ulm-news.de

Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, 05.09.2025 14:45

5. September 2025 von Thomas Kießling
0 Kommentare

BwK in Ulm als Mekka für ehemalige Rettungshubschrauber-Besatzungen


 Rund zwei Jahre dauerte es, bis der Förderverein traumateam e.V. einen alten Hubschrauber des Typs Bell UH-1D als Denkmal für das Ulmer Bundeswehrkrankenhaus (BwK) organisieren konnte. Nachdem der Platz rings um die Maschine fertig gestaltet war, wurden nun ehemalige Besatzungsmitglieder des damaligen Bundeswehr-Rettungshubschraubers nach Ulm eingeladen. Und sehr viele kamen, wie unser Korrespondent Thomas Heckmann berichtet.

Über 70 Ehemalige sind der Einladung gefolgt, um alte Kameraden wieder zu treffen und in Erinnerungen zu schwelgen. Manche Kameraden sind alt geworden, ein 92-Jähriger musste morgens kurzfristig absagen, da nachmittags plötzlich Handwerker kommen wollten. So war wohl der 89-jährige Toni Ludwig der älteste Teilnehmer des Treffens. Ludwig war seit 1971 für 21 Jahre Bordtechniker auf dem Hubschrauber.

Er erinnert sich, dass die ersten zehn Jahre der Rettungshubschrauber ohne Halle an der Wilhelmsburg stand. Im Winter war es teilweise bitterkalt, dann wurde ein Ölradiator in den Hubschrauber gestellt, um den Schnee abzutauen. Bei einem Einsatz, es hatte minus 20 Grad, gefror dann der abgetaute Schnee während des Fluges wieder zu Eis. An der Einsatzstelle kam der Notarzt nicht ohne zusätzliche Hilfe des Teams zu seiner Tür raus, weil die charakterische orange Schiebetür zugefroren war. Von 1971 bis 2003 war der Rettungshubschrauber in Ulm stationiert als bundesweit zweiter und als erster Bundeswehr-Rettungshubschrauber, der für zivile Patienten eingesetzt wurde. Professor Friedrich Wilhelm Ahnefeld hatte damals Verteidigungsminister Helmut Schmidt binnen 45 Minuten von der Notwendigkeit eines Rettungshubschraubers überzeugt.

Mit einer Bell UH-1D des Luftransportgeschwader 61 wurde geflogen, der sperrige Funkrufname „SAR Ulm 75“ deutete darauf hin, dass die Hauptaufgabe eigentlich der Search-and-Rescue-Dienst war. Damit sollten abgestürzte Passagierflugzeuge aus der Luft gesucht werden und schnelle Hilfe gebracht werden. Die Erweiterung mit dem Notarztdienst geht auf Ahnefeld zurück, der auch erster Kommandeur des Ulmer Bundeswehrkrankenhauses war.

Da die Ausmusterung des Typs Bell UH-1D anstand und die Bundeswehr keinen adäquaten Ersatz hatte, übernahm 2003 die ADAC Luftrettung den fliegerischen Teil des nun „Christoph 22“ genannten Rettungshubschraubers, die medizinische Besatzung stellt weiterhin die Bundeswehr. Das Landsberger Geschwader ist 2017 aufgelöst worden, doch die Ehemaligen treffen sich bis heute einmal im Monat. Norbert Bayer ist einer der Organisatoren dieser Treffen. Das Motto „Alle für Einen - Einer für Alle“ gilt für seine ehemaligen Staffelmitglieder und ihn bis heute. Der Bundeswehr-Pilot war bis 1995 auf dem Ulmer Rettungshubschrauber. Er war gerne in Ulm, denn es war eine besondere Teamarbeit zwischen dem fliegerischen Personal und dem medizinischen Personal.

Doch auch zum Hubschrauber war das Verhältnis eng, er bekam den Spitznamen „Mathilde“. Im Förderverein traumateam engagieren sich die Mitglieder nicht nur für Fortbildungen in der Rettungsmedizin, sondern sind auch traditionsbewusst. Daher war es Vorstand Dr. Jochen Lührs und seinen Kameraden ein Anliegen, mit dem alten Hubschrauber an die Anfänge der Luftrettung in Deutschland und bei der Bundeswehr zu erinnern. Viele Innovationen im Rettungsdienst wurden in Ulm etabliert, neben dem Rettungshubschrauber beispielsweise eine standardisierte medizinische Ausstattung mit dem Ulmer Koffer.

Dieser Innovationsdrang ist bis heute im BwK vorhanden, so werden beispielsweise Blutkonserven im Hubschrauber mitgeführt, um Bedarfsfall schon an einer Unfallstelle lebensrettende Therapien starten zu können.

Text/Fotos: Thomas Heckmann



Glacis Galerie - Center des HerzensDonaubad Startseite 1Mia sind mehr - Kampagne der Stadt Neu-UlmUlm-newsSparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu
Sep 07

Trauriges Glanzlicht der Woche: Zwei Tote trotz Überholverbot - Hintergründe zum fatalen Unfall auf B 311 bei Öpfingen
Zwei Menschen verloren heute am frühen Donnerstagmorgen bei einem Verkehrsunfall auf der Bundesstraße...weiterlesen


Aug 31

Aufgefundener Leichnam ist die 36-jährige Vermisste - Lebensgefährte legt Geständnis ab
Nachdem Beamte der Kriminalpolizeiinspektion Memmingen am vergangenen Donnerstag im nördlichen Bereich...weiterlesen


Sep 06

Ein kommendes Glanzlicht: Nachtclub Aquarium Ulm – wo sich Freddie Mercury, Nina Hagen oder Udo Jürgens die Klinke in die Hand gaben
Nun also noch ein Dokumentarfilm zum Buch oder zum Bühnenstück über den legendären Nachtclub in der...weiterlesen


Sep 07

Polizei schießt auf Mann mit Messer
Am Freitagnachmittag mussten Polizisten in Ulm auf einen Mann schießen, der sie mit einem Messer...weiterlesen


Aug 29

Ladendieb mit Messer in Ulmer Kaufhaus
Am Donnerstag nahm die Polizei in Ulm einen aggressiven 46-Jährigen in Gewahrsam.  weiterlesen


Aug 24

Das wird betimmt kein Glanzlicht der Woche: Ulm wird von der Deutschen Bahn abgehängt - OB Ansbacher ist dagegen
Oberbürgermeister Martin Ansbacher fordert die Verschiebung der Baumaßnahmen am elektronischen Stellwerk...weiterlesen


Aug 31

Bauliches Glanzlicht der Woche: Baustelle Donauradwanderweg verlängert - ebenso in der Kleiststraße und Zinglerstraße
Das Baustellenmanagement der Stadt Ulm ist fleißig. Eine ganze Reihe an Projekten wird bekanntgegeben -...weiterlesen


Sep 07

Wird auch deftig: diesmal am Berliner Ring: durch Brückensanierungen Behinderungen zu Uni und Klinik
Am Berliner Ring in Ulm werden nach Angaben der Stadt zwei Brückenbauwerke in der Zeit von 8. September...weiterlesen



Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben