Ulm News, 22.04.2018 12:00
Vierhunderttausendste Suchanfrage nach einem Knochenmarkspender bearbeitet


Beschreibung: Das ZKRD stellt ab sofort allen Transplantationszentren bundesweit eine einheitliche Transportbox zur Verfügung.
Fotograf: ZKRD

Seit mehr als 25 Jahren spielt das deutsche Zentralregister die Schlüsselrolle in der Spendersuche In den Anfangszeiten gingen beim Zentralen Knochenmarkspender-Register Deutschland (ZKRD) mit Sitz im süddeutschen Ulm pro Woche zwischen 60 und 70 nationale und internationale Suchanfragen nach einem geeigneten Blutstammzellspender ein. Heute sind es ungefähr zehn mal so viele. Nun wurde die 400 000ste Suchanfrage im ZKRD bearbeitet.
Die Suche nach einem geeigneten Blutstammzellspender ist für Patienten, die an Leukämie oder einer anderen Erkrankung des blutbildenden Systems leiden, oftmals die letzte Chance auf Leben. Sie wird gestartet, wenn für einen Patienten innerhalb der Familie kein passender Spender ermittelt werden kann. Das ZKRD vergleicht dabei nicht nur die für die Suche relevanten Daten der Patienten mit denen der Spender in Deutschland, sondern bei Bedarf auch mit den Spenderdaten weltweit. Wurden 1993 nur gut 30 Prozent der Suchen innerhalb des Jahres erfolgreich abgeschlossen, kann heute für rund 90 Prozent der deutschen Patienten ein geeigneter Spender gefunden werden – und dies meist schon innerhalb von weniger als sechs Wochen. „Unser aller Ziel ist es, möglichst schnell für jeden Patienten einen geeigneten nicht verwandten Stammzellspender zu finden, auch wenn dieser auf einem anderen Kontinent lebt“, erklärt Dr. Dr. Carlheinz Müller, Geschäftsführer des ZKRD, und führt weiter aus: „Dass wir dies nur mithilfe einer intensiven internationalen Vernetzung erreichen, war uns schon zu Beginn unserer Arbeit klar.“ Deshalb ist das ZKRD von Anfang an aktives Mitglied der World Marrow Donor Association (WMDA) mit Sitz im niederländischen Leiden, unter deren Dach heute über 90 Register aus mehr als 50 Ländern zusammenarbeiten. Dank dieser globalen Vernetzung, der im ZKRD entwickelten EDV-Programme für den erforderlichen Datenabgleich bei der Spendersuche und der intensiven Spenderwerbung der deutschen Spenderdateien, zählt das ZKRD heute zu den erfolgreichsten Registern weltweit. Diese enge Zusammenarbeit erfordert einen intensiven Austausch mit allen an der Fremdspendersuche beteiligten Partnern, die sich daher alle zwei Jahre auf der internationalen Registerkonferenz der WMDA treffen, die 2018 vom ZKRD in München ausgerichtet wird. Seit der Gründung des ZKRD entwickelte sich die Anzahl der Suchanfragen dank der neu geschaffenen Kommunikationssysteme rasant: So stieg die Zahl der Suchanfragen, die das ZKRD jährlich aus dem In-und Ausland erreichen, von rund 3.500 in 1992 auf aktuell knapp 33.000. In Folge der weltweiten Vernetzung kommen derzeit bei rund 50 Prozent der Blutstammzellspenden Patient und Spender aus verschiedenen Ländern. Auch in Deutschland waren im vergangenen Jahr über 5.000 der fast 7.000 Blutstammzellspenden von deutschen Spendern für Patienten im Ausland bestimmt. Knapp 2.000 der Spenden erhielten Patienten in Deutschland. Das ZKRD unterstützt dabei seine Partner bei allen Schritten: von der Suche nach dem passenden Spender über den Transport der Blutstammzellen nach der Entnahme bis hin zur Abrechnung mit den Kostenträgern im In- und Ausland.







Highlight
Weitere Topevents




Paketdienst kracht gegen Pizzeria - Horrorunfall
Er hinterließ ein großes Trümmerfeld - der Pizzabäcker saß zwei Meter daneben, als ein Paketdienst in...weiterlesen

Auch vierte Person nun gestorben nach fatalem Verkehrsunfall zwischen Ulm und Thalfingen
Wie die Polizei aktuell mitteilt, erlag nun auch der schwer verletzte 87-jährige Beifahrer des VW am...weiterlesen

Ampelmast stürzt auf Schülerin - eine Verkettung unglücklicher Unfälle
Ein Fehler beim Spurwechsel löste am Montagmittag eine verhängnisvolle Kettenreaktion aus. Am Ende gab...weiterlesen

Ein Messie-Haus in Bermaringen brennt aus - Rauch in 10 km noch zu sehen
Vollkommen ausgebrannt ist heute Morgen am 1. Mai ein Wohnhaus im Bausteinen Stadtteil Bermaringen. Gegen...weiterlesen

Glanzlicht der Woche - „Abnehmspritze“ für Jugendliche mit extremer Adipositas – Uniklinik Ulm weist Therapieoption nach
Im Deutsches Ärzteblatt werden aktuell Ergebnisse einer Verlaufsbeobachtung veröffentlicht, die auch...weiterlesen

Und es wurde heiter: Sperrung Geh- und Radwegsteg über die Donau bei der Adenauerbrücke - erst im Juli mit Ersatz
Aber hoppla: für den 1. Mai 2025 war die Sperrung der Brücke aufgehoben - wohl noch bis kommenden...weiterlesen

Mann geht mit Messer auf seine Frau los - Großeinsatz der Polizei nötig
Wie das Polizeipräsidium Ulm heute mitteilt, befand sich heute Mittag (Montag, 5. Mai 2025) ein...weiterlesen

Motorradfahrer überschlägt sich mehrfach, kommt erst 150 Meter nach Unfall zum Liegen
Ein rasantes Überholmanöver endete am Sonntag auf der B311 in einem schweren Unfall. Ein Motorradfahrer...weiterlesen