Ulm News, 13.07.2022 13:00
Volles Programm am und um den Schwörmontag in Ulm


Beschreibung: Am Nabada werden wieder tausende wilde Bader und Zuschauer auf und an der Donau erwartet.
Fotograf: Ralf Grimminger/Ulmer Pressedienst/Archiv

Am Ulmer Stadtfeiertag, dem Schwörmontag, und an den Tagen zuvor gibt es wieder ein volles Programm. Für das gesamte Wochenende mit Lichtersereande, Schwörkonzert, Rockkonzert mit der Band Toto auf dem Münsterplatz sowie dem Schwörmontag mit Schörrede, Nabada und Partygeschehen am Abend sind hochsommerliche Temperaturen angesagt. Ideales Festwetter also, das tausende Besucher - auch von weiter her wegen des 9-Euro-Tickets - an die Donau und die Ulmer Innenstadt locken wird. Besonders für das Nabada sollten Regeln eingehalten werden, um Unglücksfälle zu vermeiden.
Schwörmontag, das ist immer der vorletzte Montag im Juli. In diesem Jahr
fällt der Ulmer Verfassungstag daher auf den 18. Juli.
Um 11 Uhr versammeln sich Bürgerschaft und Gäste der Stadt, darunter
in diesem Jahr als Vertreter der Landesregierung Innenminister Thomas
Strobl, auf dem Weinhof. Dort wird Oberbürgermeister Gunter Czisch vom
Balkon des Schwörhauses herab seine Schwörrede halten. Sie endet um
kurz vor 12 Uhr beim Klang der Schwörglocke vom Münster traditionell mit
dem Schwur „Reichen und Armen ein gemeiner Mann zu sein ...“.
Anschließend finden die Verleihung des Wissenschaftspreises der Stadt
Ulm (eine Pressemitteilung dazu folgt) und der Tanz des Ulmer
Fischerstechens statt.
Die Schwörfeier wird wieder live ab 11 Uhr im Internet über www.ulm.de
übertragen. Zusätzlich wird sie auch auf den städtischen Facebook-,
Youtube- und LinkedIn-Kanälen gestreamt.
Musikalisch umrahmt wird die Schwörfeier in diesem Jahr von der
Stadtkapelle Ulm, unter Leitung von Franco Hänle. Die Musikstücke sind:
Olympic Fanfare & Theme von John Williams und Funky Winds von Otto
M. Schwarz.
Eine Gebärdendolmetscherin wird die gesamte Schwörrede für Menschen
mit Hörbehinderung simultan in Gebärdensprache übersetzen. Menschen mit
Hörbehinderung dürfen im vorderen linken Bereich des Weinhofs Platz
nehmen, um gute Sicht auf die Dolmetscherin zu haben. Sie wird außerdem
im Livestream eingeblendet.
Nabada
Um 16 Uhr beginnt das Nabada auf der Donau, danach ist Ausklang in
der Friedrichsau. Gefeiert wird auch auf vielen Plätzen in der Stadt und in
einigen Stadtteilen (Söflinger Klosterhof, Wiblinger Binsenweiher). Für den „Fall der Fälle“, sprich Regenwetter, gilt die Regelung: Die Schwörfeier wird ins Münster verlegt, was durch rote Signalkörbe am Viereckkranz des Münsters angezeigt wird. Außerdem ist die Telefonzentrale der Stadtverwaltung besetzt (161 –0) und es gibt eine Meldung auf www.ulm.de, auf der städtischen Facebook-Seite sowie in den lokalen Radiosendern. Sollte das nachmittägliche Nabada witterungsbedingt ausfallen, wird das ebenfalls auf diese Weise mitgeteilt.
Wegen der Schwörfeier ist der gesamte Weinhof einschließlich der
Zufahrt Sattlergasse am Schwörmontag ab 8 Uhr gesperrt. Auf dem
gesamten Platz besteht Parkverbot. Außerdem ist der Donauradweg in
Ulm und Neu-Ulm für Radfahrer gesperrt, ebenso die Herdbrücke und
Gänstorbrücke während des Nabada für Autos. Sogenannte
Fahrzeugblockiersysteme werden an der Einfahrt Sattlergasse, bei der Zill
und beim Münsterplatz von der Neuen Mitte aus kommend aufgestellt.
Regeln beim Nabada
Beim Nabada auf der Donau werden wieder Tausende von freien
Nabadern erwartet. Die zunehmende Zahl freier Nabader erfordert
deshalb ein paar Regeln, damit alle, Schwimmer wie Zuschauer, ihren
Spaß haben:
1. Boote oder sonstige Schwimmkörper dürfen weder zu größeren
Verbänden zusammengebunden werden, noch motorisiert sein.
2. Kinder dürfen nur mit Schwimmhilfen und in Begleitung
Erwachsener teilnehmen.
3. Jegliche Art von Spritzereien in die Zuschauer und das Werfen
wassergefüllter Tüten und Ballons ist untersagt.
4. Bitte nicht von den Brücken ins Wasser springen.
Sie gefährden sich und andere.
5. Alkoholgenuss erhöht die Gefahr auf dem Wasser, also bitte erst
nach dem Nabada feiern.
6. Bei aufkommendem Gewitter sind die Donau und der direkte
Uferbereich sofort zu verlassen. Es ist bei Gewitter gefährlich,
Schutz unter Bäumen zu suchen.
7. Jegliche Form von Werbung auf dem Wasser und im
Veranstaltungsbereich ist unzulässig.
8. Beschallungsanlagen sind weder auf dem Wasser noch an den
Ufern zugelassen.
9. Technische Schwimmhilfen und schwimmende Konstruktionen
sind aus der Donau nach dem „Nabada“ wieder zu entfernen und
mitzunehmen.
Freie Nabader können auf dem Parkplatz des Donaubads parken und dort
an der Aufpumpstation ihr Schlauchboot aufpumpen.
"Einbahnfußverkehr" am Donauufer
Aus Sicherheitsgründen wird ab ca. 15.30 bis 18.00 Uhr wieder ein "Einbahnfußverkehr" am Donauufer eingerichtet. Das heißt, während
dieser Zeit ist ein Zugang zur Donau nur über den Saumarkt oder Rosengarten möglich. Über das Fischerplätzle und durch den
Metzgerturm kann man das Donauufer wieder verlassen. An der Busspur
in der Neuen Mitte sowie am Bahnhof, Friedrich-Ebert-Straße, sind
ebenfalls Sicherheitskräfte im Einsatz.
Schwörkonzert
Fester Bestandteil des Ulmer Schwörwochenendes ist auch das
Schwörkonzert am Samstag, 16. Juli, im Ulmer Münster. Aufgeführt wird
die "Messa di Gloria" mit Werken von Puccini und Vaughan Williams. Es treten Markus Francke (Tenor), Daniel Blumenschein (Bariton), das Ensemble Tanztheater, das Philharmonisches Orchester der Stadt Ulm
und der Motettenchor der Münsterkantorei. Die Leitung hat Friedemann
Johannes Wieland. Beginn ist um 19 Uhr.
Lichterserenade
Nach Einbruch der Dunkelheit, gegen 22 Uhr, beginnt die romantische
Lichterserenade auf der Donau, bei der Tausende von kleinen Öllichtern
den Strom hinab gleiten. Organisiert und durchgeführt wird die
Lichterserenade wie immer von der Gesellschaft der Donaufreunde.
Aus Sicherheitsgründen werden die Herdbrücke am Samstag von 20 Uhr
und die Gänstorbrücke von 21 Uhr bis 24.00 Uhr vollständig gesperrt.
Während des Nabada sind die Herdbrücke von 14 Uhr und die
Gänstorbrücke von 15 Uhr, jeweils bis 18 Uhr gesperrt. Auch der
Berblinger-Turm wird von Samstag, 20 Uhr bis Dienstag, 8 Uhr gesperrt.
Der Schwörgottesdienst am Sonntag, 17. Juli, findet in diesem Jahr um
09.30 Uhr im Ulmer Münster statt.






Highlight
Weitere Topevents




Notdienst-Regelung während Handwerker-Ferien im August 2025
Die diesjährigen Betriebsferien des Bauhaupt- und Baunebengewerbes für den Alb-Donau-Kreis und...weiterlesen

Radfahrer stürzt und stirbt noch an der Unfallstelle
In der Nacht von Samstag auf Sonntag, gegen 00.45 Uhr, fuhr ein Radfahrer aus der...weiterlesen

Trauriges Glanzlicht der Woche: Wohnmobil auf A7 geradezu zerfetzt - Rettungshubschrauber im Einsatz
Auf der Autobahn 7 hat sich auf Höhe von Ulm am Donnerstagmittag gegen 13:45 Uhr ein schwerer...weiterlesen

Wie soll das gehen bei Sperrung der B10 von Norden nach Süden für vier Jahre? Ein Infoabend gibt Aufschluss
Die Stadtverwaltung lädt daher zu einem Infoabend ins Haus der Begegnung (Dreifaltigkeitssaal) am...weiterlesen

Auto-Poser von der Polizei spektakulär von Ulm ferngehalten - ein Hintergrundbericht
Der für Samstag (5. Juli 2025) groß angekündigte Versuch von Auto-Poser, Ulm zum Ziel ihrer Auto-Show...weiterlesen

Bei Sido-Konzert besondere Verkehrsregelungen
Am kommenden Samstag und Sonntag (5. und 6. Juli) findet im Sport- und Freizeitpark Wiley das Wiley Open...weiterlesen

Unbekannter schlägt in der Ulmer Innenstadt eine 26-jährige Frau ein - Zeugen gesucht
Bereits am Donnerstag schlug ein Unbekannter auf eine 26-Jährige in der Ulmer Innenstadt ein, wie die...weiterlesen

THW muss Haus abstützen wegen akuter Einsturzgefahr
Absolut akute Einsturzgefahr bestand bei einem alten Gebäude im Elchinger Ortsteil Unterelchingen. Das...weiterlesen