Ulm News, 20.07.2016 15:32
Energiesparen, jede Idee zählt - Ulmer Schulen sparen nachhaltig Energie
Alle städtischen Schulen in Ulm verfolgen beim Projekt „Umwelt macht Schule" ein gemeinsames Ziel: Durch bewußten Umgang mit Strom, Wärme und Wasser den Energieverbrauch dauerhaft zu senken. Das Projekt Umwelt macht Schule läuft bereits seit 2008, vile gute Ideen sind seither ausgedacht und in den Schulalltag umgesetzt worden. Schirmherr ist Oberbürgermeister Gunter Czisch, die Federführung bei dem Projekt liegt bei der Hauptabteilung Gebäudemanagement Sachgebiet Haustechnik und Energiemanagement. Die teilnehmenden Schulen erhalten für das Schuljahr 2015/2016 in Abhängigkeit von ihren Aktivitäten und ihrer Schülerzahl von der Stadt Ulm eine Geldprämie.
Die Stadt Ulm unterstützt damit die Schulen bei ihren Energiesparprojekten mit einer Gesamtsumme von rund 25.000 €uro. Zur Teilnahme an der Prämienvergabe muss jedes Jahr ein Fragebogen zu insgesamt fünf Themenkomplexen ausgefüllt werden. Für besondere Aktivitäten die nicht im Fragebogen enthalten sind, wird zusätzlich zur Jahresprämie eine Auszeichnung vergeben.
Energie sparen, jede Idee zählt
Energiedetekive kümmern sich in vielen Ulmer Klassen um den verantwortungsvollen Umgang mit Heizenergie, Wasser und Strom. Andere Schulen rufen Mottowochen aus oder berichten regelmäßig in den Schulnachrichten zu Energieeinsparungen an der Schule. Ein Langzeitexperiment "Was habe ich heute schon weggeworfen und warum" macht an einer anderen Schule Müllvermeidung bewußt erlebbar. Auch Klassenwettbewerbe zum Thema "Energie und Umwelt im Klassenzimmer", bei denen es Preise wie Kinogutscheine, Geld für die Klassenkasse oder einen zusätzlichen Wandertag mit ökologischem Ziel zu erreichen gab, waren Aktivitäten für das Projekt "Umwelt macht Schule". Vielfältige Aktionen oder Lerngänge wurden an den einzelnen Schulen durchgeführt. Jede hat ihren eigenen Weg gefunden, "Umwelt macht Schule" erlebbar zu machen.
Zur Übergabe der Prämien und Auszeichnungen durch Oberbürgermeister Gunter Czisch am Mittwoch im Rathaus waren eingeladen: die am Projekt beteiligten Lehrer/-innen und Schüler/-innen der einzelnen Schulen; die Gemeinderatsfraktionen; die Ansprechpartner der eingebundenen städtischen Fachabteilungen; die Projektunterstützer SWU und Fernwärme Ulm. Folgende Schulen erhalten für das Schuljahr 2015/2016 eine Auszeichnung von jeweils 300€.
Kepler-Gymnasium: Ökotagung der Ökoreferenten
Das Kepler-Gymnasium nimmt seit 2002 am Projekt Umwelt macht Schule teil. Ab 2014 wurde die Öko- AG als Öko-Ausschuss in die SMV eingegliedert. Pro Klasse gibt es nun zwei Ökoreferenten. Sie nehmen an einer jährlich stattfindenden 2-tägigen Ökotagung teil. Hier werden neue Aktivitäten geplant, auch der Hausmeister ist in diese Planung eingebunden. Während der Ökotagung findet auch immer eine Exkursion zum Thema "Energie" statt. Auf diese Weise werden die Kompetenz und die Ideen der Schülerschaft für Umwelt- und Energiemaßnahmen optimal eingebunden. Die Ökoreferenten organisieren seit vielen Jahren den Wettbewerb "Umweltengel" für die Klassen 5 und 6. Für die jährliche Durchführung der Ökotagung erhält das Kepler-Gymnasium eine Sonderprämie in Höhe von 300 €uro.
Pestalozzischule: Konzeptioneller Projekt-Ansatz
Für den konzeptionellen Ansatz und die systematische Herangehensweise erhält die Pestalozzischule eine Sonderprämie in Höhe von 300 €. Die Pestalozzischule ist im Jahr 2010 in das Projekt Umwelt macht Schule eingestiegen. Im Lauf der Jahre hat die Schule ein erfolgreiches System entwickelt, auf Basis der Verbrauchsdaten der Schule und mit Hilfe des Hausmeisters, aber auch der Schülerinnen und Schüler Verbesserungsmaßnahmen zu entwickeln und die Themen Energie und Ressourcenverbrauch in den Unterricht einzubeziehen. Dabei wird der häusliche Bereich der Kinder verstärkt mit einbezogen, so dass die Erfahrungen und das Wissen auch außerhalb des Schulalltags Wirkung entfalten können.
Schöneberg-Grundschule: WOW-AG
Die Schöneberg-Grundschule, die erst seit 2014 Teil des Projekts ist, hat ihr Engagement innerhalb dieser kurzen Zeit stark ausgebaut. So wurde zum Beispiel die WOW-AG durch Jugendbegleiter gegründet, eine Experimentier- und Mitmach-AG rund um Energie, Wasser und andere umweltrelevante Themen. Für die Gründung der WOW-AG erhält die Schöneberg-Grundschule eine Auszeichnung in Höhe von 300 €.
Über jeweils einen Buchgutschein dürfen sich die Umweltmentoren Fabian Langer und Elias Pelz (Robert Bosch Schule) sowie Judith Felk und Friederike Tittelbach (Schubart- Gymnasium) freuen. Sie haben teilgenommen bei dem landesweiten Programm „Schülermentoren für Natur- und Umweltschutz", eine gemeinsame Initiative des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft und des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport.
In zwei mehrtägigen, schulexternen Ausbildungseinheiten mit unterschiedlichen Lerninhalten wie Energiesparen, Klimaschutz, Methoden der Kommunikation wurden sie für die Projektphase geschult. In dieser haben sie u.a. eine Energieralley mit sechsten Klassen durchgeführt um andere Schüler zu informieren und zum Energiesparen zu motivieren.
Die Anna-Essinger- Realschule ist 2011 in das Projekt eingestiegen. Von Anfang an war Edith Schneeweiss die Projektleiterin in der Schule. Bei ihr laufen die Fäden zusammen: Sie organisiert Besuche der Regionalen Energieagentur, begleitet die Umweltmentoren, veranstaltet Messreihen zur Raumtemperatur und vieles, vieles mehr. Für ihr langjähriges Engagement erhält Frau Schneeweiss eine besondere Auszeichnung und einen Einkaufsgutschein in Höhe von 50 €uro.




Highlight
Weitere Topevents
Keine Gaudi: das Ulmer Münster wird auf ewig den höchsten Kirchturm der Welt haben – mit einem Zusatz
Auch wenn die Sagrada Familia von Architekt und Künstler Antonio Gaudi sich anschickt, das Prädikat...weiterlesen
Festliches am Blaubeurer Ring in Ulm: vier Jahre Baustelle und Umleitung beginnen mit Musik und Streetfood
In das Schicksal der langjährigen Bausstelle kann man mit Tristesse gehen - oder mit einem Fest. So...weiterlesen
Neue Erkenntnisse im rätselhaften Todesfall Rafael Blumenstock auf dem Ulmer Münsterplatz
Ein neuer True-Crime-Podcast in der ARD-Audiothek beschäftigt sich unter dem Titel "Der Schrei" mit...weiterlesen
Grausame Tat: zahlreiche Bäume in Weißenhorn malträtiert - Zeugenaufruf
Der Polizei wurde angezeigt, dass im Stadtwald bei Emershofen in den letzten Jahren und Monaten wiederholt...weiterlesen
20 Durchsuchungen gleichzeitig in der Region Ulm durch die Polizei
Nach umfangreichen Ermittlungen hat die Kriminalpolizei am Mittwochmorgen 20 Wohnungen und Häuser...weiterlesen
Frau mit Schwert sorgt in Senden für Polizeieinsatz
Am Samstag kam es kurz vor ein Uhr mittags zu einem Großeinsatz der Polizei in Senden. Passanten hatten...weiterlesen
Sexuelle Belästigung im Café
In der Nacht von Samstag auf Sonntag kam es in einem Café in der Weißenhorner Innenstadt zu einer...weiterlesen
Jetzt kommt wohl doch das grundlegende Beben bei den Spatzen nach der deftige 0:5-Heimniederlage
Der SSV Ulm befindet sich nach der 0:5-Heimniederlage gegen Hansa Rostock in einer handfesten Krise und...weiterlesen



schließen




