Ulm News, 26.04.2019 10:18
Strom und Wärme für Donaubad aus neuer Anlage - Stadtwerke modernisieren Blockheizkraftwerk für eine Million Euro


Beschreibung: Jochen Weis (Technischer Geschäftsführer Donaubad GmbH), Sabine Gauß (Kaufmännische Geschäftsführerin Donaubad GmbH), Klaus Eder (Geschäftsführer SWU).
Fotograf: SWU

Die Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm haben die Heizzentrale im Donaubad für rund eine Million Euro modernisiert.
Mit der Wärmemenge ließen sich über fünfhundert Einfamilienhäuser ein Jahr lang versorgen, und mit dem Strom käme eine Kleinstadt von 3000 Haushalten ebenfalls ein Jahr lang aus. Diese Zahlen geben eine Vorstellung davon, wie viel Energie das Donaubad für seine Besucher bereithält. Es ist Energie, die direkt vor Ort in einem Blockheizkraftwerk (BHKW) erzeugt wird. Die Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm haben diese Heizzentrale jetzt für rund eine Million Euro modernisiert. „Seitdem das BHKW vor zwanzig Jahren in Betrieb gegangen ist, sind die Anforderungen an solche Anlagen deutlich gewachsen. Umweltverträglichkeit und Energieausbeute stehen heute im Blickpunkt. Es war an der Zeit, die Modernisierung anzupacken“, sagt SWU-Geschäftsführer Klaus Eder. Zumal das Donaubad selbst noch ein Stückchen älter ist. „Die Erneuerung der Heizzentrale kommt rechtzeitig zur 60-Jahr-Feier des Bades“, freut sich Jochen Weis, technischer Geschäftsführer der Donaubad GmbH.
Die Gesellschaft hat erst letzten Herbst den Pacht- und Dienstleistungsvertrag mit den Stadtwerken um zehn Jahre verlängert. Ein wichtiger Schritt zur BHKW-Erneuerung war ein Energieaudit. Dessen Ergebnisse flossen in die Planungen ein. Diese Vorbereitung hat sich ausgezahlt: Das modernisierte, mit Erdgas befeuerte BHKW punktet mit einem Gesamtwirkungsgrad von 91 Prozent, das sind sechs Prozent mehr als zuvor. Übersetzt heißt das: Nahezu die gesamte Energie, die in die Anlage hineingesteckt wird, kommt in der Energiebilanz als nutzbare Wärme oder als Strom zurück. Selbst aus den Abgasen wird Nutzwärme zurückgewonnen.
„Eine vorbildliche Energieausbeute“, urteilt Klaus Eder. Dabei wurde die Anlagenleistung nicht einmal erhöht. Elektrisch stehen wie zuvor 1.000 Kilowatt Leistung bereit, wärmeseitig sind es 1.260 Kilowatt. Hinzu kommt ein Spitzenlastkessel. Die SWU betreibt die Anlage im 24/7-Service einschließlich Entstörung.
Und was heißt das alles für das Ulm/Neu-Ulmer Klima? Die für das Donaubad angewandte Kraft-Wärme-Kopplung erspart der Umwelt jährlich zirka 2400 Tonnen Treibhausgase.






Highlight
Weitere Topevents




Notdienst-Regelung während Handwerker-Ferien im August 2025
Die diesjährigen Betriebsferien des Bauhaupt- und Baunebengewerbes für den Alb-Donau-Kreis und...weiterlesen

Radfahrer stürzt und stirbt noch an der Unfallstelle
In der Nacht von Samstag auf Sonntag, gegen 00.45 Uhr, fuhr ein Radfahrer aus der...weiterlesen

Trauriges Glanzlicht der Woche: Wohnmobil auf A7 geradezu zerfetzt - Rettungshubschrauber im Einsatz
Auf der Autobahn 7 hat sich auf Höhe von Ulm am Donnerstagmittag gegen 13:45 Uhr ein schwerer...weiterlesen

Wie soll das gehen bei Sperrung der B10 von Norden nach Süden für vier Jahre? Ein Infoabend gibt Aufschluss
Die Stadtverwaltung lädt daher zu einem Infoabend ins Haus der Begegnung (Dreifaltigkeitssaal) am...weiterlesen

Auto-Poser von der Polizei spektakulär von Ulm ferngehalten - ein Hintergrundbericht
Der für Samstag (5. Juli 2025) groß angekündigte Versuch von Auto-Poser, Ulm zum Ziel ihrer Auto-Show...weiterlesen

Bei Sido-Konzert besondere Verkehrsregelungen
Am kommenden Samstag und Sonntag (5. und 6. Juli) findet im Sport- und Freizeitpark Wiley das Wiley Open...weiterlesen

Unbekannter schlägt in der Ulmer Innenstadt eine 26-jährige Frau ein - Zeugen gesucht
Bereits am Donnerstag schlug ein Unbekannter auf eine 26-Jährige in der Ulmer Innenstadt ein, wie die...weiterlesen

THW muss Haus abstützen wegen akuter Einsturzgefahr
Absolut akute Einsturzgefahr bestand bei einem alten Gebäude im Elchinger Ortsteil Unterelchingen. Das...weiterlesen