Ulm News, 25.09.2023 16:13
Privatkredit oder Leasing – Welche Finanzierung ist besser?
schließen
Beschreibung: Was ist der Unterschied zwischen Leasing und einem Privatkredit?
Fotograf: Pexels Photos
Die Finanzierung eines neuen Autos kann eine knifflige Angelegenheit sein. Dabei stellt sich oft die Frage, welche Finanzierungsoption am besten zu den individuellen Bedürfnissen und finanziellen Zielen passt. Zwei gängige Methoden, um eine derartig große Investitionen zu finanzieren, sind der Privatkredit und das Leasing.
Was ist der Unterschied zwischen Leasing und einem Privatkredit?
Wer einen geeigneten Kredit finden möchte, sollte sich zunächst mit den Vor- und Nachteilen der verschiedenen Finanzierungsoptionen auseinandersetzen. Dabei gibt es zwischen einem Privatkredit und dem Leasing entscheidende Unterschiede, die Verbraucher bei der Auswahl einer geeigneten Finanzierungsmöglichkeit abwägen sollten.
Privatkredit
Bei einem Privatkredit handelt es sich um eine Darlehensvereinbarung zwischen einem Kreditnehmer und einem Kreditgeber. Hierbei nimmt der Kreditnehmer eine bestimmte Geldsumme auf, die er über einen festgelegten Zeitraum zuzüglich Zinsen zurückzahlt. Diese Rückzahlung erfolgt in der Regel in monatlichen Raten und kann für verschiedene Zwecke verwendet werden. Ein Autokauf ist eine besonders beliebte Anschaffung, die mit einem Privatkredit getätigt wird.
Der Privatkredit zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:
- Ein Privatkredit kann zur freien Verfügung verwendet werden, wodurch Verbraucher maximale Flexibilität erhalten.
- Die zu zahlende Monatsrate setzt sich aus der Darlehensrückzahlung sowie den Zinsen zusammen und ist oft günstiger als das Fahrzeug-Leasing.
- Die Zinskosten des Privatkredits sind steuerabzugsfähig.
- Die Kreditlaufzeit kann an die individuellen Anforderungen und Bedürfnisse des Kreditnehmers angepasst werden.
- Das gekaufte Fahrzeug ist sofort Eigentum des Käufers und nicht etwa das einer Bank.
- Ein Auto, welches mithilfe eines Privatkredits finanziert wird, hat keine begrenzte Fahrleistung.
- Kreditnehmer können selbst entscheiden, wo sie ihr Fahrzeug warten oder reparieren lassen.
Leasing
Das Leasing ist eine etwas andere Form der Finanzierung, bei der der Kreditnehmer – auch als "Leasingnehmer" bezeichnet – das Recht erwirbt, ein Fahrzeug für einen festgelegten Zeitraum zu nutzen, jedoch nicht das Eigentum daran erwirbt.
Die Merkmale des Leasings sind dabei folgende:
- Nach Ablauf des Leasingvertrags muss das Fahrzeug an den Händler zurückgegeben werden.
- Ein Leasingvertrag geht meist über ein bis drei Jahre.
- Die monatlichen Raten variieren je nach Fahrzeugmodell, Nutzungsbedingungen und Finanzierungszeitraum.
- Oftmals wird beim Leasing ein sogenannter Minderwertausgleich durch den Leasingnehmer fällig.
- Die Fahrleistung eines Leasing-Fahrzeugs ist begrenzt.
- Das Leasing-Fahrzeug untersteht bestimmten Servicevereinbarungen hinsichtlich der Reparatur und Wartung.
Für wen lohnt sich Leasing?
Für Unternehmen kann Leasing durchaus eine attraktive Möglichkeit sein. So haben Unternehmer dank Fahrzeugleasing die Möglichkeit, stets die neuesten Fahrzeuge und E-Autos zu leasen, ohne das Kapital für den Kauf aufbringen zu müssen. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn die Fahrzeuge regelmäßig erneuert werden müssen, um einen professionellen Eindruck zu wahren.
Allerdings sollten insbesondere Privatpersonen beachten, dass Leasing auch einige Nachteile mit sich bringt. Hierzu gehören unter anderem zahlreiche Einschränkungen, wie die vom Händler festgelegten Kilometerbegrenzungen und Vertragsstrafen für übermäßige Abnutzung. Darüber hinaus erwerben Leasingnehmer am Ende des Vertrags nicht das Eigentum an dem Fahrzeug und müssen dieses stattdessen wieder an den Händler zurückgeben.
Oftmals sind genau diese Aspekte der Grund für Privatpersonen, sich gegen das Leasing zu entscheiden. So profitieren Privatpersonen weder von den steuerlichen Vorteilen des Leasings noch bietet das Leasing ausreichend Flexibilität.
Darum ist ein Privatkredit oft besser geeignet
Während Leasing zweifellos seine Vorzüge hat, ist der Privatkredit oft die bessere Wahl – insbesondere für Privatpersonen. So profitieren Kreditnehmer, die sich endlich ihren Traum vom eigenen Auto erfüllen möchten, mit einem Privatkredit in erster Linie von folgenden Vorteilen:
Eigentumsrecht: Mit einem Privatkredit wird man sofort Eigentümer des Fahrzeugs. Das bedeutet, dass man die volle Kontrolle darüber hat, wie man das Fahrzeug nutzen, verändern oder verkaufen möchte.
Flexibilität: Privatkredite bieten in der Regel mehr Flexibilität in Bezug auf die Verwendung des Kredits und die Rückzahlungsmodalitäten. So lässt sich die Laufzeit des Privatkredits an die Bedürfnisse und finanziellen Möglichkeiten anpassen. Außerdem ist eine vorzeitige Rückzahlung des Kredits möglich.
Langfristige Ersparnisse: Oftmals sind die monatlichen Raten für Privatkredite niedriger als die Leasingraten. Hinzu kommt, dass man die Zinskosten des Privatkredits steuerlich absetzen kann, wodurch sich ebenfalls eine Ersparnis ergibt.
Keine Kilometerbegrenzung: Mit einem Privatkredit muss man sich keine Gedanken über Kilometerbegrenzungen machen, wie sie bei Leasingverträgen üblich sind. Demnach kann man das Fahrzeug so oft und so weit fahren, wie gewünscht, ohne zusätzliche Kosten zu befürchten.
Die Wahl zwischen Leasing und Privatkredit ist keine einfache. Dennoch sprechen die Vor- und Nachteile der beiden Optionen für sich. Insbesondere, wenn Ihnen langfristiger Besitz sowie Flexibilität wichtig sind, kann ein Privatkredit die überlegene Option sein




Highlight
Weitere Topevents
Keine Gaudi: das Ulmer Münster wird auf ewig den höchsten Kirchturm der Welt haben – mit einem Zusatz
Auch wenn die Sagrada Familia von Architekt und Künstler Antonio Gaudi sich anschickt, das Prädikat...weiterlesen
Festliches am Blaubeurer Ring in Ulm: vier Jahre Baustelle und Umleitung beginnen mit Musik und Streetfood
In das Schicksal der langjährigen Bausstelle kann man mit Tristesse gehen - oder mit einem Fest. So...weiterlesen
Motorradfahrer nach Sturz verstorben
Am gestrigen Sonntag kam für einen 62-Jährigen Biker bei Allmendingen leider jede Hilfe zu spät. weiterlesen
Neue Erkenntnisse im rätselhaften Todesfall Rafael Blumenstock auf dem Ulmer Münsterplatz
Ein neuer True-Crime-Podcast in der ARD-Audiothek beschäftigt sich unter dem Titel "Der Schrei" mit...weiterlesen
Jetzt wird`s eng auf der Adenauerbrücke: eine Spur nach Ulm entfällt - provisorische Geh- und Radwegebrücke ab Samstag für eine Woche geschlossen
Die Arbeiten an und um die große Adenauerbrücke als wichtigste Verbindungsachse von Ulm und Neu-Ulm...weiterlesen
Geht`s noch perfider? Überfall auf Bäckerei
Ein perfider Überfall auf die Bäckerei-Filiale im EDEKA-Markt in Jebenhausen (Kreis Göppingen) sorgt...weiterlesen
Wohnhaus und Anbau in Neu-Ulm / Ludwigsfeld brennen - hoher Sachschaden
Anwohner bemerkten in der Nacht zu Donnerstag Flammen und Brandrauch an einer Doppelhaushälfte im...weiterlesen
Sexuelle Belästigung im Café
In der Nacht von Samstag auf Sonntag kam es in einem Café in der Weißenhorner Innenstadt zu einer...weiterlesen








