Ulm News, 19.05.2020 16:51
Zoll und Gesundheitsamt überprüfen Ulmer Schlachthof
schließen
Beschreibung: Rund 60 Beamte kontrollierten den ganzen Dienstag über zahlreiche Mitarbeiter des Ulmer Schlachthofes.
Lizenz: © copyright
Fotograf: Thomas Heckmann
Lizenz: © copyright
Rund 60 Beamte kontrollierten den ganzen Dienstag über zahlreiche Mitarbeiter des Ulmer Schlachthofes. Sie hatten nur wenig zu beanstanden.
Text/Fotos: Thomas Heckmann
Die große Kontrollaktion drehte sich um Gesundheitsschutz und Arbeitsbedingungen, die Geschäftsleitung des Schlachthofes unterstützte die Behörden umfangreich. In den letzten Tagen gab es bundesweit immer wieder Diskussionen um die Situation in den großen Schlachthöfen der Republik. Der Ulmer Schlachthof mit seinen rund eintausend Mitarbeitern wurde deswegen am Dienstag vom Zoll und dem Gesundheitsamt kontrolliert.
Bereits am Morgen rückten die Beamten in Schutzanzügen an, aus zahlreichen Streifenwagen und Kleinbussen stiegen knapp 50 Zöllner, dazu zwei Ärzte des Gesundheitsamtes und zwei Arbeitsschutzfachleute vom Regierungspräsidium. Da zahlreiche Mitarbeiter im Schlachthof nicht deutschsprachig sind, brachte der Zoll auch noch vier Dolmetscher mit. Bevor die Kontrolleure im Schlachthof mit ihrer Arbeit begonnen haben, musste jeder zum Fiebermessen antreten, um nicht selbst Infektionen in den Schlachthof einzuschleppen. Im Schlachthofgelände galten die Kontrollen zum einen der allgemeinen Hygiene und den Abstandsgeboten. Hier konnte der Schlachthofbetreiber auf umfangreiche Schutzvorkehrungen verweisen, neben Schutzkleidung auch Hygieneschleusen, die der einzige Zugang von den Pausenräumen zur Zerlegung sind. Ohne Desinfektion kann kein Mitarbeiter und auch kein Zöllner in das Innerste des Schlachthofes gelangen. Bei einem ersten Überblick am Mittag konnte Zoll-Pressesprecher Hagen Kohlmann auch keine dramatischen Verstöße vermelden.
Kleinere Beanstandungen gab es, weil Mitarbeiter nicht überall den Mindestabstand eingehalten haben. Viel Arbeit in den nächsten Wochen macht dem Zoll die Auswertung der Befragungen zum Mindestlohn. Die 450 Werkvertragsmitarbeiter, die überwiegend aus osteuropäischen Ländern vorübergehend zum Arbeiten in Ulm sind, wurden intensiv befragt. Dazu waren dann auch die vier Dolmetscher notwendig, um in Fragebögen Antworten zur Arbeitszeit, der Arbeitszeiterfassung und den ausgezahlten Löhnen zu bekommen. Parallel dazu wurden umfangreiche Akten zur Entlohnung sichergestellt, die die Zöllner in Kisten gesammelt haben. Befragungen und Lohnabrechungen werden dann in den nächsten Wochen verglichen, ob auch jeder Mitarbeiter über seinen Arbeitgeber den Lohn bekommt, der vom Ulmer Schlachthof bezahlt wird und ihm zusteht. Die Kontrollen zogen sich bis zum Feierabend hin, endgültige Ergebnisse, auch vom Gesundheitsamt, werden erst in einigen Wochen vorliegen.




Highlight
Weitere Topevents
Keine Gaudi: das Ulmer Münster wird auf ewig den höchsten Kirchturm der Welt haben – mit einem Zusatz
Auch wenn die Sagrada Familia von Architekt und Künstler Antonio Gaudi sich anschickt, das Prädikat...weiterlesen
Festliches am Blaubeurer Ring in Ulm: vier Jahre Baustelle und Umleitung beginnen mit Musik und Streetfood
In das Schicksal der langjährigen Bausstelle kann man mit Tristesse gehen - oder mit einem Fest. So...weiterlesen
Neue Erkenntnisse im rätselhaften Todesfall Rafael Blumenstock auf dem Ulmer Münsterplatz
Ein neuer True-Crime-Podcast in der ARD-Audiothek beschäftigt sich unter dem Titel "Der Schrei" mit...weiterlesen
Grausame Tat: zahlreiche Bäume in Weißenhorn malträtiert - Zeugenaufruf
Der Polizei wurde angezeigt, dass im Stadtwald bei Emershofen in den letzten Jahren und Monaten wiederholt...weiterlesen
20 Durchsuchungen gleichzeitig in der Region Ulm durch die Polizei
Nach umfangreichen Ermittlungen hat die Kriminalpolizei am Mittwochmorgen 20 Wohnungen und Häuser...weiterlesen
Frau mit Schwert sorgt in Senden für Polizeieinsatz
Am Samstag kam es kurz vor ein Uhr mittags zu einem Großeinsatz der Polizei in Senden. Passanten hatten...weiterlesen
Sexuelle Belästigung im Café
In der Nacht von Samstag auf Sonntag kam es in einem Café in der Weißenhorner Innenstadt zu einer...weiterlesen
Ein letzter Blick auf die Kühltürme des AKW in Gundremmingen - rund 100.000 Zuschauer erwartet
Ein letzter Blick auf die Kühltürme Für die Sprengung der Kühltürme des ehemaligen Atomkraftwerkes...weiterlesen












