ulm-news.de

Donaubad Skyscraper - oben_neu
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, 23.05.2022 12:25

23. May 2022 von Thomas Kießling
0 Kommentare

Startschuss für Neu-Ulms innovativstes Wohnquartier


 schließen


Fotograf: Stadt NU

Foto in Originalgröße



Das neue und innovative Neu-Ulmer Wohnquartier „Wohnen am Illerpark“ ist auf den Weg gebracht. In den kommenden Jahren werden hier rund 650 neue Wohneinheiten entstehen. Am Montag war der Start des Bauprojekts mit einem feierlichen Spatenstich. 

Das Konzept des Quartiers soll zur Inklusion aller Bevölkerungsgruppen beitragen und besticht gleichzeitig durch fortschrittliche Konzepte im Wärme- und Abwasserbereich. Neu-Ulm hat derzeit eine hohe Taktzahl, was Großprojekte in der Stadt angeht. Nach dem Richtfest der neuen KiTa Abenteuerland in der Humboldtstraße und dem Spatenstich für den Umbau und die Sanierung der Reuttier Straße fiel heute der Startschuss für das innovativste und modernste Wohnquartier, das die Stadt Neu-Ulm in ihrer Geschichte bisher geplant und erschlossen hat. Entsprechend groß war am frühen Montagmorgen auch der Zulauf zum Spatenstich im Bereich der Humboldtstraße.
Prominente Unterstützung erhielt Oberbürgermeisterin Katrin Albsteiger von Staatsminister Thorsten Glauber vom bayerischen Staatministerium für Umwelt und Verbraucherschutz. Er ließ es sich nicht nehmen beim Baubeginn für das Quartier dabei zu sein. Schließlich bezuschusst sein Ministerium das innovative und gut 1,5 Millionen teure Pressemitteilung Regenwasserbewirtschaftungskonzept des Baugebiets mit bis zu 750.000 Euro.
Die Stadt Neu-Ulm hatte sich mit diesem Konzept für den bayerischen Abwasser- Innovationspreis 2020 beworben und hierbei den ersten Platz belegt. Das Regenwasser soll in Zukunft großzügig oberflächig über ein Rinnensystem in eine zentrale Grünfuge im Gebiet abgeleitet und dort versickert werden. Die offene Versickerung verbessert das Stadtklima und wirkt städtischen Wärmeinseln entgegen. Auch das anfallende Wasser der privaten Grundstücke soll über zentrale Anlagen in der Grünfuge bewirtschaftet werden.
Durch die begrünten Dachflächen im Wohnquartier ist das Regenwasser bereits vorgereinigt und wird zum Teil bereits hier einer Verdunstung zugeführt. Für Starkregenereignisse werden zusätzliche Notwasserwege etabliert, die für erhöhte Überflutungssicherheit sorgen. Das Regenwasserkonzept ist aber noch lang nicht alles, was das neue Baugebiet an fortschrittlicher Technik sowie Innovation und Ausstattung vorweisen kann. Die Lage des Quartiers im Nordosten von Ludwigsfeld und in räumlicher Nähe zum Wasserkraftwerk am Illerkanal ermöglicht beispielsweise hervorragend die Nutzung von CO?-neutralem Strom und unterstützt somit ein zukunftsweisendes Wärmeversorgungskonzept. Der Grundwasserleiter mit einer sehr großen Ergiebigkeit bietet hierbei die notwendige Wärmequelle, um umweltfreundliche Wärme mittels Wärmepumpentechnologie zu gewinnen. Im Sommer kann das zur Verfügung stehende Grundwasser zudem ideal zur freien Kühlung eingesetzt werden.
Die Stadtwerke Ulm/Neu- Ulm erhalten für diesen fortschrittlichen Ansatz der Wärmeversorgung eine Förderung in Höhe von bis zu 3,4 Millionen Euro vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Weiter sind im Quartier Photovoltaikanlagen auf den Wohngebäuden vorgeschrieben und es werden Glasfaseranschlüsse bis in die Wohnungen verlegt. Darüber hinaus wird es auch ein Lastenmanagement geben, das ein gleichzeitiges Aufladen von Elektrofahrzeugen in den Tiefgaragen des Quartiers ermöglicht.
Im Quartier werden künftig unterschiedliche Wohnformen zu finden sein. Vorgesehen ist für jeden einzelnen der Blöcke eine Mischung aus Geschosswohnungsbau und verdichtetem Einfamilienhausbau mit jeweils Ketten- oder Reihenhäusern. Das städtebauliche Konzept soll dem demografischen Wandel Rechnung tragen und mit vielfältige n Wohnformen einen Beitrag zur Inklusion und Integration verschiedenster Bevölkerungsgruppen leisten.
Erschlossen wird das Wohngebiet über die Humboldt- und die Filcherstraße. Die Stichstraßen innerhalb des Gebiets dienen lediglich der Grundstückserschließung. Durchgangsverkehre wird es dort nicht geben. Rad- und Fußwege führen aus Richtung Muthenhölze und vom Schulzentrum her in Richtung Süden und Südwesten, so dass eine direkte Verbindung in die freie Landschaft, zum Illerkanal und in Richtung Ludwigsfeld gegeben ist.
Für Neu-Ulms Oberbürgermeisterin Katrin Albsteiger war der Spatenstich wichtiges und besonderes Ereignis in zweierlei Hinsicht: „Wir schaffen hier neuen und dringend benötigten Wohnraum für unsere Bürgerinnen und Bürger. Und das auf eine Art und Weise, die in wirklich jeder Hinsicht fortschrittlich, innovativ und klimafreundlich ist. Hier entsteht ein tolles neues Quartier mit viel Grün, viel Natur und ganz viel Technik, die uns hilft, unsere Umwelt zu schonen und die uns gegebenen Ressourcen sinnvoll zu nutzen“.
„Wir freuen uns sehr als regionaler Partner mit der Stadt Neu-Ulm ein so modernes Wohnquartier mit all unseren Mitteln und unserem Wissen zu realisieren. Angefangen von der Infrastruktur bis zum ausgeklügelten, CO2-neutralen Wärme- und Kühlungskonzept stehen wir mit Rat und Tat zur Seite. Persönlich sehr stolz bin ich, dass unsere Ideen mit einer Förderung vom Bund unterstützt werden“, so Klaus Eder, der Geschäftsführer der Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm.
Staatsminister Thorsten Glauber lobte zudem den Mut und die Entschlossenheit der Stadt Neu-Ulm, mithilfe neuer Ideen das Quartier fortschrittlich zu planen und innovative Technik einzusetzen. Läuft alles nach Plan, können die Erschließungsarbeiten für das Quartier „Wohnen am Illerpark“ 2024 abgeschlossen werden. Die ersten Wohngebäude können bauabschnittsweise ab 2023 gebaut werden.



Lions-Club Ulm/Neu-Ulm Krimmel-KonzertMrs. Greenbird im Pfleghof in LangenauPaul Camper - Tessa 2Donaubad Startseite 1Mia sind mehr - Kampagne der Stadt Neu-UlmSparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Donaubad Skyscraper - oben_neu
Oct 08

Die Spatzen pfeifen`s von den Dächern: Ulm hat einen neuen Trainer gefunden
Wenigstens  ulm -news hat einen gefunden und dabei die Gerüchteküche besucht und den ein oder anderen...weiterlesen


Oct 04

Wird bald noch ein Glanzlicht der Woche: Der Umbau des Ehinger Tor in Ulm soll zweigeteilt werden - eine Hintergrund-Story
Die großen Asphaltflächen vor dem Ehinger Tor in Ulm sollen nach den Wünschen der Stadtverwaltung schon...weiterlesen


Oct 13

Autofahrer auf B10 tödlich verunglückt
Am Sonntag kam ein 26-Jähriger bei Lonsee von der Straße ab und prallte gegen einen Baum.  weiterlesen


Oct 18

Online-Glückspiel: JackpotPiraten erhalten behördliche Erlaubnis
Die Nachricht machte Furore in der Online-Casinogemeinde. Knapp ein Jahr nach dem Inkrafttreten des neuen...weiterlesen


Oct 14

Unbekannte verprügeln 50-Jährigen am Rande der Ulmer Innenstadt - Täter wie Zeugen werden gesucht
Wieder ein obskurer und beängstigender Vorfall in der Ulmer Innenstadt: Laut Polizei soll am vergangenen...weiterlesen


Oct 12

Verkehrsänderung am Blaubeurer Ring - Zinglerstraße eingeengt und beim Metzgerturm total zu
Das Baustellen-Update für kommende Woche hat es wieder in sich. Verkehrsänderung am Blaubeurer Ring -...weiterlesen


Oct 05

Wallstraßenbrücke und Blaubeurer Tor-Tunnel - eine Baustellenführung vor Schließung der Brücke -
Das Baustellenmanagement der Stadt Ulm bietet wieder ein aktuelles Update: dabei  gibt es bei...weiterlesen


Oct 07

Person von Zug erfasst und schwerst verletzt
Am Sonntagmittag (05.10.2025) wurde am Bahnhof Kuchen (Kreis Göppingen) eine Person von einem...weiterlesen



Donaubad Skyscraper - oben_neu

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben