Ulm News, 25.10.2019 18:11
Heftige Diskussionen über Kampagnenfilm der Stadt Ulm - OB Gunter Czisch: Wir müssen uns auch den Tabuthemen stellen
Nach dem Posting des städtischen Kampagnen-Films "Ulm - wir sind alle Vielfalt" entwickelte sich auf den Social Media-Plattformen der Stadt Ulm eine kontroverse Diskussion. Auslöser war eine Filmfigur, die die "Schwarze Sonne" - ein Ersatz- und Erkennungssymbol der rechtsextremen Szene - als Tattoo auf dem Nacken trägt. "Wir müssen uns auch den Tabuthemen stellen. Die Szene rauszunehmen wäre deshalb ein Fehler. Besser wäre es, sich der Diskussion zu stellen", kommentierte der Ulmer Oberbürgermeister Gunter Czisch. Eine Diskussion darüber will Stadtverwaltung zeitnah organisieren. Die SPD-Fraktion hat inzwischen gefordert, die Kapagne zu stoppen und den Film aus den Internetportalen zu entfernen.
In einigen Kommentaren wurde der Stadt Ulm unterstellt, durch das Zeigen des Symboles Sympathie für Menschen mit rechtsextremen oder faschistischen Einstellungen zu zeigen. Die Stadt Ulm bedauert, dass dieser Eindruck bei einigen Betrachtern des Filmes entstanden ist, weist diese Unterstellungen aber gleichzeitig mit Hinweis auf ihre dauerhaften Bemühungen im Kampf gegen demokratiefeindliche Tendenzen und für ein respektvolles Miteinander aller in Ulm lebenden Menschen entschieden zurück, heißt es in einer Pressemitteilung der Stadt.
Die "Schwarze Sonne" wurde im Film in der Tat als ein Symbol für Rechtsextremismus eingesetzt. Aber keineswegs, "um mit dieser menschenfeindlichen Ideologie zu sympathisieren, sondern um einen künstlerischen Spannungsbogen im Film zu schaffen".
Zwei Menschen, die im gesellschaftspolitischen Spektrum weit auseinanderliegen, treffen in einer Situation aufeinander, in der sie sich nicht aus dem Weg gehen können. In der sie sich gegenseitig vertrauen oder über ihren eigenen Schatten springen müssen. Der Umdenkungsprozess des Mannes mit rechtsradikalem Hintergrund ist die Kernaussage dieser Szene. Er realisiert in der Extremsituation der schwer erkrankten Tochter, dass seine Vorurteile gegenüber Menschen anderer Religionen oder unterschiedlicher kultureller und ethnischer Herkunft ihre Grundlage verloren haben. So sehr wir bedauern, dass bis heute rechtsextreme Ansichten in unserer Gesellschaft vertreten sind, so müssen wir uns doch ehrlich eingestehen, dass es sie gibt. Sie zu tabuisieren war nicht der Weg der Filmemacher und der Stadt Ulm. Vielmehr soll der Film der Hoffnung Ausdruck verleihen, dass sich im zwischenmenschlichen Kontakt, im gegenseitigen Kennenlernen, Einstellungen und Menschen auch ändern können.
OB Gunter Czisch äußert sich wie folgt zum Thema: „Man muss die Bereitschaft haben, dieses Thema anzusprechen. Wenn man den ganzen Film anschaut, dann ist er mutig, weil er ein tabuisiertes Thema anspricht. Die Reaktionen auf Social Media zeigen, dass wir Gefahr laufen, in einer "Empörungsgesellschaft" zu leben. Wir müssen uns auch den Tabuthemen stellen. Die Szene rauszunehmen wäre deshalb ein Fehler. Besser wäre es, sich der Diskussion zu stellen. Ich bitte alle, sich den ganzen Film anzusehen. Denn er zeigt in der Gesamtheit, wie wir in Ulm miteinander leben wollen.
Aufgrund der Wichtigkeit der Debatte, wird die Stadt Ulm
zeitnah in der Öffentlichkeit über das Thema im Allgemeinen und über
den Film diskutieren. Einen genauen Termin und die Diskutanten teilen
wir noch mit, heißt es abschließend in der Pressemeldung der Stadt Ulm.




Highlight
Weitere Topevents
Autorennen geht tödlich aus - Blaustein ist schockiert, und selbst die Einsatzkräfte
Die Unfallstelle am Dienstagabend auf der Bundesstraße 28 bei Blaustein ließ auch erfahrene...weiterlesen
Heftiger Frontalzusammenstoß auf Berliner Ring in Ulm - Auto überschlägt sich - drei Schwerverletzte und lange Staus
Drei Schwerverletzte und drei beschädigte Autos sind die Folge eines Verkehrsunfall am Samstagvormittag...weiterlesen
Nun geht`s den Krähen in Ulm an den Kragen
Ein Falkner erkundet das Revier zur Vergrämung von Saatkrähen in der Innenstadt. Ulm setzt damit sein...weiterlesen
Der Westringtunnel in Ulm wird ab Montag gesperrt - und am Blaubeurer Ring gibt es auch Neues
Die Baustellen-News der Stadt Ulm fallen auch diesmal über sehr umfangreich aus. Herausstechend sind: Der...weiterlesen
Tödlicher Unfall am Bahnhof
Am Dienstag wurde eine Frau am Bahnhof in Göppingen von einem Regionalexpress erfasst und verstarb noch...weiterlesen
Kleintransporter brennt nach Unfall auf B10 bei Neu-Ulm total aus
Nach einem Auffahrunfall ist am Montagmorgen in Neu-Ulm ein Kleintransporter in Brand geraten. Kurz vor...weiterlesen
Nun geht`s also los: so richtig seit heute Erneuerung B10: Teil- und Vollsperrungen am Blaubeurer Ring in Ulm
Ab Freitag, 28.11.2025, 18 Uhr, wird die B10 in Fahrtrichtung Süden bis Ende 2029 gesperrt sein. Die...weiterlesen
Brand nach Explosion in Drogeriemarkt - Resultat ist ein Millionenschaden
Heute Morgen kam es zu einem Brand und kleineren Explosionen in einem Geschäft in Rechberghausen. Wie das...weiterlesen




schließen





