Ulm News, 26.06.2017 08:00
Gefahr Fuchsbandwurm: Prävention und Diagnostik verbessern
Jährlich infizieren sich in Deutschland zwischen 40 und 50 Menschen – die meisten davon im Südosten Baden-Württembergs und im Südwesten Bayerns – mit dem Fuchsbandwurm. Über die aktuellen Standards der bildgebenden Diagnostik, Behandlungs- oder Präventionsstrategien der Fuchsbandwurmerkrankung tauschen sich vom 28. Juni bis 1. Juli Experten aus China, Frankreich und Deutschland beim II. Internationalen Echinokokkose-Meeting am Ulmer Universitätsklinikum aus.
Bei dieser seltenen parasitären Erkrankung, die auch als alveoläre Echinokokkose bezeichnet wird, nisten sich die Larven des kleinen Fuchsbandwurmes in der menschlichen Leber ein und zerstören diese. Über die aktuellen Standards der bildgebenden Diagnostik, Behandlungs- oder Präventionsstrategien der Fuchsbandwurmerkrankung tauschen sich vom 28. Juni bis 1. Juli Experten aus China, Frankreich und Deutschland beim II. Internationalen Echinokokkose-Meeting am Ulmer Universitätsklinikum aus. Den Auftakt des viertägigen Kongresses bildet die öffentliche Vortragsreihe (28.6., 10:00 – 16:30 Uhr, Hörsaal Chirurgie, Oberer Eselsberg) renommierter Fuchsbandwurm-Arbeitsgruppen der Xinjang Medical University Urumqi (China), der französischen Arbeitsgruppe des WHO-Collaboration Centers for Prevention and Treatment of Human Echinococcosis in Besançon und der Universitätsklinik Ulm im Hörsaal Chirurgie des Klinikums. Themen dieses Tages werden unter anderem auch das Management von Krankheitsfällen, Behandlungsstrategien sowie die Anpassung des Parasiten an die verschiedenen Ökosysteme der Welt sein. Neben den Hochrisikogebieten in Baden-Württemberg und Bayern finden sich viele Erkrankungsfälle mit dem Fuchsbandwurm in Frankreich, der Schweiz, Österreich und Russland. Die weltweit höchsten Fallzahlen werden aus China berichtet. Allein in China leiden Schätzungsweise über 300 000 Menschen an Echinokokkose. „Noch immer sind viele Fragestellungen der Fuchsbandwurmerkrankung ungeklärt“, sagt Dr. Beate Grüner, Leiterin der Echinokokkose Spezialambulanz der Klinik für Innere Medizin III am Universitätsklinikum Ulm. „Der enge Austausch mit den internationalen Expertengruppen aus China und Frankreich soll dazu beitragen, die Krankheit und ihre beeinflussenden Faktoren besser zu verstehen.“ Bereits seit mehr als 25 Jahren ist die Erforschung der Fuchsbandwurmerkrankung ein essentieller Bestandteil der Ulmer Universitätsmedizin. Mittlerweile hat sich das Klinikum national als Kompetenzzentrum für Menschen mit der Fuchsbandwurm-erkrankung etabliert, sodass über 70 Prozent der in Deutschland betroffenen Patienten in Ulm behandelt werden. Das Meeting wird im Rahmen des 50jährigen Jubiläums der Universität Ulm vom Universitätsklinikum Ulm unter der Federführung der Kliniken für Innere Medizin I und III sowie der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie (Ärztliche Direktorin: Prof. Dr. Doris Henne-Bruns) veranstaltet.






Highlight
Weitere Topevents




Notdienst-Regelung während Handwerker-Ferien im August 2025
Die diesjährigen Betriebsferien des Bauhaupt- und Baunebengewerbes für den Alb-Donau-Kreis und...weiterlesen

Radler stirbt bei Trainingsfahrt - nicht bei Rad-Marathon Alb-Extrem
Anders als gemeldet, kam am Wochende ein 58-jähriger Radler nicht bei der Radveranstaltung Alb-Extrem ums...weiterlesen

Trauriges Glanzlicht der Woche: Wohnmobil auf A7 geradezu zerfetzt - Rettungshubschrauber im Einsatz
Auf der Autobahn 7 hat sich auf Höhe von Ulm am Donnerstagmittag gegen 13:45 Uhr ein schwerer...weiterlesen

Wie soll das gehen bei Sperrung der B10 von Norden nach Süden für vier Jahre? Ein Infoabend gibt Aufschluss
Die Stadtverwaltung lädt daher zu einem Infoabend ins Haus der Begegnung (Dreifaltigkeitssaal) am...weiterlesen

Radfahrer stürzt und stirbt noch an der Unfallstelle
In der Nacht von Samstag auf Sonntag, gegen 00.45 Uhr, fuhr ein Radfahrer aus der...weiterlesen

Auto-Poser von der Polizei spektakulär von Ulm ferngehalten - ein Hintergrundbericht
Der für Samstag (5. Juli 2025) groß angekündigte Versuch von Auto-Poser, Ulm zum Ziel ihrer Auto-Show...weiterlesen

Bei Sido-Konzert besondere Verkehrsregelungen
Am kommenden Samstag und Sonntag (5. und 6. Juli) findet im Sport- und Freizeitpark Wiley das Wiley Open...weiterlesen

Unbekannter schlägt in der Ulmer Innenstadt eine 26-jährige Frau ein - Zeugen gesucht
Bereits am Donnerstag schlug ein Unbekannter auf eine 26-Jährige in der Ulmer Innenstadt ein, wie die...weiterlesen