Ulm News, 13.03.2022 12:12
Unternehmer Robert Bosch vor 80 Jahren gestorben


Beschreibung: Der Erfinder und Unternehmer Robert Bosch, geboren in Albeck, ist vor 80 Jahren, am 12. März 1942, gestorben.
Fotograf: Stadt Langenau

Robert Bosch wurde 1861 im Langenauer Ortsteil Albeck geboren. Seinen Eltern gehörte dort das „Gasthaus Krone“. Der Erfinder und Grunder der heutigen Robert Bosch GmbH starb vor 80 Jahren am 12. März 1942 in Stuttgart.
Robert Bosch wuchs als elftes von zwölf Kindern in einem weltoffenen Elternhaus im Langenauer Ortsteil Albeck auf. 1869 zog die Familie nach Ulm um. Mit der Eröffnung der Werkstätte für Feinmechanik und Elektrotechnik in Stuttgart legte er den Grundstein für die heutige Robert Bosch GmbH. Robert Bosch ist einer der großen Unternehmer der deutschen Industriegeschichte und eine vielschichtige Persönlichkeit mit faszinierenden Eigenschaften: unternehmerisches Denken, Mut zu Risiko und Innovation, Liebe zur Natur, soziales Verantwortungsbewusstsein und eine liberale und humanistische Weltanschauung. Bosch blieb sein Leben lang seinem Heimatort verbunden.
Mit zwölf Bild- und Schrifttafeln stellt die Stadt Langenau - ein Ausflugstipp für die ganze Familie - seine Person, sein Leben und herausragendes Wirken, seine Familie sowie deren Verbindung zu Albeck auf einem rund zwei Kilometer langen Rundweg vor. Der Weg wurde finanziell von der Robert Bosch GmbH großzügig unterstützt. Damit wurde eine ständig öffentlich zugängliche Ausstellung über den berühmten Langenauer Ehrenbürger im Freien geschaffen. Bei der Begehung des Weges wird außerdem auf weiteren Stelen die geschichtliche Bedeutung Albecks gewürdigt.
Um den Menschen Robert Bosch noch erlebbarer zu machen, hat die Stadt Langenau Neues gewagt, in dem sie die Stelen nicht nur als reine Text- und Bildtafeln konzipiert hat, sondern beauftragte die Firma IT Engineering Reith UG, ein junges Start-Up Unternehmen aus Langenau, mit der Konzipierung und Entwicklung der App mit dem Titel „Robert-Bosch-Weg“. Diese beinhaltet nicht nur eine Navigationskarte, um bequem die nächste Station zu finden, sondern bietet den Besuchern multimediale Zusatzinhalte in einer erweiterten Realität, neudeutsch Augmented Reality. Mit dieser taucht der Nutzer in die zeitgeschichtliche Epoche des Unternehmensgründers ein. Einfach die App mit dem Titel „Robert-Bosch-Weg“ zu Hause im jeweiligen Appstore (Android oder Apple) oder unter robert-bosch-weg.de direkt herunterladen, um sich dann vor Ort von Film- oder Fotoaufnahmen, 360-Grad-Ansichten oder animierten 3D-Figuren und Modellen überraschen zu lassen. Den Weg und die App kann jeder bei einem Ausflug nach Albeck entdecken und erleben.
Start und Ende sind auf dem Parkplatz der Robert-Bosch-Halle, der vor Ort ausgeschildert ist.






Highlight
Weitere Topevents




Weiterer tragischer Unfall an Bahnübergang - 22-Jähriger wird von Zug erfasst und stirbt
Zu einem tragischen Unfall wurden Polizei und Rettungskräfte am Freitag gegen 18.35 Uhr zum Bahnübergang...weiterlesen

Paketdienst kracht gegen Pizzeria - Horrorunfall
Er hinterließ ein großes Trümmerfeld - der Pizzabäcker saß zwei Meter daneben, als ein Paketdienst in...weiterlesen

Ampelmast stürzt auf Schülerin - eine Verkettung unglücklicher Unfälle
Ein Fehler beim Spurwechsel löste am Montagmittag eine verhängnisvolle Kettenreaktion aus. Am Ende gab...weiterlesen

Auch vierte Person nun gestorben nach fatalem Verkehrsunfall zwischen Ulm und Thalfingen
Wie die Polizei aktuell mitteilt, erlag nun auch der schwer verletzte 87-jährige Beifahrer des VW am...weiterlesen

Ein Messie-Haus in Bermaringen brennt aus - Rauch in 10 km noch zu sehen
Vollkommen ausgebrannt ist heute Morgen am 1. Mai ein Wohnhaus im Bausteinen Stadtteil Bermaringen. Gegen...weiterlesen

Glanzlicht der Woche - „Abnehmspritze“ für Jugendliche mit extremer Adipositas – Uniklinik Ulm weist Therapieoption nach
Im Deutsches Ärzteblatt werden aktuell Ergebnisse einer Verlaufsbeobachtung veröffentlicht, die auch...weiterlesen

Arbeitsunfall endet tödlich
Wie das Polizeipräsidium Ulm mitteilt kam am Mittwoch für einen 62-Jährigen in Albershausen (Kreis...weiterlesen

Für innovative Lehrkonzepte: Zwei Ulmer Hochschulen erhalten Förderung
Gleich zwei Projekte aus Ulm werden für innovative Lehrkonzepte gefördert: Bei der bundesweiten...weiterlesen