Ulm News, 22.02.2021 10:33
Tod unter dem Fallbeil: NS-Widerstandskämpfer Hans und Sophie Scholl aus Ulm am 22. Februar 1943 hingerichtet


Beschreibung: Die NS-Woderstandskämpfer Hans und Sophie Scholl wurden am 22. Februar 1943 in München mit dem Fallbeil hingerichtet.
Lizenz: © copyright
Fotograf: Stadt Ulm
Lizenz: © copyright

Am 22. Februar 1943 wurden die Geschwister Hans und Sophie Scholl aus Ulm von den Nationalsozialisten in München hingerichtet. „So ein herrlicher Tag, und ich soll gehen. Aber was liegt an unserem Leben, wenn wir es damit schaffen, Tausende von Menschen aufzurütteln und wachzurütteln.“ sagte Sophie Scholl vor ihrem Tod durch das Fallbeil. Sophie Scholl wurde nur 21 Jahre alt. Kurz nach seiner Schwester wurden der 25-jährige Hans Scholl und der ein Jahr jüngere Christoph Probst hingerichtet. Am 9. Mai 2021 jährt sich der Geburtstag von Sophie Scholl zum 100. Mal.
Sophie Scholl war vier Tage zuvor verhaftet worden. Die Studentin aus Ulm verteilte NS-Regime kritische Flugblätter im Lichthof der Münchner Universität. Sie wurde vom Hausmeister erwischt und der GESTAPO übergeben. Danach wurden weitere Mitstreiter verhaftet, darunter ihr Bruder Hans Scholl und Christoph Probst.
„Freiheit!“ Mit diesem Ausruf schritt Hans Scholl am 22. Februr 1943 gegen 17 Uhr im Vollstreckungsgefängnis München-Stadelheim zum Schafott, um seiner Schwester Sophie in den Tod zu folgen. Wenige Stunden zuvor hatte Roland Freisler, Präsident des Volksgerichtshofes, Hans und Sophie Scholl sowie Christoph Probst in einem Schnellverfahren wegen Vorbereitung zum Hochverrat zum Tode verurteilt.
Die Drei hatten der Widerstandsgruppe Weiße Rose angehört, deren Mitglieder Alexander Schmorell, Kurt Huber und Willi Graf in einem weiteren Prozess am 19. April ebenfalls abgeurteilt und Monate später hingerichtet worden sind.
Am 22. September 1918 wurde Hans Scholl in Ingersheim, heute Teil von Crailsheim, am 9. Mai 1921 wurde seine Schwester Sophie Scholl in Forchtenberg geboren. Im Jahr 1932 zog die Familie Scholl nach Ulm, wo Vater Robert Scholl eine Kanzlei als Wirtschaftsprüfer und Steuerberater betrieb. In Ulm verbrachten die sechs Kinder der Scholls ihre Jugendzeit. Die Geschwister setzten sich später in der Widerstandsgruppe "Weiße Rose" zusammen mit anderen Studenten gegen die Nazi-Herrschaft ein. Am 9. Mai 2021 wäre Sophie Scholl 100 Jahre alt geworden.
In Ulm erinnern eine Gedenkstätte in der Volkshochschule, eine Gedenkstele auf dem Münsterplatz (vor der Deutschen Bank) und Büsten der Geschwister Hans und Sophie Scholl im Stadthaus an die mutigen, jungen Widerstandskämpfer.







Highlight
Weitere Topevents




Fulminante Matinee zur Dokumentarfilm-Premiere Nachtclub Aquarium - „Und am Freitag gehen wir ins A.“ - ein Hintergrundbericht
Mehrere kleine Queen-Konzerte – auch zum Mitsingen, eine riesige Gitarren-Torte zum 39. Geburtstag von...weiterlesen

Trauriges Glanzlicht der Woche: Zwei Tote trotz Überholverbot - Hintergründe zum fatalen Unfall auf B 311 bei Öpfingen
Zwei Menschen verloren heute am frühen Donnerstagmorgen bei einem Verkehrsunfall auf der Bundesstraße...weiterlesen

Glückliches Ende: Öffentlichkeitsfahndung des Polizeipräsidiums Ulm nach Richard N. aufgehoben
Die am Mittwoch 10.09.25 übersandte Öffentlichkeitsfahndung nach Richard N. aus Göppingen hat sich...weiterlesen

Ein kommendes Glanzlicht: Nachtclub Aquarium Ulm – wo sich Freddie Mercury, Nina Hagen oder Udo Jürgens die Klinke in die Hand gaben
Nun also noch ein Dokumentarfilm zum Buch oder zum Bühnenstück über den legendären Nachtclub in der...weiterlesen

Ein bedrohliches Glanzlicht der Woche: rund 1 Mio. Euro Schaden - Großaufmarsch an Polizei: Haftprüfung der Aktivisten des Einbruchs in Ulmer Firma vor dem Amtsgericht
Eine zweistellige Anzahl vermummte Polizisten begleitete die Tatverdächtigen des Einbruchs bei Elbit zum...weiterlesen

Polizei schießt auf Mann mit Messer
Am Freitagnachmittag mussten Polizisten in Ulm auf einen Mann schießen, der sie mit einem Messer...weiterlesen

Wird auch deftig: diesmal am Berliner Ring: durch Brückensanierungen Behinderungen zu Uni und Klinik
Am Berliner Ring in Ulm werden nach Angaben der Stadt zwei Brückenbauwerke in der Zeit von 8. September...weiterlesen

Zahlreiche Festnahmen durch Terroreinsatzgruppe des LKA - Aktivisten waren bei Ulmer Firma eingedrungen - ein Hintergrundbericht
Noch gibt sich das Landeskriminalamt (LKA) bedeckt zu dem Vorfall am Montagmorgen bei der Böfinger...weiterlesen