Ulm News, 29.12.2019 09:00
Mit einem Knall ins neue Jahr
Die Polizei gibt Tipps für sicheres Silvester und einen guten Start ins neue Jahr.
Auch in den Landkreisen Alb-Donau, Biberach, Göppingen, Heidenheim und in Ulm wird an Silvester gefeiert. Zum Start in ein neues Jahr versammeln sich Menschen auch auf den Straßen und feiern ausgelassen. Doch lauern bei all der guten Stimmung auch viele Gefahren. Traditionell werden Böller oder andere Feuerwerkskörper gezündet und Raketen in den Himmel geschossen. Diese bergen aber ein großes Risiko.
Vor allem in den falschen Händen können sie zu einer großen Gefahr werden. Ein besonderes Augenmerk sollte auf Kinder gerichtet werden. Sie können meist die Zeit bis zur Explosion eines Feuerwerkkörpers oder die Wucht der Explosion nicht richtig einschätzen. Kinder unter 12 Jahren dürfen deshalb keine Feuerwerkskörper kaufen oder entzünden. Jugendliche von 12-18 Jahren dürfen Feuerwerkskörper der Kategorie 1 kaufen und entzünden. Dazu gehören z.B. Wunderkerzen, Tischfeuerzeug, Traumsterne und Eisfontänen. Feuerwerkskörper der Kategorie 2 dürfen erst von Personen ab 18 Jahren gekauft und entzündet werden. Dazu gehören Silvesterraketen, Feuerwerksbatterien, Knaller, Böller oder auch Vulkane. Das "Böllern" ist aber nur am 31.12. und 01.01. erlaubt. An allen anderen Tagen braucht man eine Ausnahmegenehmigung.
Achtung Alkohol
Betrunkene wissen in ihrem Zustand nicht um die Gefahren und verletzen sich häufig schwer an explodierenden Feuerwerkskörpern. Sie sollten deshalb kein Feuerwerk zünden. Auch für diejenigen, die mit dem Auto unterwegs sind gilt: Finger weg vom Alkohol! Schon geringe Mengen verschlechtern die Wahrnehmung der Umwelt. Besonders im Straßenverkehr sind die Auswirkungen verheerend. Man sollte sich daher mit Freunden und Verwandten vorher absprechen, wer auf dem Nachhauseweg hinter dem Steuer sitzt und deshalb keinen Alkohol trinkt. Wie an anderen Tagen auch, hat der Fahrer sein eigenes Leben, das seiner Mitfahrer und das anderer Verkehrsteilnehmer in den Händen! Lieber öffentliche Verkehrsmittel oder ein Taxi benutzen, als sich oder andere in Gefahr zu bringen.
Die Polizei wird in diesem Jahr wieder verstärkt Verkehrskontrollen betreiben, um Gefahren abzuwehren. Die Behörden wollen dennoch ein unbeschwertes Feiern ermöglichen. Daher werden an Silvester viele zusätzliche Polizistinnen und Polizisten im Dienst sein. Das ist auch nötig, weiß die Polizei. Besonders auf großen Plätzen wie etwa vor dem Ulmer Münster, aber auch auf den Plätzen in den größeren Städten werden sich viele Personen aufhalten.







Highlight
Weitere Topevents




Zur Messer-Attacke in der Ulmer Innenstadt gibt es neue Erkenntnisse
Diese neuen Erkenntnisse sind nicht gravierend: Staatsanwaltschaft und Polizei geben lediglich bekannt,...weiterlesen

Messer-Attacke unter drei Türken - wohl ein Familienstreit - mitten in der Ulmer Innenstadt - zwei Schwerverletzte - schockierte Passanten
Zwei Schwerverletzte sind die Folge eines offenbaren Familienstreits, der am Samstagabend gegen 20.00 Uhr...weiterlesen

Die Zukunft der Fenster: Nachhaltige Materialien für eine grünere Architektur
Die Architektur von morgen steht vor großen Herausforderungen. Klimawandel, Ressourcenknappheit und der...weiterlesen

Busfahrer trinkt während Linienfahrt Alkohol - Verfahren eingeleitet
Am Sonntagabend, dem 03.08.2025, wurde der Polizeiinspektion Neu-Ulm gegen 22:45 Uhr mitgeteilt, dass ein...weiterlesen

Schwerer Unfall zwischen Auto und Traktor - vier teils Schwerverletzte, darunter zwei 4-jährige Kinder
Ein sehr schwerer Unfall ereignete sich auf der Landesstraße L 1229 zwischen Gerstetten/Gussenstadt heute...weiterlesen

Handwerkerfahrzeug überschlägt sich auf der B 10 Richtung Dornstadt - Straße für Stunden gesperrt
Am frühen Dienstagabend fuhr ein 48-Jähriger Handwerker mit seinem Firmenfahrzeug, einem...weiterlesen

Lkw-Fahrer weicht auf B30 Stauende aus und kippt um
Ein umgekippter Lastwagen in der Böschung ist die Folge eines Staus am Freitagnachmittag auf der...weiterlesen

Glanzlicht der Woche: "Endlich kann wieder drübergeradelt werden" - Eröffnung der provisorischen Donaubrücke
Seit heute ist sie wieder offen, besser gesagt schon seit gestern, oder wie es im Fachjargon heißt:...weiterlesen