Ulm News, 22.10.2018 15:24
Meisterliche Feier Über 500 junge Menschen in den Meisterstand erhoben


Beschreibung: Die 533 frischgebackenen Jungmeister freuen sich über ihren Meisterbrief und feierten zu diesem Anlass im Congress Centrum Ulm am vergangenen Samstag. Zu den Preisträgern zählten 24 Bestmeister aus 20 Gewerken sowie die drei Spaethpreistr&a
Fotograf: Handwerkskammer Ulm/bildwerk89

„Ein Hoch auf uns“ – sangen rund 1500 Gäste und die stolzen Meisterinnen und Meister bei der vergangenen Meisterfeier in Ulm. Auf der 69. Meisterfeier der Handwerkskammer Ulm wurden 533 Handwerkerinnen und Handwerker in den Meisterstand erhoben. Darunter finden sich unter anderem die Zimmerermeister, Friseurmeister, Brauer und Mälzer, Elektrotechnikmeister, Schornsteinfeger und auch Tischlermeister.
Joachim Krimmer, Präsident der Handwerkskammer Ulm freute sich mit den Jungmeistern: „Der Meisterbrief ist ein Garant für die Qualität der Arbeit im Handwerk und des deutschen Verbraucherstandards. Damit sind Sie fachlich bestens für die Zukunft gerüstet“. Zudem verwies er auf die Vorbild-Funktion der Absolventen: „Wir haben auch in diesem Jahr ein gutes Ausbildungsergebnis geschafft: wieder mehr Azubis und damit das fünfte Plus in Folge. Wir brauchen diese künftigen Fachkräfte und Meister wie Sie. Sie leisten morgen in Ihren Betrieben die Ausbildung junger Menschen und die Versorgung der Bevölkerung.“ Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann rief die Jungmeister auf, ihren Erfolg und die erbrachte Leistung gebührend zu feiern: „Sie haben aus dem Handwerk eine Meisterschaft gemacht. Ihnen stehen nun alle Türen offen. Sie zeigen Verantwortungsbereitschaft, junge Menschen zu führen und ihnen zu helfen. Damit sind Sie beispielhaft und wegweisend. Baden-Württemberg lebt von Menschen wie Ihnen.“ Die besten drei Jungmeister wurden im Rahmen der Meisterfeier mit dem Spaeth-Preis ausgezeichnet.
Die Spaeth-Stiftung der Familie Spaeth aus Ravensburg stellt diesen Betrag zur Verfügung und unterstützte damit auch in diesem Jahr die drei prüfungsbesten Meister des Jahrgangs. Eine finanzielle Unterstützung von 2.000 Euro erhielten Friseurmeisterin Stefanie Miranda aus Bad Liebenzell, Bäckermeister Fabian Wojtzek aus Nesselwang sowie Kathrin Prinz, Metallbauermeisterin aus Ingerkingen. „Wie Sie wissen, bin ich Oberbürger-meister“, so Gunter Czisch, mit Betonung des Wortes ‚Meister‘, „Damit sind wir Kollegen.“ Er rief die Jungmeister auf, sich ihre Dynamik zu erhalten: „Der Meistertitel steht für Aufbruch, Freiheit und Selbstständigkeit. Und das Handwerk hat auch goldenen Boden in der Zukunft. Denn es ist der Gewinner der Digitalisierung. Viele wissensbasierte Berufe können durch Maschinen ersetzt werden. Nicht so handwerkliches Geschick.“ Krimmer verwies in seiner Begrüßungsrede auf die Ziele des regionalen Handwerks: „Die Politik muss den Wert des dualen Studiums anerkennen. Wir können steigende Zahlen im Handwerk entgegen dem demografischen Wandel und der Akademisierung erkennen. Hier könnte die Meisterprämie als Zeichen der Anerkennung eingeführt werden. Die Teilnehmer der beruflichen Bildung werden benachteiligt gegenüber der akademischen Bildung, denn der Staat übernimmt Kosten ihrer Ausbildung.“
Der heutige Meister bildet den morgigen Auszubildenden im Betrieb aus, gibt sein Wissen an die nächste Generation weiter und sichert so flächendeckend die Versorgung im Land. Der erreichte Wohlstand in unserem Land kann laut Krimmer nur mit ständiger Bildung und Weiterbildung gesichert und gemehrt werden. Die Politik ist denkt nun über eine Rückvermeisterung nach. „Wir brauchen auch im Handwerk mehr Bildung, mehr Meister für mehr Qualität beim Kunden, mehr Verbrauchssicherheit und mehr Ausbildung unserer jungen Nachwuchskräfte für eine Wohlstandssicherung von morgen“, so Krimmer.
Zu den Preisträgern zählten 24 Bestmeister aus 20 Gewerken sowie die drei Spaethpreisträger:
Eckardt, Melanie (Bäckerin, Ostallgäu)
Wojtzek, Fabian (Bäcker, Ostallgäu)
Warner, Dennis (Betonstein- und Terrazzohersteller, Dithmarschen)
Imminger, Fabian (Brauer und Mälzer, Günzburg)
Kallsen, Broder (Brauer und Mälzer, Plön)
Rudolph, Ferdinand (Büchsenmacher, Ravensburg)
Schnelle, Simon (Elektrotechnikermeister, Donau-Ries)
Gauger, Michael (Feinwerkmechaniker, Heidenheim)
Carreira Miranda Sigloch, Stefanie (Friseurin, Calw)
Schleicher, Romy (Friseurin, Ostalbkreis)
Strobl, Kerstin (Friseurin, Bad Tötz-Wolfratshausen)
Franz, Sinja (Gold- und Silberschmiedin, Ostalbkreis)
Joachim, Hannah-Sophie (Gold- und Silberschmiedin, Ostalbkreis)
Wöhrle, Jan (Installateur und Heizungsbauer, Heidenheim)
Bisanz, Sebastian (Klempner, Ludwigsburg)
Wettengl, Sascha (Kraftfahrzeugtechniker, Neu-Ulm)
Gälle, Bianca Jasmin (Maler und Lackiererin, Ravensburg)
Bräuer, René (Maurer und Betonbauer, Ravensburg)
Prinz, Kathrin (Metallbauerin, Biberach)
Seiler, Andrej (Parkettleger, Tübingen)
Wittmann, Tobias (Rollladen- und Sonnenschutztechniker, Roth)
Klein, Alexander (Schornsteinfeger, Heilbronn)
Hudak, Daniel Johannes (Tischler, Alb-Donau-Kreis)
Müller, Matthias (Zimmerer, Tuttlingen)







Highlight
Weitere Topevents




Paketdienst kracht gegen Pizzeria - Horrorunfall
Er hinterließ ein großes Trümmerfeld - der Pizzabäcker saß zwei Meter daneben, als ein Paketdienst in...weiterlesen

Auch vierte Person nun gestorben nach fatalem Verkehrsunfall zwischen Ulm und Thalfingen
Wie die Polizei aktuell mitteilt, erlag nun auch der schwer verletzte 87-jährige Beifahrer des VW am...weiterlesen

Ampelmast stürzt auf Schülerin - eine Verkettung unglücklicher Unfälle
Ein Fehler beim Spurwechsel löste am Montagmittag eine verhängnisvolle Kettenreaktion aus. Am Ende gab...weiterlesen

Ein Messie-Haus in Bermaringen brennt aus - Rauch in 10 km noch zu sehen
Vollkommen ausgebrannt ist heute Morgen am 1. Mai ein Wohnhaus im Bausteinen Stadtteil Bermaringen. Gegen...weiterlesen

Glanzlicht der Woche - „Abnehmspritze“ für Jugendliche mit extremer Adipositas – Uniklinik Ulm weist Therapieoption nach
Im Deutsches Ärzteblatt werden aktuell Ergebnisse einer Verlaufsbeobachtung veröffentlicht, die auch...weiterlesen

Für innovative Lehrkonzepte: Zwei Ulmer Hochschulen erhalten Förderung
Gleich zwei Projekte aus Ulm werden für innovative Lehrkonzepte gefördert: Bei der bundesweiten...weiterlesen

Und es wurde heiter: Sperrung Geh- und Radwegsteg über die Donau bei der Adenauerbrücke - erst im Juli mit Ersatz
Aber hoppla: für den 1. Mai 2025 war die Sperrung der Brücke aufgehoben - wohl noch bis kommenden...weiterlesen

Mann geht mit Messer auf seine Frau los - Großeinsatz der Polizei nötig
Wie das Polizeipräsidium Ulm heute mitteilt, befand sich heute Mittag (Montag, 5. Mai 2025) ein...weiterlesen