Ulm News, 09.03.2023 12:38
Stadt Ulm reduziert erfolgreich Energieverbrauch
Die Stadt Ulm hat sich im Herbst 2022 das Ziel gesetzt, ihren jährlichen Energieverbrauch um 20 Prozent zu senken. Anlass dafür waren die Energiekrise und die gestiegenen Energiepreise. In den anschließenden vier Monaten hat die Stadtverwaltung bewiesen, dass dieses Ziel erreichbar ist.
Durch den milden Winter mit seinen relativ hohen Außentemperaturen musste diese Saison weniger geheizt werden. Doch auch wenn man diesen positiven Effekt abzieht und die „witterungsbereinigten“ Werte betrachtet, zeigt sich: Von Oktober 2022 bis Januar 2023 verbrauchten die städtischen Gebäude, zu denen neben Dienstleistungszentren auch Schulen, Turnhallen, das Westbad und Kultureinrichtungen gehören, im Durchschnitt 18 Prozent weniger Gas als im entsprechenden Zeitraum ein Jahr zuvor. Bei der Fernwärme lag der Verbrauch im Durchschnitt um 16 Prozent niedriger. Die Zahlen sind vom Zentralen Gebäudemanagement ermittelt und ausgewertet worden. Sie machen deutlich, dass die Maßnahmen der Stadtverwaltung wirksam waren. Zu diesen zählten und zählen unter anderem eine Höchsttemperatur von 19 Grad in den Büros, das Abschalten der Heizung in Fluren und Treppenhäusern sowie niedrigere Temperaturen in Sporthallen und Schwimmbädern. „Dank der gemeinsamen Anstrengungen der Mitarbeiterschaft wirken sich die Maßnahmen positiv aus, sowohl auf die Sicherheit der Energieversorgung als auch auf die städtischen Finanzen“, sagt Erster Bürgermeister Martin Bendel. Darüber hinaus bekräftigt Bendel, dass das Sparziel weiterhin gilt. Im Sommer wird sich die Problematik zwar entschärfen, doch es ist davon auszugehen, dass die Lage am Energiemarkt auch künftig angespannt bleiben wird: „Der nächste Winter wird kommen, weshalb wir uns weiterhin an unseren Energieeinsparplan halten werden.“
Was tut die Stadt Ulm?
- Die städtische Brunnen sind momentan nicht aktiv.
- Die Raumtemperatur beträgt in den städtischen Gebäuden generell nicht mehr als 19 Grad.
- In städtischen Gebäuden, die nicht bewohnt sind, gibt es aktuell keine Warmwasserversorgung.
- In Fluren, Treppenhäusern, Lagern und Archiven ist die Heizung abgeschaltet.
- Mobile elektrische Heizlüfter sind verboten.
- In Sporthallen beträgt die Temperatur beim Bewegungssport 16 Grad.
- In Schwimmbädern wurde die Wassertemperatur um 2 Grad gesenkt.
- Werbe- und Fassadenbeleuchtungen sind abgeschaltet.
Geplant ist außerdem, weitere Grundstücke an das Fernwärmenetzt Ulm anzuschließen. Zudem sollen Toiletten, Lager und Flure mithilfe von neuen Bewegungsmeldern nur situativ beleuchtet werden. Insgesamt will die Stadt schrittweise auf LED-Beleuchtung umstellen.
Darüber hinaus plant die Stadt eine Reihe von Investitionen, die aber eher langfristig wirken werden: Beispielsweise einen Anschluss ans Fernwärmenetz der FUG für die Adalbert-Stifter-Schule, die Blauringhalle oder die Kita Neunkirchenweg sowie die weitere Umrüstung auf LED-Leuchtmittel im Innen- und Außenbereich, teilt die Stadt Ulm mit.






Highlight
Weitere Topevents




Notdienst-Regelung während Handwerker-Ferien im August 2025
Die diesjährigen Betriebsferien des Bauhaupt- und Baunebengewerbes für den Alb-Donau-Kreis und...weiterlesen

Radfahrer stürzt und stirbt noch an der Unfallstelle
In der Nacht von Samstag auf Sonntag, gegen 00.45 Uhr, fuhr ein Radfahrer aus der...weiterlesen

Trauriges Glanzlicht der Woche: Wohnmobil auf A7 geradezu zerfetzt - Rettungshubschrauber im Einsatz
Auf der Autobahn 7 hat sich auf Höhe von Ulm am Donnerstagmittag gegen 13:45 Uhr ein schwerer...weiterlesen

Wie soll das gehen bei Sperrung der B10 von Norden nach Süden für vier Jahre? Ein Infoabend gibt Aufschluss
Die Stadtverwaltung lädt daher zu einem Infoabend ins Haus der Begegnung (Dreifaltigkeitssaal) am...weiterlesen

Auto-Poser von der Polizei spektakulär von Ulm ferngehalten - ein Hintergrundbericht
Der für Samstag (5. Juli 2025) groß angekündigte Versuch von Auto-Poser, Ulm zum Ziel ihrer Auto-Show...weiterlesen

Bei Sido-Konzert besondere Verkehrsregelungen
Am kommenden Samstag und Sonntag (5. und 6. Juli) findet im Sport- und Freizeitpark Wiley das Wiley Open...weiterlesen

Unbekannter schlägt in der Ulmer Innenstadt eine 26-jährige Frau ein - Zeugen gesucht
Bereits am Donnerstag schlug ein Unbekannter auf eine 26-Jährige in der Ulmer Innenstadt ein, wie die...weiterlesen

THW muss Haus abstützen wegen akuter Einsturzgefahr
Absolut akute Einsturzgefahr bestand bei einem alten Gebäude im Elchinger Ortsteil Unterelchingen. Das...weiterlesen