Ulm News, 13.04.2018 13:00
Dr. Simon Kaufhold erhält Preis für seine Doktorarbeit an der Universität Ulm
schließen
Beschreibung: Von der Preisverleihung in Stuttgart: : (v.li.n.re.) Stefan Halder, geschäftsführender Gesellschafter der Erwin Halder KG in Achstetten/Bronnen und stellvertretender Vorsitzender von Südwestmetall Ulm, der Ulmer Preisträger Dr. Simon K
Fotograf: Eppler/Südwestmetall
Besondere Ehrung für den Jung-Wissenschaftler Dr. Simon Kaufhold. Der 31-jährige ist einer von neun Nachwuchswissenschaftlern aus Baden-Württemberg, denen der Förderpreis des Arbeitgeberverbandes Südwestmetall verliehen wurde. "Der diesjährige Preisträger aus Ulm hat sich mit dem hochaktuellen Thema der Nachbildung der Photosynthese durch den Menschen befasst“, erklärte Götz Maier, Geschäftsführer von Südwestmetall in Ulm: „Die Ergebnisse der Arbeit lassen die Energieerzeugung der Zukunft ein Stückchen näher rücken.“
Dr. Simon Kaufhold erhielt die Auszeichnung für seine Dissertation an der Universität Ulm zu dem Thema „Towards rational design of N-heterocyclic carbene bridged photochemical molecular devices for water reduction“. Ziel der Forschung ist es, Konzepte wie Farbstoffsolarzellen oder photo(elektro)chemische Zellen zu entwickeln, die für die Energieversorgung und -speicherung genutzt werden können. Mit dem Förderpreis würdigt Südwestmetall herausragende Leistungen des wissenschaftlichen Nachwuchses an den neun baden-württembergischen Landesuniversitäten.
An jeder Universität wird ein mit 5.000 Euro dotierter Südwestmetall-Förderpreis ausgelobt. Die Preise werden jährlich auf Vorschlag der Universitäten für wissenschaftliche Arbeiten vergeben, die für die industrielle Arbeitswelt oder deren sozialpolitische Rahmenbedingungen von Bedeutung sind.
„Nur mit einem exzellent ausgebauten Bildungssystem sichern wir langfristig Wertschöpfung und Beschäftigung am Innovations- und Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg“, betonte Südwestmetall-Hauptgeschäftsführer Peer-Michael Dick bei der Preisverleihung in Stuttgart: „Deshalb zeichnen wir seit über 25 Jahren herausragende Nachwuchswissenschaftler aus.“ Die an den Hochschulen erlangten wissenschaftlichen Erkenntnisse müssten aber noch schneller in marktgängige Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle überführt werden, erklärte der Arbeitgebervertreter.
„Dafür brauchen wir eine echte Transferkultur und eine Stärkung der Netzwerke zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Daher sollten die Hochschulen noch stärker darin unterstützt werden, Technologietransfer-Professuren einzurichten“, forderte Dick. Die Hochschulen müssten ihr Transferpotenzial insbesondere beim Mittelstand noch aktiver und verständlicher vermarkten. „Gerade für Mittelständler ist es zuweilen schwer, konkrete Anknüpfungspunkte für eine Zusammenarbeit mit Hochschulen zu identifizieren“, sagte er.




Highlight
Weitere Topevents
Autorennen geht tödlich aus - Blaustein ist schockiert, und selbst die Einsatzkräfte
Die Unfallstelle am Dienstagabend auf der Bundesstraße 28 bei Blaustein ließ auch erfahrene...weiterlesen
Neues Headquarter von Harder Logistics in Neu-Ulm fertiggestellt
Es gibt auch noch sehr positive Nachrichten aus der regionalen Wirtschaft: ein Unternehmen investiert in...weiterlesen
Nun geht`s den Krähen in Ulm an den Kragen
Ein Falkner erkundet das Revier zur Vergrämung von Saatkrähen in der Innenstadt. Ulm setzt damit sein...weiterlesen
Grausame Tat: zahlreiche Bäume in Weißenhorn malträtiert - Zeugenaufruf
Der Polizei wurde angezeigt, dass im Stadtwald bei Emershofen in den letzten Jahren und Monaten wiederholt...weiterlesen
20 Durchsuchungen gleichzeitig in der Region Ulm durch die Polizei
Nach umfangreichen Ermittlungen hat die Kriminalpolizei am Mittwochmorgen 20 Wohnungen und Häuser...weiterlesen
Jetzt kommt wohl doch das grundlegende Beben bei den Spatzen nach der deftige 0:5-Heimniederlage
Der SSV Ulm befindet sich nach der 0:5-Heimniederlage gegen Hansa Rostock in einer handfesten Krise und...weiterlesen
Heftiger Frontalzusammenstoß auf Berliner Ring in Ulm - Auto überschlägt sich - drei Schwerverletzte und lange Staus
Drei Schwerverletzte und drei beschädigte Autos sind die Folge eines Verkehrsunfall am Samstagvormittag...weiterlesen
Frau mit Schwert sorgt in Senden für Polizeieinsatz
Am Samstag kam es kurz vor ein Uhr mittags zu einem Großeinsatz der Polizei in Senden. Passanten hatten...weiterlesen







