Ulm News, 26.11.2012 14:49
Müde und voller Zucker: Wie hängen Schlafmangel und Diabetes zusammen?
Die Ulmer Wissenschaftlerin Dr. Julia von Schnurbein erhielt am Samstag, 24. November, den mit 8.000 Euro dotierten Leonard-Thompson-Gedächtnispreis der Arbeitsgemeinschaft für Pädiatrische Diabetologie (AGDP) e.V.. Die Preisträgerin erforscht, wie sich Schlafmangel bei Kindern und Jugendlichen mit Typ I Diabetes mellitus auswirkt und ob eine Änderung des Schlafverhaltens den bei Diabetes gestörten Blutzuckerspiegel positiv beeinflussen könnte.
Der Funktionsoberärztin der Ulmer Klinik für Kinder- und Jugendmedizin (Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Klaus-Michael Debatin) wurde der Preis als Projektförderung für dieses herausragende wissenschaftliche Vorhaben verliehen. Zwei Dinge sind bekannt: Schlafmangel erhöht das Risiko für Übergewicht und Altersdiabetes. Und: Viele Kinder und Jugendliche leiden an Schlafmangel.
Unbekannt ist hingegen, ob Schlafmangel Auswirkungen auf die Blutzuckerwerte bei Kindern und Jugendlichen mit Typ I Diabetes mellitus hat. Genau das will die Preisträgerin in ihrer Studie untersuchen. „Wenn ein Kind unter Schlafmangel dauerhaft einen höheren Blutzuckerwert hat, als wenn es ausgeschlafen ist, könnten wir mit einer Änderung des Schlafverhaltens möglicherweise viel erreichen. Das wäre ein großer Fortschritt“, erläutert die Wissenschaftlerin, die in der Arbeitsgruppe des renommierten Stoffwechselexperten Prof. Dr. Martin Wabitsch, Leiter der Sektion Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie, tätig ist. Die Herausforderung der Studie besteht darin, die vielfältigen Einflüsse, denen der Blutzuckerwert unterliegt, herauszufiltern, um eine Aussage über die tatsächliche Rolle ausreichenden Schlafs machen zu können.
Dazu werden Informationen aus Fragebögen mit medizinischen Laborwerten abgeglichen. Die Teilnehmer der Studie sollen aus ganz Deutschland kommen. „Für Kinder und Jugendliche mit Typ I Diabetes mellitus ist ausreichender Schlaf möglicherweise viel bedeutender als für gesunde Menschen – auch dieser Frage wollen wir nachgehen“, so Schnurbein.
In Deutschland sind ca. 23.000 Kinder und Jugendliche im Alter unter 20 Jahren von Typ I Diabetes mellitus betroffen. Dabei wird die Bauchspeicheldrüse aus bis heute ungeklärten Ursachen zerstört und kann das blutzuckersenkende Hormon Insulin nicht mehr produzieren.
Die Betroffenen müssen ihrem Körper ein Leben lang künstlich Insulin zuführen. Dr. Julia von Schnurbein (geb. 1974) studierte in Lübeck Medizin und erhielt für ihre Doktorarbeit 2005 die Auszeichnung „magna cum laude“. Seit 2006 erforscht sie in der hoch angesehenen Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Martin Wabitsch Möglichkeiten zur Verbesserung der metabolischen Kontrolle bei Jugendlichen mit Diabetes und Adipositas.




Highlight
Weitere Topevents
Keine Gaudi: das Ulmer Münster wird auf ewig den höchsten Kirchturm der Welt haben – mit einem Zusatz
Auch wenn die Sagrada Familia von Architekt und Künstler Antonio Gaudi sich anschickt, das Prädikat...weiterlesen
Festliches am Blaubeurer Ring in Ulm: vier Jahre Baustelle und Umleitung beginnen mit Musik und Streetfood
In das Schicksal der langjährigen Bausstelle kann man mit Tristesse gehen - oder mit einem Fest. So...weiterlesen
Neue Erkenntnisse im rätselhaften Todesfall Rafael Blumenstock auf dem Ulmer Münsterplatz
Ein neuer True-Crime-Podcast in der ARD-Audiothek beschäftigt sich unter dem Titel "Der Schrei" mit...weiterlesen
Grausame Tat: zahlreiche Bäume in Weißenhorn malträtiert - Zeugenaufruf
Der Polizei wurde angezeigt, dass im Stadtwald bei Emershofen in den letzten Jahren und Monaten wiederholt...weiterlesen
20 Durchsuchungen gleichzeitig in der Region Ulm durch die Polizei
Nach umfangreichen Ermittlungen hat die Kriminalpolizei am Mittwochmorgen 20 Wohnungen und Häuser...weiterlesen
Frau mit Schwert sorgt in Senden für Polizeieinsatz
Am Samstag kam es kurz vor ein Uhr mittags zu einem Großeinsatz der Polizei in Senden. Passanten hatten...weiterlesen
Sexuelle Belästigung im Café
In der Nacht von Samstag auf Sonntag kam es in einem Café in der Weißenhorner Innenstadt zu einer...weiterlesen
Tödlicher Verkehrsunfall
Wie das Polizeipräsidium Ulm mitteilt, kam es am Montagabend gegen 19:20 Uhr kam es in Rechberghausen...weiterlesen



schließen




