Ulm News, 28.09.2023 14:30
Drücken, bis der Arzt kommt
Notärztinnen und Notärzte der Universitätsklinik Ulm haben eine Schülerfortbildung zum Thema Herzkreislaufstillstand am Schubart-Gymnasium Ulm durchgeführt.
In Deutschland könnten jedes Jahr tausende Leben gerettet werden, wenn mehr Menschen die Erste-Hilfe-Regeln beherrschen und anwenden würden. Denn im Falle eines Herzstillstands ist es überlebenswichtig, dass auch Laien Erste Hilfe in Form einer Herz-Lungen-Wiederbelebung leisten können. In der „Woche der Wiederbelebung“, die in diesem Jahr vom 18. bis 22. September stattfand, haben verschiedene Institutionen wieder dazu aufgerufen, lebensrettende Maßnahmen und Handgriffe zu erlernen oder noch einmal zu trainieren.
Im Rahmen dieser Aktionswoche haben Notärzt*innen des Universitätsklinikums Ulm (UKU) am Mittwoch, 20. September eine Schülerfortbildung am Schubart-Gymnasium in Ulm rund um das Thema Herz-Kreislauf-Stillstand durchgeführt. Während der Fortbildung vermittelten drei Notärztinnen und Notärzte der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin am UKU der neunten Jahrgangsstufe des Schubart-Gymnasiums zunächst theoretisches Hintergrundwissen. Im Anschluss durften die knapp 100 Schüler*innen selbst an Übungspuppen trainieren. „Alle Teilnehmenden waren überaus motiviert und haben die praktischen Übungen qualitativ exzellent durchgeführt. Auch die Zusammenarbeit mit der Schulleitung und den verantwortlichen Lehrkräften war hervorragend“, berichtet Dr. Stephan Möller, Oberarzt in der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin am UKU, der die Aktion gemeinsam mit seinen Kolleg*innen organisiert hat.
Ziel der „Woche der Wiederbelebung“ ist es, Aufmerksamkeit für das Thema Herz-Kreislauf-Stillstand und Wiederbelebung zu schaffen und so die Laienreanimationsquote zu erhöhen. Diese bezieht sich auf den Prozentsatz der Wiederbelebungsversuche, die von Menschen ohne medizinische Ausbildung durchgeführt werden. Leider beträgt die Laienreanimationsquote hierzulande nur knapp 42 Prozent. Damit liegt Deutschland weit abgeschlagen hinter Ländern wie Dänemark, Schweden oder Tschechien, die teilweise doppelt so hohe Ersthelferquoten aufweisen können. Unter anderem die Einführung einer Fortbildungseinheit an dänischen Schulen hat in der Vergangenheit dazu geführt, dass in Dänemark die Laienreanimationsquote stark angestiegen ist.
„Daher freuen wir uns ganz besonders, dass wir in diesem Jahr erstmals eine Schülerfortbildung zum Thema Herz-Kreislauf-Stillstand durchführen konnten. Für nächstes Jahr planen wir nun, die Zusammenarbeit zu intensivieren und die Projekte auszubauen“, betont Dr. Stephan Möller.






Highlight
Weitere Topevents




Notdienst-Regelung während Handwerker-Ferien im August 2025
Die diesjährigen Betriebsferien des Bauhaupt- und Baunebengewerbes für den Alb-Donau-Kreis und...weiterlesen

Radfahrer stürzt und stirbt noch an der Unfallstelle
In der Nacht von Samstag auf Sonntag, gegen 00.45 Uhr, fuhr ein Radfahrer aus der...weiterlesen

Trauriges Glanzlicht der Woche: Wohnmobil auf A7 geradezu zerfetzt - Rettungshubschrauber im Einsatz
Auf der Autobahn 7 hat sich auf Höhe von Ulm am Donnerstagmittag gegen 13:45 Uhr ein schwerer...weiterlesen

Wie soll das gehen bei Sperrung der B10 von Norden nach Süden für vier Jahre? Ein Infoabend gibt Aufschluss
Die Stadtverwaltung lädt daher zu einem Infoabend ins Haus der Begegnung (Dreifaltigkeitssaal) am...weiterlesen

Auto-Poser von der Polizei spektakulär von Ulm ferngehalten - ein Hintergrundbericht
Der für Samstag (5. Juli 2025) groß angekündigte Versuch von Auto-Poser, Ulm zum Ziel ihrer Auto-Show...weiterlesen

Bei Sido-Konzert besondere Verkehrsregelungen
Am kommenden Samstag und Sonntag (5. und 6. Juli) findet im Sport- und Freizeitpark Wiley das Wiley Open...weiterlesen

Unbekannter schlägt in der Ulmer Innenstadt eine 26-jährige Frau ein - Zeugen gesucht
Bereits am Donnerstag schlug ein Unbekannter auf eine 26-Jährige in der Ulmer Innenstadt ein, wie die...weiterlesen

THW muss Haus abstützen wegen akuter Einsturzgefahr
Absolut akute Einsturzgefahr bestand bei einem alten Gebäude im Elchinger Ortsteil Unterelchingen. Das...weiterlesen