Ulm News, 04.06.2018 17:04
Stadtwerke und BUND Erbach legen Magerrasen an


Beschreibung: Ingo Geißelhart, Leiter der Abteilung Erzeugung, SWU Energie Erwin Schenk, . Vorsitzender BUND-Ortsgruppe Erbach
Fotograf: Sebastian Koch / SWU

Nach erfolgreichem Test könnten Flächen auf dem Donaudamm ökologisch aufgewertet werden Am Donaudamm in Höhe von Ersingen haben Mitarbeiter der Stadtwerke und Mitglieder der BUND-Ortsgruppe Erbach Blütensamen ausgebracht. „Wir machen hier einen Test. Er soll zeigen, inwieweit sich auf Donaudämmen dauerhaft Magerrasen ansiedeln lässt“, erklärt Ingo Geißelhart, Leiter der Abteilung Erzeugung bei der Stadtwerke-Tochtergesellschaft SWU Energie.
Angeregt hatte die Testaktion die BUND-Ortsgruppe Erbach. Vorsitzender Erwin Schenk: „Auch hier im Donautal zeigt sich, wie offene, extensiv genutzte Wiesen immer mehr durch Bäume und Büsche verdrängt werden. Das ist schlecht für Insekten, Wildbienen und Eidechsen, die auf offenen Flächen mit Wiesen und Blumen ihren Lebensraum finden“. Die Interessen von Stadtwerken und BUND kommen in diesem Punkt zusammen. Im Januar hatte die SWU den Damm oberhalb des Wasserkraftwerks Donaustetten von Gehölzen und Büschen befreit. Befreien müssen: Der über die Jahre hinweg entstandene wilde Bewuchs hatte mit seinem Wurzelwerk den Damm unterhöhlt und porös gemacht. Das aber darf ein Kraftwerksbetreiber gemäß den Vorgaben der technischen Regelwerke nicht dulden. Für die notwendigen Rodungen wird die SWU ein tragfähiges Gesamtkonzept mit Artenschutzprojekten an anderer Stelle schaffen. „Wenn wir aber schon am selben Ort mit einfachen Mitteln die Ökologie verbessern können, ist das in unserem Sinn“, sagt Ingo Geißelhart, „den Vorschlag des BUND Erbach haben wir gerne angenommen“. Dazu Erwin Schenk: „Dauergrünland, insbesondere extensiv genutzten Grünlandflächen, kommt bei der Biodiversität, der Vielfalt der Arten und Lebensräume besondere Bedeutung zu“. Die Stadtwerke befassen sich ohnehin mit dem Thema „offene Wiesen“. Ein ähnlicher Test mit Magerrasen-Aussaat ist seit dem Frühjahr auf dem Gelände der SWU-Gasreglerstation im Neu-Ulmer Steinhäule im Gang. Bewährt sich die Aussaat, könnte Magerrasen großflächig auf den von den Stadtwerken unterhaltenen Dämmen angesiedelt werden.







Highlight
Weitere Topevents




Fulminante Matinee zur Dokumentarfilm-Premiere Nachtclub Aquarium - „Und am Freitag gehen wir ins A.“ - ein Hintergrundbericht
Mehrere kleine Queen-Konzerte – auch zum Mitsingen, eine riesige Gitarren-Torte zum 39. Geburtstag von...weiterlesen

Trauriges Glanzlicht der Woche: Zwei Tote trotz Überholverbot - Hintergründe zum fatalen Unfall auf B 311 bei Öpfingen
Zwei Menschen verloren heute am frühen Donnerstagmorgen bei einem Verkehrsunfall auf der Bundesstraße...weiterlesen

Glückliches Ende: Öffentlichkeitsfahndung des Polizeipräsidiums Ulm nach Richard N. aufgehoben
Die am Mittwoch 10.09.25 übersandte Öffentlichkeitsfahndung nach Richard N. aus Göppingen hat sich...weiterlesen

Ein kommendes Glanzlicht: Nachtclub Aquarium Ulm – wo sich Freddie Mercury, Nina Hagen oder Udo Jürgens die Klinke in die Hand gaben
Nun also noch ein Dokumentarfilm zum Buch oder zum Bühnenstück über den legendären Nachtclub in der...weiterlesen

Ein bedrohliches Glanzlicht der Woche: rund 1 Mio. Euro Schaden - Großaufmarsch an Polizei: Haftprüfung der Aktivisten des Einbruchs in Ulmer Firma vor dem Amtsgericht
Eine zweistellige Anzahl vermummte Polizisten begleitete die Tatverdächtigen des Einbruchs bei Elbit zum...weiterlesen

Polizei schießt auf Mann mit Messer
Am Freitagnachmittag mussten Polizisten in Ulm auf einen Mann schießen, der sie mit einem Messer...weiterlesen

Wird auch deftig: diesmal am Berliner Ring: durch Brückensanierungen Behinderungen zu Uni und Klinik
Am Berliner Ring in Ulm werden nach Angaben der Stadt zwei Brückenbauwerke in der Zeit von 8. September...weiterlesen

Zahlreiche Festnahmen durch Terroreinsatzgruppe des LKA - Aktivisten waren bei Ulmer Firma eingedrungen - ein Hintergrundbericht
Noch gibt sich das Landeskriminalamt (LKA) bedeckt zu dem Vorfall am Montagmorgen bei der Böfinger...weiterlesen