ulm-news.de

Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, 28.04.2022 18:40

28. April 2022 von Thomas Kießling
0 Kommentare

Blasenschwäche nach der Schwangerschaft: Das hilft!


 schließen


Beschreibung: Auch Yoga-Übungen helfen bei Inkontinenz.

Fotograf: Pixabay/Beispielfoto

Foto in Originalgröße



Eine Schwangerschaft ist für die meisten Frauen ein wunderschönes und lebensveränderndes Erlebnis. Gleichzeitig gehen damit auch körperliche Veränderungen einher, die teilweise über die Schwangerschaft hinaus bestehen bleiben. 

So macht auch etwa jede vierte Frau die Erfahrung, nach der Schwangerschaft zumindest zeitweise inkontinent zu sein. Dies hat häufig etwas damit zu tun, dass ein Baby stark auf den haltgebenden Beckenboden drückt und dieser durch die Entbindung zusätzlich strapaziert wird. K
ommen noch andere Faktoren wie eine genetisch bedingte Bindegewebsschwäche oder Übergewicht hinzu, passiert es häufig, dass der Urin nicht mehr zuverlässig gehalten werden kann. Glücklicherweise kann sich der strapazierte Beckenboden mit der Zeit wieder zurückbilden und gestärkt werden.

Beckenbodentraining schon vor der Schwangerschaft

Ist Blasenschwäche bereits aufgetreten, können Frauen durch verschiedene Lebensstilfaktoren einiges tun, um sich selbst zu unterstützen. Besser ist es jedoch, bereits vor der Schwangerschaft Vorsorge zu treffen. Ein starker Beckenboden ist die beste Versicherung gegen Inkontinenz. Aus diesem Grund ist es sinnvoll, bereits vor Beginn einer Schwangerschaft dafür zu sorgen, dass der Beckenboden stark und strapazierfähig ist. Beckenbodentraining ist einer der wichtigsten Bestandteile in Rückbildungskursen. Doch auch im Alltag lassen sich die Übungen ganz nebenbei einbauen – egal ob vor, während oder nach der Schwangerschaft.

Kaiserschnitt gegen Inkontinenz?

Bei einem Kaiserschnitt wird der Beckenboden etwas geschont. Dennoch handelt es sich keinesfalls um eine Lösung, die aus Angst vor Inkontinenz angestrebt werden sollte. Zum einen gibt es dabei zusätzliche Risiken der Operation für Mutter und Kind. Außerdem steigt durch einen Kaiserschnitt die Wahrscheinlichkeit, dass später Probleme beim Stillen und Bindungsstörungen zwischen Mutter und Kind auftreten.
Davon abgesehen handelt es sich keinesfalls um eine wirksame Prophylaxe: Ein Hauptgrund für spätere Inkontinenz ist nämlich die Hormonumstellung während der Schwangerschaft sowie das Gewicht des Babys, das im letzten Drittel auf den Beckenboden drückt.

Üben, üben, üben

Der Beckenboden ist ein Muskel. Das bedeutet, dass er – wie alle anderen Muskeln im Körper – trainiert werden kann. In den meisten Fällen kann daher regelmäßiges Üben, am besten jeden Tag, Blasenschwäche innerhalb weniger Monate bessern. Wenn Sie schnell Fortschritte sehen, werden Sie motiviert sein, mit dem Training fortzufahren. Beckenboden-Übungen lernen Sie in der Rückbildung oder in speziellen Kursen in Hebammenpraxen, Yogastudios oder Volkshochschulen.
Auch Yoga während der Schwangerschaft wirkt sich meist positiv auf die Beckenbodengesundheit aus. In einigen Fällen ist das Training leider nicht sofort von Erfolg gekrönt. Nicht immer erholt sich der Beckenboden vollständig. In diesem Fall gibt es zum Glück noch andere Therapiemöglichkeiten. So bieten beispielsweise einige Physiotherapeuten und -therapeutinnen spezielle Therapien mit Elektrostimulation oder Biofeedback an.
Diese Methoden helfen dabei, den Beckenboden gezielt zu spüren und anzusteuern. Häufig ist es nämlich auch so, dass Frauen durch die Geburt den Kontakt zu ihrem Beckenboden zeitweise regelrecht verlieren. Die Elektrostimulation ist sinnvoll, wenn die Nervenbahnen durch eine schwierige Geburt in Mitleidenschaft gezogen worden sind. In letzter Instanz ist es auch möglich, Inkontinenz durch Medikamente oder eine Operation zu behandeln. Der Wirkstoff Duloxetin kann zum Beispiel die Harnröhre dazu anregen, sich mit ihrem Schließmuskelapparat zusammenzuziehen.
Da jede medizinische Behandlung auch Nebenwirkungen mit sich bringen kann, ist es jedoch ratsam, zunächst zu versuchen, sich durch Beckenbodentraining selbst zu helfen. Operationen sollten nur in letzter Instanz stattfinden und keinesfalls als Lösung aus Bequemlichkeit gewählt werden.



Zant Festival 300 x 300Play-offs BasketballMia sind mehr - Kampagne der Stadt Neu-UlmStauferkrone 2026Ulmer Zelt 2024-1Cube Store Ulm - Banner kleinUlm-newsSparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu
Jun 22

31-jähriger Pedelec-Fahrer verunglückt tödlich
Ein 31-Jähriger stürzte bei Heidenheim von seinem Pedelec und kam dabei zu Tode. weiterlesen


Jun 16

Zwei Tote bei schwerem Unfall von Pedelec und Auto
Eine Pedelec-Fahrerin und ein Pkw-Insasse kommen bei einem schwerem Verkehrsunfall ums Leben. weiterlesen


Jun 30

Traurige Biker-Bilanz vom Wochenende: Motorradfahrerin verunglückt tödlich
Am Samstagnachmittag ereignete sich auf der Kreisstraße 7 zwischen Oberroth und Osterberg ein...weiterlesen


Jul 01

Radler stirbt bei Trainingsfahrt - nicht bei Rad-Marathon Alb-Extrem
Anders als gemeldet, kam am Wochende ein 58-jähriger Radler nicht bei der Radveranstaltung Alb-Extrem ums...weiterlesen


Jun 20

Christopher Street Day 2025 zieht durch Ulm und Neu-Ulm
Am 21. Juni 2025 ist es soweit – unter dem Motto „KEINEN SCHRITT ZURÜCK“ geht der Christopher...weiterlesen


Jun 16

Spektakulärer Alb-Aufstieg: neue Tunnel und Riesenbrücken, aber auch neue Streuobstwiesen
Der neue spektakuläre Alb-Aufstieg mit Tunnel und Riesenbrücken hat noch einen schönen Nebeneffekt:...weiterlesen


Jun 24

Überschlag im Naherholungsgebiet - mysteriöser Autofund im Kiesental
Einen zerstörten Mercedes fanden Polizisten am Samstagabend im Naherholungsgebiet Kiesental zwischen...weiterlesen


Jun 26

Feuer vernichtet Lager des Theaters Ulm
Gegen halb drei Uhr morgens bemerkte ein Passant den Rauch, der aus der ehemaligen Paketposthalle neben...weiterlesen



Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben