Ulm News, 20.01.2017 11:50
Hochschule Ulm vergibt 19 Deutschlandstipendien
An der Hochschule Ulm wurden jetzt die Deutschlandstipendiaten für das Hochschuljahr 2016/17 geehrt. Die insgesamt 19 Stipendiaten aus unterschiedlichen Studiengängen können sich ein Jahr lang über eine finanzielle Unterstützung von 300 Euro pro Monat freuen.
Im Rahmen einer feierlichen Übergabe erhielten sie ihre Urkunden und lernten die Förderer persönlich kennen. Das nationale Programm „Deutschlandstipendium“, das 2011 von der Bundesregierung eingeführt wurde, bietet Unterstützung für Studierende aller Nationalitäten, die hervorragende Leistungen in Studium und Beruf erwarten lassen oder bereits erbracht haben. Darüber hinaus werden soziales Engagement, Auszeichnungen und besondere biografische Hürden, die sich aus der familiären oder kulturellen Herkunft ergeben, berücksichtigt. Ermöglicht wird das Stipendienprogramm an der Hochschule Ulm durch mehrere regionale und überregionale Firmen, Stiftungen und Vereine. Rektor Volker Reuter beglückwünschte die Studierenden und dankte den Förderern, die der Einladung zur feierlichen Übergabe der Stipendienurkunden an die Hochschule Ulm gefolgt waren. „Das Deutschlandstipendium bietet Förderern und Stipendiaten die Chance, schon früh miteinander in Kontakt zu treten“, erklärte der Rektor und forderte beide Seiten dazu auf, diese Gelegenheit aktiv zu nutzen. So funktioniert das Deutschlandstipendium Unternehmen oder private Stifter tragen pro Stipendium monatlich einen Förderbeitrag in Höhe von 150 Euro, die andere Hälfte wird vom Bund finanziert, so dass die/der Stipendiat/in insgesamt 300 Euro pro Monat erhält. Der Förderzeitraum erstreckt sich über mindestens zwei Semester mit einer Fördersumme von gesamt 1800 Euro. Bei der Vergabe der einzelnen Stipendien gibt es innerhalb eines gesetzlich vorgegebenen Rahmens die Möglichkeit, bestimmte Fachrichtungen oder Studiengänge besonders zu berücksichtigen.




Highlight
Weitere Topevents
Keine Gaudi: das Ulmer Münster wird auf ewig den höchsten Kirchturm der Welt haben – mit einem Zusatz
Auch wenn die Sagrada Familia von Architekt und Künstler Antonio Gaudi sich anschickt, das Prädikat...weiterlesen
Festliches am Blaubeurer Ring in Ulm: vier Jahre Baustelle und Umleitung beginnen mit Musik und Streetfood
In das Schicksal der langjährigen Bausstelle kann man mit Tristesse gehen - oder mit einem Fest. So...weiterlesen
Neue Erkenntnisse im rätselhaften Todesfall Rafael Blumenstock auf dem Ulmer Münsterplatz
Ein neuer True-Crime-Podcast in der ARD-Audiothek beschäftigt sich unter dem Titel "Der Schrei" mit...weiterlesen
Wohnhaus und Anbau in Neu-Ulm / Ludwigsfeld brennen - hoher Sachschaden
Anwohner bemerkten in der Nacht zu Donnerstag Flammen und Brandrauch an einer Doppelhaushälfte im...weiterlesen
Sexuelle Belästigung im Café
In der Nacht von Samstag auf Sonntag kam es in einem Café in der Weißenhorner Innenstadt zu einer...weiterlesen
Frau mit Schwert sorgt in Senden für Polizeieinsatz
Am Samstag kam es kurz vor ein Uhr mittags zu einem Großeinsatz der Polizei in Senden. Passanten hatten...weiterlesen
Grausame Tat: zahlreiche Bäume in Weißenhorn malträtiert - Zeugenaufruf
Der Polizei wurde angezeigt, dass im Stadtwald bei Emershofen in den letzten Jahren und Monaten wiederholt...weiterlesen
Ein letzter Blick auf die Kühltürme des AKW in Gundremmingen - rund 100.000 Zuschauer erwartet
Ein letzter Blick auf die Kühltürme Für die Sprengung der Kühltürme des ehemaligen Atomkraftwerkes...weiterlesen










