Ulm News, 14.12.2019 08:00
Schlaflos in Ulm

In Ulm leiden laut BARMER-Gesundheitsreport 39 von 1000 Personen unter einer diagnostizierten Schlafstörung. Dieser Wert liege über dem baden-württembergischen Durchschnitt von 38 Betroffenen je 1000 Personen und könne zugleich nur die Spitze des Eisberges sein. „Es ist sehr wahrscheinlich, dass weitaus mehr Ulmer betroffen sind. Denn wir wissen aus einer Umfrage, dass nicht einmal jeder Zweite einen Arzt aufsucht, wenn er oder sie nachts nicht schlafen kann“, sagt Richard Kitzinger, Regionalgeschäftsführer der BARMER in Ulm in einer Pressemeldung der Krankenkasse.
Eine Schlafstörung liege laut BARMER vor, wenn man mindestens drei Monate lang wenigstens dreimal wöchentlich Probleme mit dem Ein- und Durchschlafen habe. Zudem dürfe es für diese Insomnie, so der Fachbegriff, keine medizinische Erklärung geben und die Schlafstörung müsse die Lebensqualität der Betroffenen erheblich einschränken. Laut BARMER-Gesundheitsreport seien ein geringer Bildungsstand, ein befristetes Beschäftigungsverhältnis, Schichtarbeit und die Bevölkerungsdichte Faktoren, die eine Schlafstörung begünstigen können. Zudem litten Frauen häufiger an einer Insomnie als Männer.
Besser schlafen mit GET sleep
Laut BARMER-Gesundheitsreport würden viele Patienten mit Schlafstörungen falsch behandelt, zu oft würden Medikamente verschrieben. Eine psychotherapeutische Behandlung erfolge dagegen nur selten oder zu spät. Dadurch könne sich eine schwere Schlafstörung manifestieren. Betroffenen helfen soll das Schlafprogramm GET Sleep, welches die Uniklinik Freiburg gemeinsam mit dem GET.ON Institut, der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin, der BARMER und weiteren Partnern durchführt. „Den meisten Patienten mit einer Schlafstörung kann auf vergleichsweise einfache Weise geholfen werden. Deshalb vermitteln wir bei GET Sleep zuerst Grundlegendes für einen guten Schlaf über die behandelnden Hausärzte. Führt diese sogenannte Schlafhygiene nach vier Wochen nicht zu einer Verbesserung, dann bieten wir eine internetbasierte Verhaltenstherapie an“ sagt Projektleiter Prof. Kai Spiegelhalder von der Uniklinik Freiburg.








Highlight
Weitere Topevents




Trauriges Glanzlicht der Woche: Zwei Tote trotz Überholverbot - Hintergründe zum fatalen Unfall auf B 311 bei Öpfingen
Zwei Menschen verloren heute am frühen Donnerstagmorgen bei einem Verkehrsunfall auf der Bundesstraße...weiterlesen

Aufgefundener Leichnam ist die 36-jährige Vermisste - Lebensgefährte legt Geständnis ab
Nachdem Beamte der Kriminalpolizeiinspektion Memmingen am vergangenen Donnerstag im nördlichen Bereich...weiterlesen

Ein kommendes Glanzlicht: Nachtclub Aquarium Ulm – wo sich Freddie Mercury, Nina Hagen oder Udo Jürgens die Klinke in die Hand gaben
Nun also noch ein Dokumentarfilm zum Buch oder zum Bühnenstück über den legendären Nachtclub in der...weiterlesen

Polizei schießt auf Mann mit Messer
Am Freitagnachmittag mussten Polizisten in Ulm auf einen Mann schießen, der sie mit einem Messer...weiterlesen

Ladendieb mit Messer in Ulmer Kaufhaus
Am Donnerstag nahm die Polizei in Ulm einen aggressiven 46-Jährigen in Gewahrsam. weiterlesen

Bauliches Glanzlicht der Woche: Baustelle Donauradwanderweg verlängert - ebenso in der Kleiststraße und Zinglerstraße
Das Baustellenmanagement der Stadt Ulm ist fleißig. Eine ganze Reihe an Projekten wird bekanntgegeben -...weiterlesen

Wird auch deftig: diesmal am Berliner Ring: durch Brückensanierungen Behinderungen zu Uni und Klinik
Am Berliner Ring in Ulm werden nach Angaben der Stadt zwei Brückenbauwerke in der Zeit von 8. September...weiterlesen

Bei Frontalzusammenstoß auf B 311 bei Öpfingen kommen zwei Personen ums Leben
Ein schwerer Unfall ereignete sich heute Früh auf der B311 bei Öpfingen mit schrecklichem Ausgang. Die...weiterlesen