Ulm News, 19.11.2023 15:26
Hilfe bei überschwemmten Kellern
Überschwemmte Keller stellen Hausbesitzer vor eine Herausforderung, die sowohl unerwartet als auch überwältigend sein kann. Wasser, das sich unbemerkt seinen Weg in den Keller bahnt, kann nicht nur zu materiellen Schäden führen, sondern birgt auch Risiken für die Gesundheit und Sicherheit.
Die Ursachen sind vielfältig: von plötzlichen Naturereignissen bis hin zu defekten Rohrleitungen. Die Bewältigung dieser Situation erfordert ein umsichtiges Vorgehen, das über das bloße Abpumpen des Wassers hinausgeht. Es geht darum, die Feuchtigkeit effektiv zu beseitigen, Schäden zu beurteilen und vor allem zukünftige Vorfälle zu verhindern. Dieser Prozess erfordert ein tiefes Verständnis der verschiedenen Aspekte von Kellerüberschwemmungen, einschließlich der Identifizierung von Risikofaktoren, der Auswahl geeigneter Entwässerungsmethoden und der Kenntnis präventiver Maßnahmen. Ein solches Wissen ermöglicht es, effizient und effektiv auf diese unangenehme Situation zu reagieren und langfristige Lösungen zu implementieren.
Ursachen und Prävention von Kellerüberschwemmungen
Kellerüberschwemmungen können durch eine Vielzahl von Faktoren verursacht werden, wobei jeder einzelne eine spezifische Herangehensweise zur Vermeidung erfordert. Einer der häufigsten Gründe ist starker Regenfall, der die Kapazität der Bodenabsorption und der städtischen Entwässerungssysteme übersteigt. In solchen Fällen kann die Installation von Rückstauklappen und die regelmäßige Reinigung von Regenrinnen und Abflüssen präventiv wirken. Ein weiterer Faktor sind defekte Rohrleitungen und Sanitärinstallationen, die oft unbemerkt bleiben, bis der Schaden bereits entstanden ist. Regelmäßige Inspektionen durch Fachleute können hier Abhilfe schaffen. Auch die Landschaftsgestaltung spielt eine Rolle; eine Neigung des Geländes weg vom Haus verhindert, dass Wasser in den Keller fließt.
Darüber hinaus können undichte Kellerwände und -böden Wasser eindringen lassen. Die Abdichtung des Kellers, sowohl von innen als auch von außen, kann dieses Problem effektiv angehen. Eine sumpfpumpenbasierte Entwässerungssystem kann ebenfalls eine wichtige Rolle spielen, insbesondere in Gebieten, die anfällig für Hochwasser sind. Es ist auch wichtig, die Wettervorhersagen im Auge zu behalten und bei drohenden starken Regenfällen vorbereitet zu sein. Dazu gehört das Anheben wertvoller Gegenstände vom Kellerboden und das Installieren von Notfall-Entwässerungssystemen. Durch die Kombination dieser Maßnahmen können Hausbesitzer das Risiko von Kellerüberschwemmungen erheblich reduzieren.
Effektive Entwässerungstechniken für überschwemmte Keller
Sobald ein Keller überschwemmt ist, ist schnelles Handeln gefragt, um Schäden zu minimieren. Eine der ersten Maßnahmen ist der Einsatz von Entwässerungspumpen, die das Wasser effizient aus dem Keller pumpen. Diese Pumpen sind in verschiedenen Leistungsstärken erhältlich, abhängig von der Schwere der Überschwemmung. Nach dem Abpumpen des Wassers ist es entscheidend, den Keller gründlich zu trocknen. Industrielle Entfeuchter und Hochleistungslüfter können dabei helfen, die Feuchtigkeit aus der Luft und den Wänden zu entfernen. Dies verhindert Schimmelbildung und weitere Wasserschäden.
Eine weitere wichtige Technik ist die Kanalisierung des Wassers. Durch das Schaffen von Abflusswegen kann verhindert werden, dass Wasser sich an einer Stelle sammelt und Schäden verursacht. In einigen Fällen kann es notwendig sein, den Boden des Kellers zu durchbohren, um das Wasser in unterirdische Abflusssysteme zu leiten. Dies sollte jedoch nur von Fachleuten durchgeführt werden.
Langfristig kann die Installation eines Sumpfpumpensystems eine effektive Lösung sein. Diese Pumpen werden aktiviert, wenn das Wasser einen bestimmten Pegel erreicht und pumpen das Wasser automatisch aus dem Keller. Zusätzlich kann die Installation von Rückschlagventilen in der Kanalisation verhindern, dass bei starken Regenfällen Wasser zurück in den Keller gedrückt wird.
Diese Entwässerungstechniken, kombiniert mit regelmäßiger Wartung und Inspektion, können dazu beitragen, dass Keller auch in Zukunft trocken bleiben.
Langfristige Schadensbegrenzung und Wiederherstellung
Nach einer Kellerüberschwemmung ist es entscheidend, schnell zu handeln, um langfristige Schäden zu vermeiden. Der erste Schritt ist die gründliche Reinigung des betroffenen Bereichs. Dies beinhaltet das Entfernen von Schlamm und Schmutz sowie das Ausspülen von Wänden und Böden mit sauberem Wasser. Anschließend ist es wichtig, den Keller vollständig zu trocknen, um die Bildung von Schimmel und Pilzen zu verhindern. Hochleistungslüfter und Entfeuchter sind hierbei unverzichtbar, da sie die Luftzirkulation verbessern und die Feuchtigkeit effektiv reduzieren.
Die Bewertung von Schäden an der Bausubstanz ist ein weiterer wichtiger Schritt. Risse in Wänden und Böden sollten repariert werden, um zukünftige Wassereintritte zu verhindern. Ebenso ist es wichtig, alle beschädigten elektrischen Systeme und Geräte von einem Fachmann überprüfen und gegebenenfalls ersetzen zu lassen.
Präventive Maßnahmen spielen eine wesentliche Rolle, um zukünftige Überschwemmungen zu verhindern. Dazu gehört die regelmäßige Überprüfung und Wartung von Sumpfpumpen und anderen Entwässerungssystemen. Auch die Abdichtung von Wänden und Böden kann dazu beitragen, das Eindringen von Wasser zu verhindern.








Highlight
Weitere Topevents




Trauriges Glanzlicht der Woche: Zwei Tote trotz Überholverbot - Hintergründe zum fatalen Unfall auf B 311 bei Öpfingen
Zwei Menschen verloren heute am frühen Donnerstagmorgen bei einem Verkehrsunfall auf der Bundesstraße...weiterlesen

Aufgefundener Leichnam ist die 36-jährige Vermisste - Lebensgefährte legt Geständnis ab
Nachdem Beamte der Kriminalpolizeiinspektion Memmingen am vergangenen Donnerstag im nördlichen Bereich...weiterlesen

Ein kommendes Glanzlicht: Nachtclub Aquarium Ulm – wo sich Freddie Mercury, Nina Hagen oder Udo Jürgens die Klinke in die Hand gaben
Nun also noch ein Dokumentarfilm zum Buch oder zum Bühnenstück über den legendären Nachtclub in der...weiterlesen

Polizei schießt auf Mann mit Messer
Am Freitagnachmittag mussten Polizisten in Ulm auf einen Mann schießen, der sie mit einem Messer...weiterlesen

Ladendieb mit Messer in Ulmer Kaufhaus
Am Donnerstag nahm die Polizei in Ulm einen aggressiven 46-Jährigen in Gewahrsam. weiterlesen

Bauliches Glanzlicht der Woche: Baustelle Donauradwanderweg verlängert - ebenso in der Kleiststraße und Zinglerstraße
Das Baustellenmanagement der Stadt Ulm ist fleißig. Eine ganze Reihe an Projekten wird bekanntgegeben -...weiterlesen

Wird auch deftig: diesmal am Berliner Ring: durch Brückensanierungen Behinderungen zu Uni und Klinik
Am Berliner Ring in Ulm werden nach Angaben der Stadt zwei Brückenbauwerke in der Zeit von 8. September...weiterlesen

Bei Frontalzusammenstoß auf B 311 bei Öpfingen kommen zwei Personen ums Leben
Ein schwerer Unfall ereignete sich heute Früh auf der B311 bei Öpfingen mit schrecklichem Ausgang. Die...weiterlesen