Ulm News, 11.07.2023 11:12
31 Tonnen schweres Einstein-Denkmal von Max Bill in Ulm wird angehoben


Beschreibung: Das Einstein-Denkmal wurde vor dem Bau der Sedelhöfe nicht sehr pfleglich behandelt. Jetzt wird es gut präsentiert - und bald wieder als komplettes Kunstwerk.
Fotograf: ulm-news/Archiv

Seit Anfang der Woche wird am Einstein-Denkmal von Max Bill in den Sedelhöfen in Ulm gearbeitet. Das Denkmal war etwa 40 Zentimeter abgesunken beziehungsweise vergraben worden, weil das umgebende Straßenniveau, bedingt durch die barrierefreie Umgestaltung der Sedelhöfe, angehoben worden war. Das wird jetzt korrigiert.
Seit Montag werden Fundamentteile abgesägt und eingebohrt. Das Fundament des Einsteindenkmales ist zweigeteilt und sehr schwer. Zunächst wird nach Informationen der Stadt Ulm das Fundament mit einer Seilsäge aufgetrennt. Danach wird das obere Fundamentteil mit Aufnahmetaschen versehen. Diese Taschen nehmen dann die Hydraulikpressen auf. Die Pressen stehen auf dem unteren Fundamentteil und drücken das Monument mitsamt seinem Restfundament nach oben.
Das eigentliche Anheben des von Max Bill geschaffenen Werkes geschieht dann am Dienstag, 18. Juli, oder am Mittwoch, 19. Juli. Restarbeiten wie das Versetzen der Entwässerungspunkte und Anpflastern sind im Anschluss daran geplant und sollten spätestens Freitag, 28. Juli, beendet sein.
Das Denkmal - ein Monument aus 24 Granitquadern und Teilfundament - hat ein Gewicht von zirka 31 Tonnen. Das Granitdenkmal ist zudem sehr empfindlich gegen jede Art von innerer Bewegung, deshalb wird es im Rahmen der vorbereitenden Arbeiten mit einem Stahl-"Korsett" zusammengespannt.
Das Denkmal wird ca. 40 Zentimeter angehoben, so dass es wieder in seiner Gesamtheit sichtbar ist. Ursache des "Versinkens" des Werkes war die Anhebung des umgebenden Straßenniveaus, bedingt durch die Umgestaltung der Sedelhöfe. Dass nach dem Bau der Sedelhöfe nicht mehr das komplette Denkmal zu sehen, war zunächst nicht aufgefallen. Als das Problem des eingepflasterten Denkmals dann doch sichtbar und bekannt wurde, war Ulm Zielscheibe einiger spöttischer Kommentare in verschiedenen Medien. Zudem haben auch die Erben des Künstlers Max Bill die Freilegung des gesamten Kunstwerks gefordert.
Im Boden versunken, Sinn verloren
Das Kunstwerk ist Albert Einstein gewidmet, dem berühmtesten Sohn der Stadt und von Max Bill, Architekt und erster Rektor der Ulmer Hochschule für Gestaltung (hfg). Das Denkmal steht schon seit über 40 Jahren an seinem Platz gegenüber der Stelle, an der Einsteins Geburtshaus stand.
Das Denkmal besteht aus 24 langen Granitblöcken, die für die Stunden des Tages stehen. Zwölf Blöcke stehen für den Tag, Zwölf sind quergelegt und stehen für die Nachtstunden. Zwei der untersten Blöcke sind seit dm bau der Sedelhöfe fast nicht mehr zu sehen, weil der darum liegende Platz zugunsten der Barrierefreiheit angehoben wurde. 22 statt 24 Stunden machen jetzt aber wenig Sinn.
Das wird jetzt korrigiert.








Highlight
Weitere Topevents




Zweiter Paukenschlag heute auf der Spatzen-PK: das Donaustadion wird in dieser Sommerpause noch nicht umgebaut
Hoppla, kommenden Sonntag (18. Mai 2025) ist gegen Preußen Münster um 15.30 Uhr letzter Spieltag in...weiterlesen

Drei Verletzte beim Abbiegen in Langenau - Rettungshubschrauber nötig
Drei Verletzte forderte ein Unfall am Mittwochnachmittag auf der ehemaligen Bundesstraße 19 zwischen Ulm...weiterlesen

Mann geht mit Messer auf seine Frau los - Großeinsatz der Polizei nötig
Wie das Polizeipräsidium Ulm heute mitteilt, befand sich heute Mittag (Montag, 5. Mai 2025) ein...weiterlesen

Motorradfahrer überschlägt sich mehrfach, kommt erst 150 Meter nach Unfall zum Liegen
Ein rasantes Überholmanöver endete am Sonntag auf der B311 in einem schweren Unfall. Ein Motorradfahrer...weiterlesen

Ein Glanzlicht der Woche - Der Kriminalpolizei Neu-Ulm gelingt ein schwerer Schlag gegen die Rauschgiftszene im Illertal – Großeinsatz mit Polizei bis aus München
Bereits seit mehreren Monaten betreibt die Kriminalpolizeiinspektion Neu-Ulm unter Sachleitung der...weiterlesen

25-Jähriger auf offener Szene angeschossen - wieder eine Tat im Banden-Milieu?
Gemeinsame Pressemitteilung von Staatsanwaltschaft Ulm und Polizei: 25-Jähriger wird am Samstag durch...weiterlesen

Wegen Neubau Adenauerbrücke wird Fläche an der Europastraße Neu-Ulm eingerichtet und dort eine Abfahrt einseitig gesperrt
Für den Ersatzneubau der Adenauerbrücke wird ab Mittwoch, den 07.05.2025, bis Mittwoch, den 14.05.2025,...weiterlesen

Anlagebetrug im LK Neu-Ulm im hunderttausender Bereich - Tatverdächtiger bei Geldübergabe in Frankfurt festgenommen
Gelbetrug im Landkreis Neu-Ulm - Geldübergabe und Festnahme in Frankfurt (Main) Downtown - um einen...weiterlesen