Ulm News, 19.02.2018 18:15
Ulm erneut einer der European Energy Gewinner

Erneut –nach 2013- wurde Ulm wieder mit dem Europea Energy Award zertifiziert. "Die erneute Verleihung des European Energy Award an Ulm ist eine Belohnung für unsere Anstrengungen und natürlich Ansporn weiterzumachen“, sagte Oberbürgermeister Gunter Czisch am Montagabend im mit Kommunalvertretern voll besetzten Saal des Stadthauses. Zugleich, betonte er, sei Klimaschutz auf kommunaler Ebene inzwischen eine Normalität geworden.
Die Zahl von neun Landkreisen, acht Städten und zehn Gemeinden aus Baden- Württemberg, die von Landesumweltminister Franz Untersteller mit dem European-Energy- Award ausgezeichnet wurden, scheint das zu bestätigen. Zu den Zertifizierten gehören auch die Landkreise Alb-Donau und Biberach. „Eine erfolgreiche Klimaschutzstrategie braucht langen Atem, Mut zur Innovation und eine gute und vertrauensvolle Vernetzung der verschiedenen Akteure vor Ort“, sagte Czisch. Über dies alles verfüge Ulm. Der Ausbau des ÖPNV und der Elektromobilität, die Stärkung von Fuß- und Radverkehr sowie der Ausbau der Erneuerbaren Energien würden konsequent fortgesetzt, versicherte er.“Klimaschutz bleibt eine Aufgabe!"
Beim European Energy Award (eea) handelt es sich um ein in vielen Staaten Europas praktiziertes Qualitätsmanagementsystem und Zertifizierungsverfahren, mit dem die Klimaschutzaktivitäten der Kommune erfasst, bewertet, geplant, gesteuert und regelmäßig überprüft werden, um Potenziale des nachhaltigen Klimaschutzes identifizieren und nutzen zu können. Mittlerweile nehmen 101 Städte und Gemeinden sowie 20 Landkreise aus dem ganzen Land daran teil. Damit nimmt Baden-Württemberg im Vergleich zu den anderen Bundesländern den Spitzenplatz ein. Das Umweltministerium unterstützt dieses stetig wachsende Bündnis klimaaktiver Kommunen. Sie erhalten einmalig einen Zuschuss in Höhe von 10.000 Euro. Ulm ist als Pilotkommune seit 2006 zum dritten Mal dabei und hat inzwischen eine Erfolgsquote von knapp 76 Prozent erreicht – eigentlich ausreichend, um die Auszeichnung als Europäische Energie- und Klimaschutzkommune diesmal auch mit einem Goldrand auf dem Stadtschild zu erhalten.
Allerdings fordern die Auditoren einen „Puffer“ von drei Punkten, so dass es für Ulm leider dieses Mal (noch) nicht ganz gereicht hat. Die nächste Zertifizierung findet wieder in vier Jahren statt.
Mittlerweile nehmen 101 Städte und Gemeinden sowie 20 Landkreise aus Baden-Württemberg am European Energy Award teil. „Damit nimmt Baden- Württemberg im Vergleich zu den anderen Bundesländern den Spitzenplatz ein“, sagte Minister Untersteller. „Das Umweltministerium unterstützt dieses kräftige und stetig wachsende Bündnis engagierter, klimaaktiver und erfolgreicher Kommunen.“ Zum Beispiel erhalten die im European Energy Award engagierten Kommunen einen Zuschuss in Höhe von 10.000 Euro. Zudem können eea-Kommunen im Rahmen des Programms Klimaschutz-Plus einen höheren Fördersatz für investive Maßnahmen in Anspruch nehmen.
Die Auszeichnung mit dem European Energy Award (eea) erhalten der Alb-
Donau-Kreis, die Landkreise Freudenstadt und Reutlingen, der Rhein-Neckar-
Kreis, der Landkreis Sigmaringen und der Zollernalbkreis. Mit dem European
Energy Award in Gold ausgezeichnet werden die Landkreise Biberach und
Böblingen sowie der Bodenseekreis.
Auch die Städte Konstanz, Mengen, Pfullendorf, Reutlingen, Rheinfelden, Tett-
nang, Ulm und Waiblingen sowie die Gemeinden Baienfurt, Bergatreute,
Frickingen, Karlsbad, Kißlegg, Langenargen, Meckenbeuren, Schemmerhofen,
Sigmaringendorf sowie Ummendorf erhalten den European Energy Award.
Kurztexte zu den mit der Auszeichnung gekrönten Kommunen sowie eine
Übersichtskarte mit allen Preisträgern sind dieser Pressemitteilung als Anlage
angeschlossen. Sie stammen von der KEA Klimaschutz- und Energieagentur
Baden-Württem berg, die als Landesgeschäftsstelle für den European Energy
Award fungiert.
Jürgen Filius, MdL, kommentierte die Verleihung des European Energy Awards in Ulm so: „Ich freue mich, dass unsere Region mit der Stadt Ulm und dem Alb-Donau- Kreis gleich zwei Mal mit dem European Energy Award ausgezeichnet wird. Gerade das Engagement vor Ort ist enorm wichtig, um den Klimaschutz voranzubringen. Die Städte und Gemeinden
sind für uns unentbehrliche Verbündete bei der Umsetzung unserer ambitionierten energie- und klimaschutzpolitischen Ziele im Land.“
„Mein Dank gilt allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den Kommunen, die sich für den Klimaschutz so tatkräftig einsetzen“, so Jürgen Filius weiter.
European Energy Award
Der European Energy Award (eea) ist ein europäisches
Qualitätsmanagementsystem und Zertifizierungsverfahren, das der
Energieeinsparung, der effizienten Nutzung von Energie und der Steigerung des Einsatzes regenerativer Energien in Kommunen dient. Hierbei werden die
Klimaschutzaktivitäten der Kommune erfasst, bewertet, geplant, gesteuert und regelmäßig überprüft, um Potenziale des nachhaltigen Klimaschutzes
identifizieren und nutzen zu können.







Highlight
Weitere Topevents




Zur Messer-Attacke in der Ulmer Innenstadt gibt es neue Erkenntnisse
Diese neuen Erkenntnisse sind nicht gravierend: Staatsanwaltschaft und Polizei geben lediglich bekannt,...weiterlesen

Messer-Attacke unter drei Türken - wohl ein Familienstreit - mitten in der Ulmer Innenstadt - zwei Schwerverletzte - schockierte Passanten
Zwei Schwerverletzte sind die Folge eines offenbaren Familienstreits, der am Samstagabend gegen 20.00 Uhr...weiterlesen

Die Zukunft der Fenster: Nachhaltige Materialien für eine grünere Architektur
Die Architektur von morgen steht vor großen Herausforderungen. Klimawandel, Ressourcenknappheit und der...weiterlesen

Busfahrer trinkt während Linienfahrt Alkohol - Verfahren eingeleitet
Am Sonntagabend, dem 03.08.2025, wurde der Polizeiinspektion Neu-Ulm gegen 22:45 Uhr mitgeteilt, dass ein...weiterlesen

Schwerer Unfall zwischen Auto und Traktor - vier teils Schwerverletzte, darunter zwei 4-jährige Kinder
Ein sehr schwerer Unfall ereignete sich auf der Landesstraße L 1229 zwischen Gerstetten/Gussenstadt heute...weiterlesen

Lkw-Fahrer weicht auf B30 Stauende aus und kippt um
Ein umgekippter Lastwagen in der Böschung ist die Folge eines Staus am Freitagnachmittag auf der...weiterlesen

Glanzlicht der Woche: "Endlich kann wieder drübergeradelt werden" - Eröffnung der provisorischen Donaubrücke
Seit heute ist sie wieder offen, besser gesagt schon seit gestern, oder wie es im Fachjargon heißt:...weiterlesen

Kein Glanzlicht der Woche: Arbeitsagentur Ulm zählt laut Umfrage zu den unbeliebtesten in Deutschland und landet auf 3.-letztem Platz
Deutschlands Arbeitsagenturen vermitteln nicht nur kaum noch Jobs – sie sorgen auch bei den Bürgern...weiterlesen