Ulm News, 29.09.2025 16:31
Was jeder Mann über Testosteron und seine Energie wissen sollte

Testosteron ist weit mehr als ein Hormon für Muskelkraft. Es beeinflusst Energie, Stimmung und Lebensfreude. Wer seinen Körper versteht, kann im Alltag mehr Vitalität gewinnen - auch Männer in der Region Ulm.
Testosteron gilt als das klassische Männlichkeitshormon. Viele verbinden es mit breiten Schultern, Bartwuchs oder sportlicher Leistung. Doch seine Bedeutung reicht viel weiter. Es wirkt auf das Herz-Kreislauf-System, auf den Stoffwechsel, auf die Knochendichte und auf das seelische Wohlbefinden.
Männer mit gesunden Testosteronwerten fühlen sich meist wacher, ausgeglichener und tatkräftiger. Umgekehrt können zu niedrige Werte Müdigkeit, Antriebslosigkeit oder eine sinkende Lebensfreude begünstigen. Deshalb lohnt es sich, genauer hinzusehen.
Verschiedene Einflüsse auf die Produktion von Testosteron
Ein entscheidender Punkt ist die Balance zwischen verschiedenen Faktoren: Der Körper produziert Testosteron in den Hoden, die Ausschüttung wird jedoch über das Gehirn gesteuert. Schon kleine Störungen im sensiblen Zusammenspiel können große Folgen haben. Auch das Alter spielt eine Rolle: Ab etwa 40 sinkt die Produktion langsam, manchmal unmerklich, manchmal sehr deutlich. Wer sich oft abgeschlagen fühlt, obwohl Schlaf und Ernährung stimmen, sollte diese Ursache in Betracht ziehen.
Faktoren, die jeder selbst beeinflussen kann
Gesunde Lebensgewohnheiten sind das Fundament für die ausreichende Produktion von Testosteron. Studien zeigen, dass Übergewicht die Testosteronwerte senken kann. Fettgewebe, besonders am Bauch, setzt Stoffe frei, die den Hormonhaushalt stören. Wer auf eine ausgewogene Ernährung achtet und Bewegung in den Alltag einbaut, unterstützt seinen Körper auf natürliche Weise.
Ausdauersport kann spürbar helfen. Frische Luft, Training und Sonnenlicht steigern nicht nur die Fitness, sondern auch die körpereigene Vitamin-D-Produktion.
Schlaf und Stress
Neben der Ernährung spielt der Schlaf eine große Rolle. Der Körper produziert Testosteron vor allem in der Nacht. Sieben bis acht Stunden gelten als Richtwert. Ein ruhiges Schlafzimmer ohne grelles Licht und ohne Ablenkung durch Handy oder Fernseher unterstützt den natürlichen Rhythmus.
Auch Stress hat einen direkten Einfluss. Dauerhafter Druck, sei es im Beruf oder im Privatleben, führt zu einem erhöhten Cortisolspiegel. Cortisol ist das Stresshormon, das in gewisser Weise als Gegenspieler zu Testosteron wirkt. Ein zu hoher Cortisolspiegel bremst die Testosteronproduktion. Hier helfen bewusste Pausen, Entspannungstechniken oder ein Spaziergang. Schon kurze Auszeiten können den Hormonhaushalt stabilisieren.
Der Lebensstil ist wichtiger als das Alter
Wer an seine Kindheit zurückdenkt, erinnert sich an unerschöpfliche Energie. Doch nicht alles ist eine Frage des Alters. Manche Männer unterschätzen, wie stark ihr Lebensstil wirkt. Alkohol und Nikotin senken die Testosteronwerte. Dagegen können Krafttraining und eine eiweißreiche Ernährung die Werte steigern. Übungen mit dem eigenen Körpergewicht wie Liegestütze oder Kniebeugen haben messbare Effekte. Regelmäßigkeit ist wichtiger als Perfektion.
Testosteron und die Psyche
Ein weiterer Punkt betrifft die seelische Verfassung. Testosteron beeinflusst die Stimmung, und die Stimmung beeinflusst wiederum den Testosteronspiegel. Männer, die sich dauerhaft erschöpft oder niedergeschlagen fühlen, geraten leichter in einen Teufelskreis aus schlechter Laune und Passivität.
Deshalb ist es wichtig, auf das psychische Wohlbefinden zu achten. Gespräche mit Freunden, erfüllende Hobbys oder das Engagement in einem Verein führen zu einem erfüllteren Leben. Gerade in den kleineren Städten unserer Region, wo die Gemeinschaft oft enger ist, gibt es viele Möglichkeiten, aktiv zu bleiben und Kontakte zu pflegen.
Testosteronwerte messen lassen
Medizinisch gesehen gibt es klare Diagnosemöglichkeiten. Ein einfacher Bluttest beim Hausarzt gibt Auskunft über den Hormonspiegel. Wer über längere Zeit unter Antriebslosigkeit, Schlafstörungen oder einem Verlust an Muskelkraft leidet, sollte diese Möglichkeit nutzen. Oft genügt schon eine Veränderung des Lebensstils, manchmal sind weitere Schritte sinnvoll. In bestimmten Fällen kann eine Testosterontherapie infrage kommen, die aber stets ärztlich begleitet werden sollte.
Niedrige Testosteronwerte und die sexuelle Gesundheit
Eine große Rolle spielt Testosteron, wenn es um die Fähigkeit geht, eine ausreichende Erektion zu bekommen: Das Hormon regt die Libido an und wirkt auch auf physiologische Prozesse im Gewebe des Penis. In diesem Zusammenhang ist es nötig, zu erwähnen, dass man in Deutschland keine PDE-5-Hemmer rezeptfrei im Internet kaufen kann, um Potenzprobleme schnell zu beheben. Die Verschreibungspflicht für Medikamente gegen eine erektile Dysfunktion hat gute Gründe, weil auch sie Nebenwirkungen aufweisen. Außerdem können Antriebslosigkeit oder eine nachlassende Potenz viele Ursachen haben, die man von einem Arzt abklären lassen sollte.
Nicht jeder, der wenig Energie verspürt, leidet an einem Hormonmangel. Oft liegt es an einer Kombination von Faktoren. Ein stressreicher Alltag, zu wenig Bewegung, einseitige Ernährung oder mangelnde Erholung können denselben Effekt haben. Deshalb lohnt es sich, Schritt für Schritt Veränderungen auszuprobieren. Schon kleine Gewohnheiten wie ein Spaziergang nach dem Abendessen, ein Glas Wasser mehr pro Tag oder das Ausschalten des Handys vor dem Schlafengehen können langfristig viel bewirken.
Auch Frauen brauchen Testosteron
Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass Testosteron nicht nur für Männer wichtig ist. Auch das weibliche Hormonsystem enthält geringe Mengen, die ähnlich wirken. Das verdeutlicht, wie wichtig dieses Hormon für Energie, Vitalität und Lebensfreude ist. Man sollte es daher nicht auf ein bloßes Männlichkeitshormon reduzieren, sondern als Signalstoff verstehen, der Körper und Geist in Balance hält.
Fazit: Testosteron als Schlüssel zu Energie und Lebensqualität
Wer auf ausreichend Schlaf, eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung und Stressreduktion achtet, schafft die besten Voraussetzungen für stabile Hormonwerte. Ärztliche Beratung bietet Sicherheit, wenn es noch offene Fragen gibt. Wer seinen Lebensstil bewusst gestaltet, kann sich auch in der zweiten Lebenshälfte wohl in seiner eigenen Haut fühlen.







Highlight
Weitere Topevents




Protest-Zeltlager vor Rüstungsfirma in Ulm gestartet
Die Stadt Ulm wird in Abstimmung mit der Ulmer Polizei die Protestaktion vor dem israelischen...weiterlesen

Wird bald noch ein Glanzlicht der Woche: Der Umbau des Ehinger Tor in Ulm soll zweigeteilt werden - eine Hintergrund-Story
Die großen Asphaltflächen vor dem Ehinger Tor in Ulm sollen nach den Wünschen der Stadtverwaltung schon...weiterlesen

Rote Ampel übersehen oder ignoriert und in Straßenbahn gekracht
Einen Unfall verursachte am Montag ein Autofahrer am Montag in Ulm, in dem er bei Rot in eine Straßenbahn...weiterlesen


Großangelegte Hausdurchsuchungen durch Polizei-Spezialkräfte: Drogen und Schusswaffen sichergestellt - zwei Verdächtige vorläufig festgenommen - kein Zusammenhang mit aktuellen Razzien in mehreren Bundesländern
In einer gemeinsamen Pressemitteilung von Staatsanwaltschaft Ulm und Polizei geben beide bekannt:...weiterlesen

Keine Panikaktion war die Entlassung von Lechleiter – ein klares Nein zu Tom Wörle – eine PK mit vielen Fragen: einigen gestellten, noch mehr offenen
Keine Panikaktion sei`s gewesen, sagen sie, aber nötig, weil keine Weiterentwicklung der Mannschaft...weiterlesen

FWG-Fraktion will Aufstellung unbebauter Grundstücke in Ulm
Wohnungsnot ist in der Diskussion- unbewohnte Wohnungen und unbebaute Grundstücke zu bebauen sollen...weiterlesen

Wer wird Trainer bei den Spatzen? Ein Kandidat ist schon gestrichen, obwohl die Variante so nahe liegt – und die Mannschaft fragt: Trainer, kriegen wir frei?
Interimslösungen sind meist nicht von arg zu langer Dauer. Im Falle von Spatzen-Interims-Trainer Moritz...weiterlesen