Ulm News, 05.03.2015 10:30
Kampf dem Erstickungstod: HNO-Arbeitsgruppe setzt lebensrettendes Medikament erfolgreich ein
Ein Forschungserfolg, der potentiell Leben retten kann und nun auch zu einer Veröffentlichung im renommierten New England Journal of Medicine geführt hat: Der Arbeitsgruppe „Angioödem“ der Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie am Universitätsklinikum Ulm gelang gemeinsam mit der Technischen Universität München ein Durchbruch bei der Behandlung einer lebensbedrohlichen Arzneimittelreaktion, die unbehandelt zum Tod durch Ersticken führen kann.
Auslöser der lebensbedrohlichen Situation sind ACE-Hemmer (z. B. „Ramipril“), die weltweit zu den am häufigsten verschriebenen Medikamenten zur Behandlung von Herzschwäche und Bluthochdruck gehören. Rund sieben Millionen Bundesbürger nehmen regelmäßig Arzneistoffe aus dieser Gruppe ein. „Als seltene Nebenwirkung können akute Schwellungen im Kopf-Hals-Bereich – sogenannte Angioödeme – auftreten“, erläutert Prof. Dr. Thomas Hoffmann, Ärztlicher Direktor der HNO-Klinik auf dem Ulmer Michelsberg. Auch wenn die Erkrankungsrate „nur“ bei etwa 0,5% liege, seien aufgrund der vielen einnehmenden Patienten jährlich mehrere zehntausend Bundesbürger betroffen. „Bei verlegender Schwellung des Rachens oder des Kehlkopfs besteht ein lebensbedrohlicher Notfall mit drohendem Erstickungstod. Wir nehmen wöchentlich Patientinnen und Patienten notfallmäßig mit diesem Krankheitsbild in unserer Klinik auf“, so Professor Hoffmann.
Standardtherapie ohne entscheidende Wirkung
Bislang bestand die Standardtherapie in der Gabe von Kortison und antiallergischen Medikamenten. Da es sich aber nicht um eine allergische Reaktion handelt, war die Therapie wirkungslos und Patienten gerieten in lebensbedrohliche Situationen. „Die Entwicklung einer effektiven Therapieform war dringend notwendig“, unterstreicht Arbeitsgruppenleiter Dr. Jens Greve, Oberarzt in der Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie. Die beiden Ulmer Mediziner konnten dabei auf ein Medikament zurückgreifen, an dessen Entwicklung sie in der Vergangenheit mitgewirkt hatten. „Dabei handelt es sich um einen sogenannten „Bradykinin-Antagonisten“, sagt Dr. Greve und ergänzt: „Dieser Wirkstoff greift effektiv in die Signalkaskade von Patienten ein, die erblich bedingt unter wiederkehrenden Angioödemattacken leiden.“ Aktuelle Forschungsergebnisse belegen das: Unter der Annahme eines identisch zugrundeliegenden Mechanismus wurde der neue Bradykinin-Antagonist in einer Arzneimittelstudie bei Patienten mit einem durch ACE-Hemmer hervorgerufenen Angioödemen erfolgreich getestet. Die Ergebnisse und Erkenntnisse waren unter dem Strich so überzeugend, dass sie aktuell in der renommierten Zeitschrift New England Journal of Medicine veröffentlicht wurden. „Endlich ist uns der Effektivitätsnachweis bei der Behandlung dieser potentiell lebensbedrohlichen Nebenwirkung gelungen“, bilanziert Professor Hoffmann, der als Senior-Autor der Publikation fungierte. „Der nächste Schritt besteht in der offiziellen Zulassung des Präparats, um zukünftig möglichst allen betroffenen Patienten helfen zu können“, sind sich beide Mediziner abschließend einig.






Highlight
Weitere Topevents




Notdienst-Regelung während Handwerker-Ferien im August 2025
Die diesjährigen Betriebsferien des Bauhaupt- und Baunebengewerbes für den Alb-Donau-Kreis und...weiterlesen

Radfahrer stürzt und stirbt noch an der Unfallstelle
In der Nacht von Samstag auf Sonntag, gegen 00.45 Uhr, fuhr ein Radfahrer aus der...weiterlesen

Trauriges Glanzlicht der Woche: Wohnmobil auf A7 geradezu zerfetzt - Rettungshubschrauber im Einsatz
Auf der Autobahn 7 hat sich auf Höhe von Ulm am Donnerstagmittag gegen 13:45 Uhr ein schwerer...weiterlesen

Wie soll das gehen bei Sperrung der B10 von Norden nach Süden für vier Jahre? Ein Infoabend gibt Aufschluss
Die Stadtverwaltung lädt daher zu einem Infoabend ins Haus der Begegnung (Dreifaltigkeitssaal) am...weiterlesen

Auto-Poser von der Polizei spektakulär von Ulm ferngehalten - ein Hintergrundbericht
Der für Samstag (5. Juli 2025) groß angekündigte Versuch von Auto-Poser, Ulm zum Ziel ihrer Auto-Show...weiterlesen

Bei Sido-Konzert besondere Verkehrsregelungen
Am kommenden Samstag und Sonntag (5. und 6. Juli) findet im Sport- und Freizeitpark Wiley das Wiley Open...weiterlesen

Unbekannter schlägt in der Ulmer Innenstadt eine 26-jährige Frau ein - Zeugen gesucht
Bereits am Donnerstag schlug ein Unbekannter auf eine 26-Jährige in der Ulmer Innenstadt ein, wie die...weiterlesen

THW muss Haus abstützen wegen akuter Einsturzgefahr
Absolut akute Einsturzgefahr bestand bei einem alten Gebäude im Elchinger Ortsteil Unterelchingen. Das...weiterlesen