Ulm News, 25.07.2022 15:25
Gefahr eines Atomkrieges? Wie geht Strahlenschutz
In den letzten Monaten ist die Angst vor einem Atomkrieg stark angestiegen. Die Invasion Russlands in die Ukraine hat zu starken Verwerfungen auf Märkten und zu unendlichem Elend in unserem Nachbarland geführt.
Immer mehr Menschen rufen zu Spenden auf und bringen dies auch auf diesem Wege zum Ausdruck. Wenn Menschen in Deutschland aufgrund dieser Entwicklungen in Panik geraten und Auswege suchen, ist das geradezu nur verständlich. Immer mehr Menschen legen sich Notvorräte an und bauen auf eine Ersatzenergievorsorge in Eigenregie. Die größte Gefahr ist wohl ein Atomkrieg. Immer wieder wird man von dieser Gefahr eingeholt. Angesichts der sich verstärkenden Bedrohungen aus Russland wird man deshalb Eigenvorsorge betreiben.
Das bringt zum Beispiel viel Energie für unterschiedliche Bereiche und fördert auch den Selbstschutz.
Beste Weg zum Strahlenschutz ist der Selbstschutz
Selbstschutz ist in diesem Fall auch Strahlenschutz und wohl der beste Weg zum Selbstschutz. Sie haben damit selbst das Ziel gesetzt, dass deterministische Strahlenwirkungen zuverlässig verhindert werden können. Das Risiko kann durch die Wirkungen auch auf ein erträgliches Maß reduziert werden. Das soll jedoch nicht sarkastisch wirken, aber die reale Situation einstufen können. Es geht auch bei Strahleneintritt um die Begrenzung der Dosis. Die Grenzwerte werden durch die Politik festgelegt. Es geht beim Strahlenschutz auch darum, diese Grenzwerte richtig einschätzen zu können. Effektiver Strahlenschutz kann erlernt werden.
In Corona-Zeiten hat sich auch diesbezüglich ein Online-Charakter ausgebildet, denn ein Strahlenschutzkurs online wird im Internet angeboten. Natürlich kommt es immer auf die Art de Strahlenbelastung an.
Schutz gegen Strahleneinwirkung
So gibt es beispielsweise ionisierende Strahlung, wo man stochastische Auswirkungen gemessen hat. Oberstes Gebot beim Strahlenschutz ist die Verhinderung einer Verstrahlung. Daher sollte man sich bei Strahleneinwirkung jedenfalls vor Strahlen schützen und Schutz suchen. Die Wirkungen treten aber erst ab einem gewissen Strahlenschutz auf. Geachtet werden sollte, dass die Dosis möglichst gering ist. Der Schutz vor Strahlung ist jedenfalls oberste Priorität. Man folgt also dem Gebot der Begrenzung der Dosis. Das bedeutet im Umkehrschluss, dass man sofort Schutz suchen sollte. Außerdem sollte man möglichts keine Dämpfe einatmen. Denn Dämpfe gehen meist mit der Strahleneinwirkung einher.




Highlight
Weitere Topevents
Keine Gaudi: das Ulmer Münster wird auf ewig den höchsten Kirchturm der Welt haben – mit einem Zusatz
Auch wenn die Sagrada Familia von Architekt und Künstler Antonio Gaudi sich anschickt, das Prädikat...weiterlesen
Festliches am Blaubeurer Ring in Ulm: vier Jahre Baustelle und Umleitung beginnen mit Musik und Streetfood
In das Schicksal der langjährigen Bausstelle kann man mit Tristesse gehen - oder mit einem Fest. So...weiterlesen
Neue Erkenntnisse im rätselhaften Todesfall Rafael Blumenstock auf dem Ulmer Münsterplatz
Ein neuer True-Crime-Podcast in der ARD-Audiothek beschäftigt sich unter dem Titel "Der Schrei" mit...weiterlesen
Grausame Tat: zahlreiche Bäume in Weißenhorn malträtiert - Zeugenaufruf
Der Polizei wurde angezeigt, dass im Stadtwald bei Emershofen in den letzten Jahren und Monaten wiederholt...weiterlesen
Wohnhaus und Anbau in Neu-Ulm / Ludwigsfeld brennen - hoher Sachschaden
Anwohner bemerkten in der Nacht zu Donnerstag Flammen und Brandrauch an einer Doppelhaushälfte im...weiterlesen
Frau mit Schwert sorgt in Senden für Polizeieinsatz
Am Samstag kam es kurz vor ein Uhr mittags zu einem Großeinsatz der Polizei in Senden. Passanten hatten...weiterlesen
Sexuelle Belästigung im Café
In der Nacht von Samstag auf Sonntag kam es in einem Café in der Weißenhorner Innenstadt zu einer...weiterlesen
20 Durchsuchungen gleichzeitig in der Region Ulm durch die Polizei
Nach umfangreichen Ermittlungen hat die Kriminalpolizei am Mittwochmorgen 20 Wohnungen und Häuser...weiterlesen



schließen







