Ulm News, 26.11.2012 14:49
Müde und voller Zucker: Wie hängen Schlafmangel und Diabetes zusammen?

Die Ulmer Wissenschaftlerin Dr. Julia von Schnurbein erhielt am Samstag, 24. November, den mit 8.000 Euro dotierten Leonard-Thompson-Gedächtnispreis der Arbeitsgemeinschaft für Pädiatrische Diabetologie (AGDP) e.V.. Die Preisträgerin erforscht, wie sich Schlafmangel bei Kindern und Jugendlichen mit Typ I Diabetes mellitus auswirkt und ob eine Änderung des Schlafverhaltens den bei Diabetes gestörten Blutzuckerspiegel positiv beeinflussen könnte.
Der Funktionsoberärztin der Ulmer Klinik für Kinder- und Jugendmedizin (Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Klaus-Michael Debatin) wurde der Preis als Projektförderung für dieses herausragende wissenschaftliche Vorhaben verliehen. Zwei Dinge sind bekannt: Schlafmangel erhöht das Risiko für Übergewicht und Altersdiabetes. Und: Viele Kinder und Jugendliche leiden an Schlafmangel.
Unbekannt ist hingegen, ob Schlafmangel Auswirkungen auf die Blutzuckerwerte bei Kindern und Jugendlichen mit Typ I Diabetes mellitus hat. Genau das will die Preisträgerin in ihrer Studie untersuchen. „Wenn ein Kind unter Schlafmangel dauerhaft einen höheren Blutzuckerwert hat, als wenn es ausgeschlafen ist, könnten wir mit einer Änderung des Schlafverhaltens möglicherweise viel erreichen. Das wäre ein großer Fortschritt“, erläutert die Wissenschaftlerin, die in der Arbeitsgruppe des renommierten Stoffwechselexperten Prof. Dr. Martin Wabitsch, Leiter der Sektion Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie, tätig ist. Die Herausforderung der Studie besteht darin, die vielfältigen Einflüsse, denen der Blutzuckerwert unterliegt, herauszufiltern, um eine Aussage über die tatsächliche Rolle ausreichenden Schlafs machen zu können.
Dazu werden Informationen aus Fragebögen mit medizinischen Laborwerten abgeglichen. Die Teilnehmer der Studie sollen aus ganz Deutschland kommen. „Für Kinder und Jugendliche mit Typ I Diabetes mellitus ist ausreichender Schlaf möglicherweise viel bedeutender als für gesunde Menschen – auch dieser Frage wollen wir nachgehen“, so Schnurbein.
In Deutschland sind ca. 23.000 Kinder und Jugendliche im Alter unter 20 Jahren von Typ I Diabetes mellitus betroffen. Dabei wird die Bauchspeicheldrüse aus bis heute ungeklärten Ursachen zerstört und kann das blutzuckersenkende Hormon Insulin nicht mehr produzieren.
Die Betroffenen müssen ihrem Körper ein Leben lang künstlich Insulin zuführen. Dr. Julia von Schnurbein (geb. 1974) studierte in Lübeck Medizin und erhielt für ihre Doktorarbeit 2005 die Auszeichnung „magna cum laude“. Seit 2006 erforscht sie in der hoch angesehenen Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Martin Wabitsch Möglichkeiten zur Verbesserung der metabolischen Kontrolle bei Jugendlichen mit Diabetes und Adipositas.








Highlight
Weitere Topevents




Fulminante Matinee zur Dokumentarfilm-Premiere Nachtclub Aquarium - „Und am Freitag gehen wir ins A.“ - ein Hintergrundbericht
Mehrere kleine Queen-Konzerte – auch zum Mitsingen, eine riesige Gitarren-Torte zum 39. Geburtstag von...weiterlesen

Trauriges Glanzlicht der Woche: Zwei Tote trotz Überholverbot - Hintergründe zum fatalen Unfall auf B 311 bei Öpfingen
Zwei Menschen verloren heute am frühen Donnerstagmorgen bei einem Verkehrsunfall auf der Bundesstraße...weiterlesen

Aufgefundener Leichnam ist die 36-jährige Vermisste - Lebensgefährte legt Geständnis ab
Nachdem Beamte der Kriminalpolizeiinspektion Memmingen am vergangenen Donnerstag im nördlichen Bereich...weiterlesen

Ein kommendes Glanzlicht: Nachtclub Aquarium Ulm – wo sich Freddie Mercury, Nina Hagen oder Udo Jürgens die Klinke in die Hand gaben
Nun also noch ein Dokumentarfilm zum Buch oder zum Bühnenstück über den legendären Nachtclub in der...weiterlesen

Öffentlichkeitsfahndung des Polizeipräsidiums Ulm nach Richard N.
Die Polizei bittet um Unterstützung bei der Suche nach dem 33-jährigen Richard N. aus Göppingen.
weiterlesen

Polizei schießt auf Mann mit Messer
Am Freitagnachmittag mussten Polizisten in Ulm auf einen Mann schießen, der sie mit einem Messer...weiterlesen

Ladendieb mit Messer in Ulmer Kaufhaus
Am Donnerstag nahm die Polizei in Ulm einen aggressiven 46-Jährigen in Gewahrsam. weiterlesen

Rund 1 Mio. Euro Schaden - Großaufmarsch an Polizei: Haftprüfung der Aktivisten des Einbruchs in Ulmer Firma vor dem Amtsgericht
Eine zweistellige Anzahl vermummte Polizisten begleitete die Tatverdächtigen des Einbruchs bei Elbit zum...weiterlesen