Ulm News, 25.10.2019 18:11
Heftige Diskussionen über Kampagnenfilm der Stadt Ulm - OB Gunter Czisch: Wir müssen uns auch den Tabuthemen stellen


Beschreibung: Das umstrittene Zeichen im Video "Menschlichkeit verbindet" der Stadt Ulm
Fotograf: Ralf Grimminger

Nach dem Posting des städtischen Kampagnen-Films "Ulm - wir sind alle Vielfalt" entwickelte sich auf den Social Media-Plattformen der Stadt Ulm eine kontroverse Diskussion. Auslöser war eine Filmfigur, die die "Schwarze Sonne" - ein Ersatz- und Erkennungssymbol der rechtsextremen Szene - als Tattoo auf dem Nacken trägt. "Wir müssen uns auch den Tabuthemen stellen. Die Szene rauszunehmen wäre deshalb ein Fehler. Besser wäre es, sich der Diskussion zu stellen", kommentierte der Ulmer Oberbürgermeister Gunter Czisch. Eine Diskussion darüber will Stadtverwaltung zeitnah organisieren. Die SPD-Fraktion hat inzwischen gefordert, die Kapagne zu stoppen und den Film aus den Internetportalen zu entfernen.
In einigen Kommentaren wurde der Stadt Ulm unterstellt, durch das Zeigen des Symboles Sympathie für Menschen mit rechtsextremen oder faschistischen Einstellungen zu zeigen. Die Stadt Ulm bedauert, dass dieser Eindruck bei einigen Betrachtern des Filmes entstanden ist, weist diese Unterstellungen aber gleichzeitig mit Hinweis auf ihre dauerhaften Bemühungen im Kampf gegen demokratiefeindliche Tendenzen und für ein respektvolles Miteinander aller in Ulm lebenden Menschen entschieden zurück, heißt es in einer Pressemitteilung der Stadt.
Die "Schwarze Sonne" wurde im Film in der Tat als ein Symbol für Rechtsextremismus eingesetzt. Aber keineswegs, "um mit dieser menschenfeindlichen Ideologie zu sympathisieren, sondern um einen künstlerischen Spannungsbogen im Film zu schaffen".
Zwei Menschen, die im gesellschaftspolitischen Spektrum weit auseinanderliegen, treffen in einer Situation aufeinander, in der sie sich nicht aus dem Weg gehen können. In der sie sich gegenseitig vertrauen oder über ihren eigenen Schatten springen müssen. Der Umdenkungsprozess des Mannes mit rechtsradikalem Hintergrund ist die Kernaussage dieser Szene. Er realisiert in der Extremsituation der schwer erkrankten Tochter, dass seine Vorurteile gegenüber Menschen anderer Religionen oder unterschiedlicher kultureller und ethnischer Herkunft ihre Grundlage verloren haben. So sehr wir bedauern, dass bis heute rechtsextreme Ansichten in unserer Gesellschaft vertreten sind, so müssen wir uns doch ehrlich eingestehen, dass es sie gibt. Sie zu tabuisieren war nicht der Weg der Filmemacher und der Stadt Ulm. Vielmehr soll der Film der Hoffnung Ausdruck verleihen, dass sich im zwischenmenschlichen Kontakt, im gegenseitigen Kennenlernen, Einstellungen und Menschen auch ändern können.
OB Gunter Czisch äußert sich wie folgt zum Thema: „Man muss die Bereitschaft haben, dieses Thema anzusprechen. Wenn man den ganzen Film anschaut, dann ist er mutig, weil er ein tabuisiertes Thema anspricht. Die Reaktionen auf Social Media zeigen, dass wir Gefahr laufen, in einer "Empörungsgesellschaft" zu leben. Wir müssen uns auch den Tabuthemen stellen. Die Szene rauszunehmen wäre deshalb ein Fehler. Besser wäre es, sich der Diskussion zu stellen. Ich bitte alle, sich den ganzen Film anzusehen. Denn er zeigt in der Gesamtheit, wie wir in Ulm miteinander leben wollen.
Aufgrund der Wichtigkeit der Debatte, wird die Stadt Ulm
zeitnah in der Öffentlichkeit über das Thema im Allgemeinen und über
den Film diskutieren. Einen genauen Termin und die Diskutanten teilen
wir noch mit, heißt es abschließend in der Pressemeldung der Stadt Ulm.


Highlight
Weitere Topevents




„Mathilde“ hängt am Haken
Für manche Menschen ist es nur ein alter Hubschrauber, der am Mittwochvormittag mit einem Tieflader am...weiterlesen

Erste Eindrücke von Wallstraßenbrücke und Blaubeurer Tor-Tunnel
Die neuen Visualisierungen von Wallstraßenbrücke und Blaubeurer Tor-Tunnel in Ulm sind Auszüge aus...weiterlesen

Weg zur finanziellen Freiheit: Leitfaden über Investitionsmöglichkeiten und Plattformen
Investitionsmöglichkeiten gibt es viele, und die richtige Wahl hängt von den finanziellen Zielen, der...weiterlesen

40-Jähriger Autofahrer kommt bei Frontalzusammenstoß ums Leben
Gegen 5.45 Uhr fuhr der 40-Jährige mit seinem Mercedes auf der L1230 von Türkheim in Richtung Nellingen. weiterlesen

Mehrfach überschlagen: Junger Autofahrer schwer verletzt
Schwer verletzt wurde am Mittwochmorgen ein 19-jähriger Autofahrer bei einem Unfall auf der Bundesstraße...weiterlesen

Dicke Rauchwolken aus dem Ulmer Westringtunnel
Nur wenige Minuten nachdem am Samstagabend Rauch aus dem Ulmer Westringtunnel quoll, gab es schon die...weiterlesen

Unfall auf B 28: Auto schiebt Lastwagen vor sich her
Geradezu kurios war ein Verkehrsunfall am Mittwochnachmittag auf der Bundesstraße 28 auf Höhe des...weiterlesen

Kind angefahren und geflüchtet
Am Mittwoch wurde ein Radfahrer in Blaustein bei einem Unfall verletzt. weiterlesen