Ulm News, 26.04.2019 10:18
Strom und Wärme für Donaubad aus neuer Anlage - Stadtwerke modernisieren Blockheizkraftwerk für eine Million Euro


Beschreibung: Jochen Weis (Technischer Geschäftsführer Donaubad GmbH), Sabine Gauß (Kaufmännische Geschäftsführerin Donaubad GmbH), Klaus Eder (Geschäftsführer SWU).
Fotograf: SWU

Die Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm haben die Heizzentrale im Donaubad für rund eine Million Euro modernisiert.
Mit der Wärmemenge ließen sich über fünfhundert Einfamilienhäuser ein Jahr lang versorgen, und mit dem Strom käme eine Kleinstadt von 3000 Haushalten ebenfalls ein Jahr lang aus. Diese Zahlen geben eine Vorstellung davon, wie viel Energie das Donaubad für seine Besucher bereithält. Es ist Energie, die direkt vor Ort in einem Blockheizkraftwerk (BHKW) erzeugt wird. Die Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm haben diese Heizzentrale jetzt für rund eine Million Euro modernisiert. „Seitdem das BHKW vor zwanzig Jahren in Betrieb gegangen ist, sind die Anforderungen an solche Anlagen deutlich gewachsen. Umweltverträglichkeit und Energieausbeute stehen heute im Blickpunkt. Es war an der Zeit, die Modernisierung anzupacken“, sagt SWU-Geschäftsführer Klaus Eder. Zumal das Donaubad selbst noch ein Stückchen älter ist. „Die Erneuerung der Heizzentrale kommt rechtzeitig zur 60-Jahr-Feier des Bades“, freut sich Jochen Weis, technischer Geschäftsführer der Donaubad GmbH.
Die Gesellschaft hat erst letzten Herbst den Pacht- und Dienstleistungsvertrag mit den Stadtwerken um zehn Jahre verlängert. Ein wichtiger Schritt zur BHKW-Erneuerung war ein Energieaudit. Dessen Ergebnisse flossen in die Planungen ein. Diese Vorbereitung hat sich ausgezahlt: Das modernisierte, mit Erdgas befeuerte BHKW punktet mit einem Gesamtwirkungsgrad von 91 Prozent, das sind sechs Prozent mehr als zuvor. Übersetzt heißt das: Nahezu die gesamte Energie, die in die Anlage hineingesteckt wird, kommt in der Energiebilanz als nutzbare Wärme oder als Strom zurück. Selbst aus den Abgasen wird Nutzwärme zurückgewonnen.
„Eine vorbildliche Energieausbeute“, urteilt Klaus Eder. Dabei wurde die Anlagenleistung nicht einmal erhöht. Elektrisch stehen wie zuvor 1.000 Kilowatt Leistung bereit, wärmeseitig sind es 1.260 Kilowatt. Hinzu kommt ein Spitzenlastkessel. Die SWU betreibt die Anlage im 24/7-Service einschließlich Entstörung.
Und was heißt das alles für das Ulm/Neu-Ulmer Klima? Die für das Donaubad angewandte Kraft-Wärme-Kopplung erspart der Umwelt jährlich zirka 2400 Tonnen Treibhausgase.








Highlight
Weitere Topevents




Fulminante Matinee zur Dokumentarfilm-Premiere Nachtclub Aquarium - „Und am Freitag gehen wir ins A.“ - ein Hintergrundbericht
Mehrere kleine Queen-Konzerte – auch zum Mitsingen, eine riesige Gitarren-Torte zum 39. Geburtstag von...weiterlesen

Trauriges Glanzlicht der Woche: Zwei Tote trotz Überholverbot - Hintergründe zum fatalen Unfall auf B 311 bei Öpfingen
Zwei Menschen verloren heute am frühen Donnerstagmorgen bei einem Verkehrsunfall auf der Bundesstraße...weiterlesen

Glückliches Ende: Öffentlichkeitsfahndung des Polizeipräsidiums Ulm nach Richard N. aufgehoben
Die am Mittwoch 10.09.25 übersandte Öffentlichkeitsfahndung nach Richard N. aus Göppingen hat sich...weiterlesen

Ein kommendes Glanzlicht: Nachtclub Aquarium Ulm – wo sich Freddie Mercury, Nina Hagen oder Udo Jürgens die Klinke in die Hand gaben
Nun also noch ein Dokumentarfilm zum Buch oder zum Bühnenstück über den legendären Nachtclub in der...weiterlesen

Ein bedrohliches Glanzlicht der Woche: rund 1 Mio. Euro Schaden - Großaufmarsch an Polizei: Haftprüfung der Aktivisten des Einbruchs in Ulmer Firma vor dem Amtsgericht
Eine zweistellige Anzahl vermummte Polizisten begleitete die Tatverdächtigen des Einbruchs bei Elbit zum...weiterlesen

Polizei schießt auf Mann mit Messer
Am Freitagnachmittag mussten Polizisten in Ulm auf einen Mann schießen, der sie mit einem Messer...weiterlesen

Wird auch deftig: diesmal am Berliner Ring: durch Brückensanierungen Behinderungen zu Uni und Klinik
Am Berliner Ring in Ulm werden nach Angaben der Stadt zwei Brückenbauwerke in der Zeit von 8. September...weiterlesen

Zahlreiche Festnahmen durch Terroreinsatzgruppe des LKA - Aktivisten waren bei Ulmer Firma eingedrungen - ein Hintergrundbericht
Noch gibt sich das Landeskriminalamt (LKA) bedeckt zu dem Vorfall am Montagmorgen bei der Böfinger...weiterlesen