Ulm News, 10.11.2017 00:29
Eindrucksvolle Gedenkfeier zur Pogromnacht auf dem Weinhof in Ulm
schließen
Beschreibung: Gedenkfeier zur Pogromnacht auf dem Weinhof in Ulm
Fotograf: Ralf Grimminger
In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 brannten überall in Deutschland die Synagogen. Oberbürgermeister Gunter Czisch erinnerte bei der Gedenkfeier zur Pogromnacht, die sich zum 79. Mal jährte, an die Zeit, "in der der Bürgersinn versagt hat", in der jüdische Geschäfte demoliert, jüdische Bürgerinnen und Bürger aus ihren Wohnungen geholt, öffentlich misshandelt und gedemütigt und später ermordet wurden. Zur eindrücklichen Gedenkfeier auf den Weinhof, dem Ort der früheren Synagoge, waren am Donnerstagabend gut 200 Ulmerinnen und Ulmer gekommen.
Die Gedenkfeier auf dem Weinhof wurde von Schülerinnen und Schülern sowie dem jungen Kammerchor des Ulmer Humboldt Gmnasiums eindrucksvoll jüdischen Liedern musikalisch gestaltet.
Mitglieder der Initiative "Ulmer Stolpersteine" erinnerten an den Ulmer Juden Julius Barth. Julius Barth ist das erste jüdische Mordopfer in Ulm. Er wurde im Rahmen des Pogroms vom 9. auf den 10. November 1938 nachts aus dem Bett geholt, misshandelt und vorläufig eingesperrt. Am 11.November wurde er zusammen mit weiteren männlichen Ulmer Juden ins KZ Dachau verschleppt. Dort starb er am 24. Dezember 1938; die genaue Todesursache ist ungeklärt. Er wurde am Ulmer jüdischen Friedhof in der Stuttgarter Straße begraben.
Martin Tränkle, Vorsitzender der deutsch-israelischen Gesellschaft (DIG) erinnerte in seiner Rede an das Luther-Jahr und daran, dass Luther mehrere Hetzschriften gegen Juden veröffentlich hat. "Menschen, die Luther verehren, müssen sich von diesem Teil Luthers distanzieren", mahnte Tränkle. Auch kritisierte er, dass der Staat Israel vom rechten und linken Lager in Deutschland kritisiert werde. Für Martin Tränkle gibt es keinen Unterschied zwischen dem Staat Israel sowie seiner Bedeutung und Geschichte und der aktuellen israelischen Politik, die von der Staatengemeinschaft geächtete Siedlungsprojekte auf dem Gebiet der Palestinenser forciert und die Bewohner des Gaza-Streifens im eigenen Gebiet praktisch einsperrt.
Oberbürgermeister Gunter Czisch erinnerte daran, wie wichtig der Bürgersinn in einer Stadt und für deren Bewohner ist. Man müsse immer wachsam sein, damit nichts in Schieflage gerate, dass Menschen zu unrecht beschuldigt oder ausggrenzt werden. Er verurteilte auch die Beschädigungen an der neuen Synagoge. Trotz deutlichen Überwachungsfotos ist der Täter noch immer nicht ermittelt. "Wir passen auf", versprach der OB dem Ulmer Rabbiner Shneur Trebnik.
Die Pogrome im Jahr 1938 markierten den Übergang zur systematischenVerfolgung und Vernichtung des europäischen Judentums. Auslöser der Reichspogromnacht war die Ermordung des deutschen Botschaftssekretärs in Paris durch einen jungen Juden. SA und SS organisierten danach ein reichsweites Pogrom gegen die Juden, das nach außen als spontane Äußerung des „Volkszorns“ wirken sollte. Zum ersten Mal zeigte sich die Gewaltbereitschaft des NS-Regimes deutlich und unverhüllt. Dies führte in den Folgemonaten zu einer Massenflucht aus dem Deutschen Reich.




Highlight
Weitere Topevents
Keine Gaudi: das Ulmer Münster wird auf ewig den höchsten Kirchturm der Welt haben – mit einem Zusatz
Auch wenn die Sagrada Familia von Architekt und Künstler Antonio Gaudi sich anschickt, das Prädikat...weiterlesen
Festliches am Blaubeurer Ring in Ulm: vier Jahre Baustelle und Umleitung beginnen mit Musik und Streetfood
In das Schicksal der langjährigen Bausstelle kann man mit Tristesse gehen - oder mit einem Fest. So...weiterlesen
Neue Erkenntnisse im rätselhaften Todesfall Rafael Blumenstock auf dem Ulmer Münsterplatz
Ein neuer True-Crime-Podcast in der ARD-Audiothek beschäftigt sich unter dem Titel "Der Schrei" mit...weiterlesen
Wohnhaus und Anbau in Neu-Ulm / Ludwigsfeld brennen - hoher Sachschaden
Anwohner bemerkten in der Nacht zu Donnerstag Flammen und Brandrauch an einer Doppelhaushälfte im...weiterlesen
Grausame Tat: zahlreiche Bäume in Weißenhorn malträtiert - Zeugenaufruf
Der Polizei wurde angezeigt, dass im Stadtwald bei Emershofen in den letzten Jahren und Monaten wiederholt...weiterlesen
Frau mit Schwert sorgt in Senden für Polizeieinsatz
Am Samstag kam es kurz vor ein Uhr mittags zu einem Großeinsatz der Polizei in Senden. Passanten hatten...weiterlesen
Sexuelle Belästigung im Café
In der Nacht von Samstag auf Sonntag kam es in einem Café in der Weißenhorner Innenstadt zu einer...weiterlesen
Ein letzter Blick auf die Kühltürme des AKW in Gundremmingen - rund 100.000 Zuschauer erwartet
Ein letzter Blick auf die Kühltürme Für die Sprengung der Kühltürme des ehemaligen Atomkraftwerkes...weiterlesen










