ulm-news.de

Donaubad Skyscraper - oben_neu
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, 30.06.2023 19:47

30. June 2023 von Thomas Kießling
0 Kommentare

Taufe für Erwachsene: Das sollte man wissen


 schließen


Fotograf: Pixabay/Beispielfoto

Foto in Originalgröße



Mehrheitlich werden in Deutschland Babys und Kleinkinder getauft. Gleichzeitig entscheiden sich viele Familien dafür, ihrem Nachwuchs die Chance zu geben, sich selbst als jugendliche oder erwachsene Person für oder gegen die katholische beziehungsweise evangelische Taufe zu entscheiden

Sollte Ersteres der Fall sein, gibt es einiges, was diesbezüglich zu beachten ist. Hier einige entsprechende Informationen.

Welche Vorbereitungen sind für die Taufe an sich notwendig?

Bevor es so weit ist und die Taufeinladungen verschickt werden, müssen die Geburtsurkunde oder der Personalausweis bei der ausgewählten Gemeinde vorgelegt werden. Anschließend nehmen die zukünftigen Täuflinge sowohl in der katholischen als auch in der evangelischen Kirche an vorbereitenden Gesprächen teil.

Geht es um die Taufe von Kindern oder Jugendlichen, können diese entweder die Erstkommunionvorbereitung oder den Konfirmandenunterricht besuchen. In beiden geht es darum, den eigenen Glauben und die wichtigsten dahinterstehenden Ideen kennenzulernen. Ähnlich läuft auch das Programm für Erwachsene ab, wobei sie vor der Taufe entweder Einzelgespräche führen oder altersgemäße Kurse besuchen. Der Besuch des Gottesdienstes ist aber in jedem Fall ein wesentliches Element.

Erwachsene werden in der katholischen Kirche häufig im Ritus Initiationis Christianae Adultorum getauft, der unter anderem in der Osternacht stattfindet. Und auch in der evangelischen Kirche ist der Ostergottesdienst ein beliebter Zeitpunkt dafür. Die Gestaltung des Taufgottesdienstes kann durch die Auswahl von bestimmten Liedern, Lesungstexten oder Fürbitten bis zu einem gewissen Punkt ähnlich wie die Gestaltung der Gastgeschenke Taufe selbst übernommen werden, bedarf jedoch der Rücksprache mit dem Pfarrer und der Gemeinde.

Innerhalb der Zeremonie empfangen die Täuflinge nicht nur die Taufe, sondern werden in der Regel auch gleichzeitig gefirmt (katholisch) oder konfirmiert (evangelisch). Das ermöglicht es ihnen, im Anschluss daran

  • am Abendmahl teilzunehmen,
  •  bestimmte Ämter oder ehrenamtliche Aufgaben in der Gemeindearbeit zu übernehmen und
  • im Notfall selbst zu taufen.

Welche Tätigkeiten genau nach der Taufe und der Firmung oder Konfirmation ausgeübt werden können, hängt vom spezifischen Angebot der Gemeinde und den Ideen und Kompetenzen der Täuflinge ab. Prinzipiell kann jeder an vielen Stellen mitmachen, muss es jedoch nicht. Immerhin handelt es sich bei der Gemeindearbeit nicht um eine rechtlich definierte Pflicht – im Gegensatz zum dann anfallenden Bezahlen der jeweiligen Kirchensteuer, die der Finanzierung der kirchlichen Arbeit dient.

Taufpatenschaften und Trauzeugen-Ämtern?

Tatsächlich zählen auch die Übernahme von Taufpatenschaften und Trauzeugen-Ämtern zu den Aufgaben des Gemeindelebens, für die Taufe und Firmung oder Konfirmation Voraussetzung sind.

  • In der katholischen Kirche bildet das Taufsakrament die Basis für eine ganze Reihe weiterer Sakramente, unter anderem die Firmung oder die Eheschließung. Wer als Taufpate fungieren möchte, muss daher getauft, gefirmt und mindestens 16 Jahre alt sein. Wesentlich ist zudem, dass bei der katholischen Taufe eines Kindes zumindest ein katholischer Taufpate zugegen ist. Werden Jugendliche oder Erwachsene katholisch getauft und gleichzeitig gefirmt, benötigen sie jedoch keine Taufpaten mehr. Schließlich sprechen sie direkt für sich selbst.  Für Trauzeugen dagegen gibt es keine entsprechende Vorschrift; es können also auch Protestanten und Protestantinnen dieses Amt übernehmen. Gemeinhin wird es aber als positiv betrachtet, wenn jemand Katholisches dabei ist, der zum Ehesakrament einen persönlichen Bezug hat. 
  • In der evangelischen Kirche dagegen steht es den Eltern von zu taufenden Kindern oftmals frei, ob sie sich für evangelische oder andere christliche Taufpaten entscheiden, solange diese bereits getauft sind. Dennoch wissen es viele Gemeinden zu schätzen, wenn eine evangelische Person zu den Taufpaten zählt. Grundvoraussetzung ist, dass die Person dann zumindest 14 Jahre alt und konfirmiert ist. In puncto Trauzeuge-Sein wiederum sind keine speziellen Anforderungen gegeben, sodass die religiöse Zugehörigkeit bei einer evangelischen Hochzeit zumindest für die Trauzeugen keine wesentliche Rolle spielt.

 Aber: Diese Grundsätze sind nur sehr allgemein gehalten und können – je nach individueller lokaler Gemeinde und anderen Gegebenheiten – abweichen. Es lohnt sich also, sich vor der Teilnahme an den entsprechenden Feiern und dem eigenen Engagement genau bei der jeweiligen Gemeinde zu erkundigen, wie deren genaue Vorgaben aussehen. 

Ist eine private Tauffeier für Erwachsene angemessen?

Natürlich. Erlaubt ist, was gefällt und was mit den eigenen Wünschen und Glaubensvorstellungen harmoniert. Sollten Jugendliche und Erwachsene das Bedürfnis nach einer entsprechenden Feier haben, ist das genauso gut, wie wenn sie die Taufe nur für sich persönlich in aller Stille empfangen wollen. Oftmals sind Taufen für Erwachsene sogar ganz besondere Momente, zu denen sich Freunde und Verwandte der Täuflinge etwas Spezielles einfallen lassen – etwa ein Gedicht, eine Diaschau, uunterhaltsame, skurrile Geschichten aus der Jugend oder eine eigene Variante eines Musicals wie Sister Act. Aber natürlich bedarf es diesbezüglich einer gelungenen Rücksprache und eines gewissen Maßes an Fingerspitzengefühl, denn letztlich darf der Täufling ja selbst über die Gestaltung seiner Feier und damit verbundene Aktionen entscheiden. 



Theaterfreunde Ulm - Theater-Fundus 2Donaubad Startseite 1Mia sind mehr - Kampagne der Stadt Neu-UlmStauferkrone 2026Sparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Donaubad Skyscraper - oben_neu
Oct 31

Keine Gaudi: das Ulmer Münster wird auf ewig den höchsten Kirchturm der Welt haben – mit einem Zusatz
Auch wenn die Sagrada Familia von Architekt und Künstler Antonio Gaudi sich anschickt, das Prädikat...weiterlesen


Oct 28

Festliches am Blaubeurer Ring in Ulm: vier Jahre Baustelle und Umleitung beginnen mit Musik und Streetfood
In das Schicksal der langjährigen Bausstelle kann man mit Tristesse gehen - oder mit einem Fest. So...weiterlesen


Nov 01

Neue Erkenntnisse im rätselhaften Todesfall Rafael Blumenstock auf dem Ulmer Münsterplatz
Ein neuer True-Crime-Podcast in der ARD-Audiothek beschäftigt sich unter dem Titel "Der Schrei" mit...weiterlesen


Nov 05

Grausame Tat: zahlreiche Bäume in Weißenhorn malträtiert - Zeugenaufruf
Der Polizei wurde angezeigt, dass im Stadtwald bei Emershofen in den letzten Jahren und Monaten wiederholt...weiterlesen


Nov 06

20 Durchsuchungen gleichzeitig in der Region Ulm durch die Polizei
Nach umfangreichen Ermittlungen hat die Kriminalpolizei am Mittwochmorgen 20 Wohnungen und Häuser...weiterlesen


Nov 03

Frau mit Schwert sorgt in Senden für Polizeieinsatz
Am Samstag kam es kurz vor ein Uhr mittags zu einem Großeinsatz der Polizei in Senden. Passanten hatten...weiterlesen


Oct 29

Sexuelle Belästigung im Café
In der Nacht von Samstag auf Sonntag kam es in einem Café in der Weißenhorner Innenstadt zu einer...weiterlesen


Oct 25

Ein letzter Blick auf die Kühltürme des AKW in Gundremmingen - rund 100.000 Zuschauer erwartet
Ein letzter Blick auf die Kühltürme Für die Sprengung der Kühltürme des ehemaligen Atomkraftwerkes...weiterlesen



Donaubad Skyscraper - oben_neu

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben