Ulm News, 02.08.2011 19:00
Berufe-Check: 280 Schülerinnen und Schüler aus der Region testen Handwerksberufe an der Bildungsakademie Ulm
„PraxisParcours“ ist der Titel eines Projekts, das Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit bietet, auf ganz praktische Art eine Vielzahl technischer und handwerklicher Berufe kennen zu lernen. Auch in den Werkstätten der Bildungsakademie Ulm wurden drei Tage lang verschiedene Berufe zum Beispiel aus den Bereichen Elektronik, Holz- oder Metallverarbeitung in einem Parcours ausprobiert.
280 Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 bis 10 aus den Haupt- und Realschulen in und um Ulm hatten sich zum PraxisParcours angemeldet. In nach Geschlechtern getrennten Gruppen erstellten die Jugendlichen unter fachlicher Anleitung eigene kleine Werkstücke. „Die Resonanz auf unser Angebot war spitze“, sagt der Leiter der Bildungsakademie Rolf Schäfer. „Wir haben jede Aufgabe gleich an mehreren Übungsplätzen angeboten, damit alle beschäftigt werden konnten“. Ziel des Projektes sei es, durch das praktische Erleben von technischen und handwerklichen Tätigkeiten die Berufswahl der Jugendlichen zu erleichtern und Zukunftsperspektiven aufzuzeigen.
„Berufsorientierung ist wichtig. Die jungen Leute müssen Berufe testen und dann entscheiden, welchen Weg sie einschlagen“, betont der Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer, Dr. Tobias Mehlich. „Die Vielfalt der Handwerksberufe ist oft gar nicht bekannt. Wir wollen durch unser praktisches Angebot Lust am Handwerk machen und berufliche Optionen in einem Handwerksberuf aufzeigen“.
Insbesondere Mädchen wüssten gar nicht, welche Möglichkeiten ihnen das Handwerk biete. Noch immer seien Frauen in Technik und Naturwissenschaften in der Minderheit. Das Projekt fördere deshalb ganz gezielt frühzeitig das Potenzial begabter und interessierter Mädchen.
Nach Abschluss des Parcours wurden gerade die Mädchen, die eine besondere Begabung und Neigung für technische Berufe zeigen, eingeladen, auch an einem speziellen Behauptungs- und Bewerbungstraining teilzunehmen. Das Projekt PraxisParcours wird von der Evangelischen Gesellschaft Stuttgart im Auftrag des Wirtschaftsministeriums Baden-Württemberg realisiert und aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) sowie aus Mitteln der Bundesagentur für Arbeit, Regionaldirektion Baden-Württemberg, gefördert.







Highlight
Weitere Topevents




Paketdienst kracht gegen Pizzeria - Horrorunfall
Er hinterließ ein großes Trümmerfeld - der Pizzabäcker saß zwei Meter daneben, als ein Paketdienst in...weiterlesen

Auch vierte Person nun gestorben nach fatalem Verkehrsunfall zwischen Ulm und Thalfingen
Wie die Polizei aktuell mitteilt, erlag nun auch der schwer verletzte 87-jährige Beifahrer des VW am...weiterlesen

Ampelmast stürzt auf Schülerin - eine Verkettung unglücklicher Unfälle
Ein Fehler beim Spurwechsel löste am Montagmittag eine verhängnisvolle Kettenreaktion aus. Am Ende gab...weiterlesen

Ein Messie-Haus in Bermaringen brennt aus - Rauch in 10 km noch zu sehen
Vollkommen ausgebrannt ist heute Morgen am 1. Mai ein Wohnhaus im Bausteinen Stadtteil Bermaringen. Gegen...weiterlesen

Glanzlicht der Woche - „Abnehmspritze“ für Jugendliche mit extremer Adipositas – Uniklinik Ulm weist Therapieoption nach
Im Deutsches Ärzteblatt werden aktuell Ergebnisse einer Verlaufsbeobachtung veröffentlicht, die auch...weiterlesen

Für innovative Lehrkonzepte: Zwei Ulmer Hochschulen erhalten Förderung
Gleich zwei Projekte aus Ulm werden für innovative Lehrkonzepte gefördert: Bei der bundesweiten...weiterlesen

Und es wurde heiter: Sperrung Geh- und Radwegsteg über die Donau bei der Adenauerbrücke - erst im Juli mit Ersatz
Aber hoppla: für den 1. Mai 2025 war die Sperrung der Brücke aufgehoben - wohl noch bis kommenden...weiterlesen

Mann geht mit Messer auf seine Frau los - Großeinsatz der Polizei nötig
Wie das Polizeipräsidium Ulm heute mitteilt, befand sich heute Mittag (Montag, 5. Mai 2025) ein...weiterlesen