Ulm News, 25.02.2020 09:00
Gesellschaftliche Solidarität mit Aussiedlern
schließen
Beschreibung: Landrat Thorsten Freudenberger, Prof. Dr. Bernd Fabritius und Katrin Albsteiger sprachen in Gerlenhofen über Generationengerechtigkeit.
Fotograf: Ulmer Pressedienst/Ralf Grimminger
Über Generationengerechtigkeit für Aussiedler und Spätaussiedler sprach Prof. Dr. Bernd Fabritius, Aussiedlerbeauftragter der Bundesregierung, kürzlich im vollbesetzten Musikerheim in Gerlenhofen. Katrin Albsteiger betonte die große Bedeutung von Integration und Generationengerechtigkeit.
Der Neu-Ulmer Landrat Thorsten Freudenberger begrüßte den Bundesbeauftragten im Musikerheim in Gerlenhofen und unterstrich, dass es der erste Besuch eines Aussiedlerbeauftragten der Bundesregierung in Neu-Ulm sei und er auch Namens der vielen im Landkreis wohnenden Aussiedler und Spätaussiedler dafür danke. Prof. Dr. Bernd Fabritius, der auf Einladung von der Neu-Ulmer OB-Kandidatin Katrin Albsteiger nach Neu-Ulm gekommen war, schilderte in seinem Vortrag das Kriegsfolgeschicksal, welches Heimatvertriebene, Aussiedler und Spätaussiedler als Schicksalsgemeinschaft verbinde und reklamierte dafür gesamtgesellschaftliche Solidarität. Er informierte die Vertreter der Landsmannschaften der Deutschen aus Russland, der Banater Schwaben und der Siebenbürger Sachsen aus Neu-Ulm und dem Landkreis auch über die geplanten Änderungen beim Recht im Rentenbereich. Der Aussiedlerbeauftragte der Bundesregierung wies in seinem Vortrag zudem auf die Schwerpunkte und die Chancen der Integration von Aussiedlern sowie die Generationengerechtigkeit hin. Auch die Neu-Ulmer OB-Kandidatin Katrin Albsteiger stellte dies in den Mittelpunkt ihres Grußworts. „Wir müssen Leistung belohnen, Schwächere unterstützen und dürfen jüngere Generationen nicht einseitig zugunsten der Älteren belasten. Das gilt in Rentenfragen, Bildungsfragen und Finanzfragen“. Selten sei es Neu-Ulm so gut gegangen, wie in den letzten Zehn Jahren. „Die Wirtschaft läuft, die Menschen haben Arbeit. In unserer Stadt lässt es sich sehr gut leben“, so Katrin Albsteiger. Sie wolle sich dafür einsetzen, dass „es unserer Stadt und den Bewohnerinnen und Bewohner auch in zehn oder 20 Jahren so gut geht“. Dazu brauche es Generationengerechtigkeit in der Bildung und beim Arbeiten. „Hier geht es vor allem um die Integration von allen, eben dass unsere Stadt niemanden zurücklässt“, sagte die OB-Kandidatin unter Beifall. Sie werde im Falle einer Wahl zur Oberbürgermeisterin auch mehr Wohnraum in der Stadt und den Stadtteilen für junge Familien, aber auch für ältere Menschen schaffen.




Highlight
Weitere Topevents
Keine Gaudi: das Ulmer Münster wird auf ewig den höchsten Kirchturm der Welt haben – mit einem Zusatz
Auch wenn die Sagrada Familia von Architekt und Künstler Antonio Gaudi sich anschickt, das Prädikat...weiterlesen
Festliches am Blaubeurer Ring in Ulm: vier Jahre Baustelle und Umleitung beginnen mit Musik und Streetfood
In das Schicksal der langjährigen Bausstelle kann man mit Tristesse gehen - oder mit einem Fest. So...weiterlesen
Neue Erkenntnisse im rätselhaften Todesfall Rafael Blumenstock auf dem Ulmer Münsterplatz
Ein neuer True-Crime-Podcast in der ARD-Audiothek beschäftigt sich unter dem Titel "Der Schrei" mit...weiterlesen
Wohnhaus und Anbau in Neu-Ulm / Ludwigsfeld brennen - hoher Sachschaden
Anwohner bemerkten in der Nacht zu Donnerstag Flammen und Brandrauch an einer Doppelhaushälfte im...weiterlesen
Frau mit Schwert sorgt in Senden für Polizeieinsatz
Am Samstag kam es kurz vor ein Uhr mittags zu einem Großeinsatz der Polizei in Senden. Passanten hatten...weiterlesen
Sexuelle Belästigung im Café
In der Nacht von Samstag auf Sonntag kam es in einem Café in der Weißenhorner Innenstadt zu einer...weiterlesen
Grausame Tat: zahlreiche Bäume in Weißenhorn malträtiert - Zeugenaufruf
Der Polizei wurde angezeigt, dass im Stadtwald bei Emershofen in den letzten Jahren und Monaten wiederholt...weiterlesen
Ein letzter Blick auf die Kühltürme des AKW in Gundremmingen - rund 100.000 Zuschauer erwartet
Ein letzter Blick auf die Kühltürme Für die Sprengung der Kühltürme des ehemaligen Atomkraftwerkes...weiterlesen










