Ulm News, 01.05.2015 00:00
Neues Labor für die experimentelle Wirtschaftsforschung an der Uni Ulm
Die Universität Ulm hat ein neues Labor zur experimentellen Wirtschaftsforschung! Das „Ulm Laboratory for Economics and Social Sciences” (ULESS) im neuen Lehrgebäude für Wirtschaftswissenschaften und Psychologie (WWP) wird am 8. Mai um 10:30 Uhr feierlich eröffnet.
„Deutschlandweit gibt es jetzt ungefähr zwei Dutzend solcher Labore. Das ULESS ist sicherlich eines der größten und modernsten“, freuen sich die Professorinnen Gerlinde Fellner-Röhling und Sandra Ludwig. Die Volkswirtinnen leiten das neue Experimentallabor gemeinschaftlich. Wozu braucht es eigentlich experimentelle Wirtschaftsforschung? „Wenn ökonomische Modelle in Verdacht geraten, den Bezug zur Realität zu verlieren, ist die experimentelle Wirtschaftsforschung gefragt. In speziell dafür eingerichteten Laboren wird dabei versucht, individuelle Entscheidungsprozesse realitätsnah abzubilden“, erklärt Fellner-Röhling. Die Forscherin, die am Institut für Wirtschaftswissenschaften über experimentelles Entscheidungsverhalten forscht, sieht in dieser vergleichsweise neuen wirtschaftswissenschaftlichen Disziplin eine hervorragende Ergänzung zur klassischen Ökonomie. „Und wie die Anzahl der Nobelpreisträger auf diesem Gebiet zeigt, gehört die experimentelle Wirtschaftsforschung zu den erfolgreichsten im weiten Feld der Ökonomie“, ergänzt Institutskollegin Ludwig. Die Ausstattung entsprechender Labore ist zugeschnitten auf die wissenschaftlichen Anforderungen. Neben speziell eingerichteter Kabinen, wo die Versuchspersonen unbeobachtet agieren können, braucht es ein ganzes Computernetzwerk sowie entsprechend ausgefeilte Software, um interaktives Verhalten erfassen zu können. „Der Weg zum Experimentallabor war lang und die Suche nach geeigneten Räumen zäh“, erinnern sich die Laborleiterinnen. „Doch jetzt, da wir am Ziel sind, ist die Freude darüber umso größer“, sind sich die Wissenschaftlerinnen einig. Bei der Eröffnungsfeier gibt es neben einigen Grußworten einen Festvortrag von Professor Urs Fischbacher (Uni Konstanz), der die - weltweit verwendete – Software des Computerlabors entwickelt hat. Außerdem haben die Besucher die Möglichkeit, einen persönlichen Einblick in die Arbeit des Experimentallabors zu werfen sowie selbst an Experimenten im Computerlabor teilzunehmen. Im Anschluss gibt es einen Stehempfang. Übrigens sind das ganze Jahr über Freiwillige im ULESS willkommen, die als Probanden an solchen Studien teilnehmen wollen.






Highlight
Weitere Topevents




Notdienst-Regelung während Handwerker-Ferien im August 2025
Die diesjährigen Betriebsferien des Bauhaupt- und Baunebengewerbes für den Alb-Donau-Kreis und...weiterlesen

Radfahrer stürzt und stirbt noch an der Unfallstelle
In der Nacht von Samstag auf Sonntag, gegen 00.45 Uhr, fuhr ein Radfahrer aus der...weiterlesen

Trauriges Glanzlicht der Woche: Wohnmobil auf A7 geradezu zerfetzt - Rettungshubschrauber im Einsatz
Auf der Autobahn 7 hat sich auf Höhe von Ulm am Donnerstagmittag gegen 13:45 Uhr ein schwerer...weiterlesen

Wie soll das gehen bei Sperrung der B10 von Norden nach Süden für vier Jahre? Ein Infoabend gibt Aufschluss
Die Stadtverwaltung lädt daher zu einem Infoabend ins Haus der Begegnung (Dreifaltigkeitssaal) am...weiterlesen

Auto-Poser von der Polizei spektakulär von Ulm ferngehalten - ein Hintergrundbericht
Der für Samstag (5. Juli 2025) groß angekündigte Versuch von Auto-Poser, Ulm zum Ziel ihrer Auto-Show...weiterlesen

Unbekannter schlägt in der Ulmer Innenstadt eine 26-jährige Frau ein - Zeugen gesucht
Bereits am Donnerstag schlug ein Unbekannter auf eine 26-Jährige in der Ulmer Innenstadt ein, wie die...weiterlesen

THW muss Haus abstützen wegen akuter Einsturzgefahr
Absolut akute Einsturzgefahr bestand bei einem alten Gebäude im Elchinger Ortsteil Unterelchingen. Das...weiterlesen

Verzaubernde Shows und eine ebensolche Küche – Frank Rosin ist in der Magicuisine von Florian Zimmer
Im Zuge der Dreharbeiten für das bekannte TV-Format „Rosins Restaurants“ sind die Profis in dieser...weiterlesen