Ulm News, 04.09.2021 12:31
Worauf beim Weinkauf geachtet werden sollte
Die Welt des Weines ist sehr groß. Es dauert oft Jahre bis Jahrzehnte, um sich ein entsprechend umfassendes Expertenwissen aufzubauen.
Eine eigene Wissenschaft ist dabei das Lesen von Weinetiketten. Unterschiedliche Regionen und Rebsorten haben dabei ihre Eigenheiten. Mit den folgenden Tipps werden Anfänger jedenfalls vor einem kompletten Fehlgriff bewahrt.
Nicht von Äußerlichkeiten beeindrucken lassen
Wer bei Gästen eingeladen ist und als Geschenk einen guten Wein kaufen möchte, sollte sich nicht von einem schönen Etikett oder von einem besonders hohen Preis blenden lassen. Denn dadurch ist zwar gewährleistet, dass die Marketing-Abteilung ihren Job gut erledigt hat, nicht aber zwingend auch gleichzeitig der Winzer.
Auch ein Korken ist heutzutage kein Kriterium mehr für einen guten Wein. Die meisten Winzer sind mittlerweile dazu übergegangen, einen Schraubverschluss oder einen künstlichen Korken zu verwenden.
Gütesiegel bieten einen guten Anhaltspunkt
Ein gutes Kriterium, um die Qualität eines Weines feststellen zu können, bieten Gütesiegel. Allerdings sollte es sich dabei um bekannte Siegel handeln, die an bestimmte Qualitätskriterien gebunden sind. Aus dem Dschungel an unterschiedlichen Bezeichnungen hat sich vor allem die „Große Lage“ etabliert. Dabei handelt es sich um das Pendant zum Französischen „Grand Cru“. Versehen sind damit Weine, die dem Wein aufgrund der Bodenbeschaffenheit, der Sonneneinstrahlung und dem Mikroklima besonders gute Wachstumsbedingungen bieten. Auch die Angabe der Region ist bei europäischen Weinen ein Qualitätsmerkmal. Dazu zählen vor allem Angaben wie beispielsweise Rioja DO, Chianti DOCG oder Bordeaux AC.
Deutsche Weine haben Prädikatsstufen
Je nach Reifegrad der Trauben bei der Ernte sind deutsche Weine mit den Prädikatsstufen Kabinett, Spätlese oder Auslese versehen. Entgegen der landläufigen Meinung sagt die Stufe nichts darüber aus, wie süß der Wein ist. Eine Spätlese kann beispielsweise auch trocken sein. In Spanien und Italien werden die Prädikate entsprechend der Lagerzeit vergeben. Spanien hat für die Bezeichnungen Crianza, Reserva und Gran Reserva sogar gesetzliche Vorgaben.
In anderen Ländern ist der Begriff hingegen nicht geschützt und jeder Winzer darf seine Weine so bezeichnen, wenn es ihm beliebt. Im Gegensatz zu Deutschland stehen bei Weinen aus Frankreich, Italien und Spanien nicht die Trauben, sondern die Regionen im Vordergrund. Chianti ist also keine Rebsorte, sondern ein Anbaugebiet.







Highlight
Weitere Topevents




Zur Messer-Attacke in der Ulmer Innenstadt gibt es neue Erkenntnisse
Diese neuen Erkenntnisse sind nicht gravierend: Staatsanwaltschaft und Polizei geben lediglich bekannt,...weiterlesen

Messer-Attacke unter drei Türken - wohl ein Familienstreit - mitten in der Ulmer Innenstadt - zwei Schwerverletzte - schockierte Passanten
Zwei Schwerverletzte sind die Folge eines offenbaren Familienstreits, der am Samstagabend gegen 20.00 Uhr...weiterlesen

Langeweile im Sommer: Ideen und Inspirationen für einen unterhaltsamen Zeitvertreib
Der Sommer ist die schönste Zeit des Jahres. Doch für viele Menschen bedeutet der Sommer auch Langeweile...weiterlesen

Lkw-Fahrer weicht auf B30 Stauende aus und kippt um
Ein umgekippter Lastwagen in der Böschung ist die Folge eines Staus am Freitagnachmittag auf der...weiterlesen

Kein Glanzlicht der Woche: Arbeitsagentur Ulm zählt laut Umfrage zu den unbeliebtesten in Deutschland und landet auf 3.-letztem Platz
Deutschlands Arbeitsagenturen vermitteln nicht nur kaum noch Jobs – sie sorgen auch bei den Bürgern...weiterlesen

Forderung der Woche: CDU fordert dringend Probebetrieb für Ulmer Nachtwache an Samstagabenden - "Dringlichkeit könnte nicht größer sein"
"Wir stehen an einem Punkt, an dem wir nicht länger warten können. das Sicherheitsgefühl in der Ulmer...weiterlesen

Prügelei vor einer Unterkunft - Großaufgebot an Rettungswagen und Polizei
Polizisten mussten bei einer Prügelei am Mittwochabend in Blaustein rund 20 Beteiligte voneinander...weiterlesen

Traurige Gewissheit - der bislang vermisste 72-jährige Siegfried G. aus Schlierbach wurde tot aufgefunden
Die Polizei ba um Unterstützung bei der Suche nach dem 72-jährigen Siegfried G. aus Schlierbach, doch...weiterlesen