...weiterlesen
Jetzt kommt wohl doch das grundlegende Beben bei den Spatzen nach der deftige 0:5-Heimniederlage
Der SSV Ulm befindet sich nach der 0:5-Heimniederlage gegen Hansa Rostock in einer handfesten Krise und...weiterlesen
Frau mit Schwert sorgt in Senden für Polizeieinsatz
Am Samstag kam es kurz vor ein Uhr mittags zu einem Großeinsatz der Polizei in Senden. Passanten hatten...weiterlesen







