Ulm News, 12.10.2023 11:27
Neu: Der Hebammenkreißsaal an Universitätsklinik Ulm


Beschreibung: Das Hebammen-Team des Universitätsklinikums Ulm legt großen Wert auf eine individuelle und selbstbestimmte Geburtsvorbereitung.
Fotograf: UKU

Am Ende November ist es soweit und die Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe am Universitätsklinikum Ulm eröffnet ihren neuen Hebammenkreißsaal.
Dahinter steckt nicht etwa eine neue Räumlichkeit, sondern ein neues Konzept: In einem Hebammen- kreißsaal werden Gebärende ausschließlich durch Hebammen betreut. Gleichzeitig stehen durch die enge Zusammenarbeit jederzeit erfahrene ärztliche Geburtshelferinnen und Geburtshelfer bereit und können bei Bedarf unkompliziert und schnell zur Unterstüt- zung hinzukommen. Der Hebammenkreißsaal ist eine Ergänzung des klinischen geburtshilflichen Angebots. Damit möchten die Hebammen die werdenden Eltern darin unterstützen und bestärken, auf den natürlichen Geburtsvorgang zu vertrauen.
„Im Hebammenkreißsaal liegt der Fokus auf der individuellen und selbstbestimmten Begleitung normal verlaufender Gebur- ten“, so Susanne Lehr, Bereichsleiterin der Sektion Geburtshilfe. Das Modell basiert auf einer 1:1-Betreuung, die ausschließlich von Hebammen aus dem Kreißsaalteam umge- setzt wird. Trotz des klinischen Settings stehen eine interventionsarme Betreuung und die Natürlichkeit der Geburt im Vordergrund. „Dennoch kommt bei uns selbstverständ- lich immer die Sicherheit von Mutter und Kind an erster Stelle“, so Susanne Lehr weiter. „Deshalb können wir die Betreuung im Hebammenkreißsaal ausschließlich gesunden Frauen mit unauffälligen Schwangerschaften ermöglichen.“
Beim ersten Vorstellungstermin wird anhand eines Kriterienkatalogs ermittelt, ob diese Voraussetzungen gege- ben sind oder ob eine Geburtsbegleitung zusammen mit der ärztlichen Geburtshilfe sinn- voller ist. Zu den häufigsten Ausschlusskriterien zählen unter anderem ein vorangegan- gener Kaiserschnitt oder ein diagnostizierter Schwangerschaftsdiabetes. Kommt es dennoch zu unvorhergesehenen Komplikationen oder die Gebärende benötigt stärkere Schmerzmittel, kann bei der Geburt ohne größeren Zeitverlust Unterstützung durch das ärztliche Team hinzugezogen werden. Auch vor, während und nach der Geburt besteht bei Bedarf jederzeit die Möglichkeit einer Mitbeurteilung durch Ärztinnen und Ärzte der Frauenheilkunde, Anästhesie und Kinderheilkunde.
„Ohne diese enge und auf das Wohl der Gebärenden zentrierte Zusammenarbeit wäre der Hebammenkreißsaal nicht möglich“, so Susanne Lehr. Der Hebammenkreißsaal verbindet die Kompetenz der Hebammen für eine individuelle Betreuung mit der Sicherheit und Expertise eines ärzt- lich geleiteten Perinatalzentrums. Maximiliane Landenberger, Hebamme und Projektlei- terin desHebammenkreißsaals am Universitätsklinikum Ulm, ergänzt: „Wir möchten der Geburt Raum und Zeit für den natürlichen Verlauf geben, die Selbst- und Mitbestimmung der Gebärenden fördern und sie dabei kompetent und sensibel auf dem Weg, aus eigener Kraft zu ge- bären, unterstützen.“
Frühester Start des Hebammenkreißsaals ist für Frauen mit einem Entbindungstermin ab dem 1. Dezember.2023 möglich. Interessierte können sich gerne ab sofort in der Klinik vorstellen. Informationen rund um die Geburt und zum Hebammenkreißsaal sind auf der Homepage der Universitätsfrauenklinik zu finden.






Highlight
Weitere Topevents




Weiterer tragischer Unfall an Bahnübergang - 22-Jähriger wird von Zug erfasst und stirbt
Zu einem tragischen Unfall wurden Polizei und Rettungskräfte am Freitag gegen 18.35 Uhr zum Bahnübergang...weiterlesen

Paketdienst kracht gegen Pizzeria - Horrorunfall
Er hinterließ ein großes Trümmerfeld - der Pizzabäcker saß zwei Meter daneben, als ein Paketdienst in...weiterlesen

Ampelmast stürzt auf Schülerin - eine Verkettung unglücklicher Unfälle
Ein Fehler beim Spurwechsel löste am Montagmittag eine verhängnisvolle Kettenreaktion aus. Am Ende gab...weiterlesen

Auch vierte Person nun gestorben nach fatalem Verkehrsunfall zwischen Ulm und Thalfingen
Wie die Polizei aktuell mitteilt, erlag nun auch der schwer verletzte 87-jährige Beifahrer des VW am...weiterlesen

Ein Messie-Haus in Bermaringen brennt aus - Rauch in 10 km noch zu sehen
Vollkommen ausgebrannt ist heute Morgen am 1. Mai ein Wohnhaus im Bausteinen Stadtteil Bermaringen. Gegen...weiterlesen

Glanzlicht der Woche - „Abnehmspritze“ für Jugendliche mit extremer Adipositas – Uniklinik Ulm weist Therapieoption nach
Im Deutsches Ärzteblatt werden aktuell Ergebnisse einer Verlaufsbeobachtung veröffentlicht, die auch...weiterlesen

Arbeitsunfall endet tödlich
Wie das Polizeipräsidium Ulm mitteilt kam am Mittwoch für einen 62-Jährigen in Albershausen (Kreis...weiterlesen

Für innovative Lehrkonzepte: Zwei Ulmer Hochschulen erhalten Förderung
Gleich zwei Projekte aus Ulm werden für innovative Lehrkonzepte gefördert: Bei der bundesweiten...weiterlesen