Ulm News, 15.05.2025 09:15
Warum ist der Himmel derzeit so blau?

Ein fast wolkenloser, klarer Himmel ist herrlich anzusehen: Schon eine Weile spannt sich über uns ein prächtiges Zelt in Azurblau. Aber warum ist der Himmel blau, obwohl Licht aus vielen unterschiedlichen Farben besteht? Auch hier kommt es – wie so oft im Leben – auf die richtige Wellenlänge an. ulm-news geht diesem Phänomen mit den Experten von WetterOnline mal auf den Grund.
Das Azurblau bleibt uns auch mit allenfalls kleinen Eintrübungen in den nächsten Tagen erhalten: Vor allem in der Westhälfte Deutschlands bleibt der Himmel oft blau - im Osten gesellen sich ein paar weißgraue Wolken dazu.
Viele Farben machen das Sonnenlicht
Sonnenlicht wirkt für uns weiß, besteht aber aus einem ganzen Spektrum verschiedener Farben. Diese Farben verhalten sich wie Wellen im Meer – mit unterschiedlichen Längen und Geschwindigkeiten. Während rote Lichtwellen lang und träge sind, zeichnen sich blaue Wellen durch ihre Kürze und Schnelligkeit aus.
Bevor das Sonnenlicht unsere Augen erreicht, muss es die Erdatmosphäre durchqueren – eine Hülle aus zahllosen winzigen Luft- und Gasteilchen. Und genau hier geschieht etwas Faszinierendes:
Niklas Weise, Meteorologe bei WetterOnline, erklärt: „Wenn das Sonnenlicht durch die Atmosphäre reist, verhalten sich die einzelnen Farben ganz unterschiedlich. Rotes Licht durchquert die Atmosphäre nahezu ungehindert, da seine langen Wellen kaum mit Teilchen kollidieren. Blauem Licht hingegen begegnen ständig Moleküle, die es umlenken. Dadurch wird es in alle Richtungen gestreut – und genau deshalb erscheint uns der Himmel blau.“
Der physikalische Grund liegt in der Größe der Luftmoleküle: Diese sind deutlich kleiner als die Wellenlängen des Lichts. Kurzwelliges, blaues Licht wird daher viel stärker gestreut als langwelliges, rotes Licht. Dieses Phänomen wird als Rayleigh-Streuung bezeichnet und erklärt eindrucksvoll, warum sich unser Tageshimmel in einem klaren, satten Blau zeigt.
Der Himmel kann auch rötlich sein
Doch nicht immer zeigt sich der Himmel in Blau. Besonders morgens und abends, wenn die Sonne tief steht, nimmt der Himmel häufig rötliche Töne an. Der Grund: Das Sonnenlicht muss zu diesen Tageszeiten einen deutlich längeren Weg durch die Atmosphäre zurücklegen. Dabei trifft es auf viel mehr Teilchen, die es streuen und abschwächen.
„In Kurzform kann man sagen: Mittags steht die Sonne hoch am Himmel und das Licht legt nur einen kurzen Weg zurück – der Himmel erscheint blau. Morgens und abends ist der Weg länger, das blaue Licht wird weitgehend gestreut, und es bleibt vor allem das rote Licht übrig – der Himmel erscheint rötlich“, so Niklas Weise.
Dieses faszinierende Wechselspiel aus Licht, Teilchen und Wellenlängen ist nicht nur schön anzusehen, sondern bietet auch spannende Einblicke in die Physik unserer Atmosphäre – ganz ohne Fernglas.
Foto
Schon eine Weile spannt sich über uns ein prächtiges Zelt in Azurblau. Blauem Licht begegnen auf dem Weg durch die Atmosphäre ständig Moleküle, die es umlenken. Dadurch wird es in alle Richtungen gestreut und deshalb erscheint uns der Himmel blau. Quelle: Shutterstock






Highlight
Weitere Topevents




Notdienst-Regelung während Handwerker-Ferien im August 2025
Die diesjährigen Betriebsferien des Bauhaupt- und Baunebengewerbes für den Alb-Donau-Kreis und...weiterlesen

Radfahrer stürzt und stirbt noch an der Unfallstelle
In der Nacht von Samstag auf Sonntag, gegen 00.45 Uhr, fuhr ein Radfahrer aus der...weiterlesen

Trauriges Glanzlicht der Woche: Wohnmobil auf A7 geradezu zerfetzt - Rettungshubschrauber im Einsatz
Auf der Autobahn 7 hat sich auf Höhe von Ulm am Donnerstagmittag gegen 13:45 Uhr ein schwerer...weiterlesen

Wie soll das gehen bei Sperrung der B10 von Norden nach Süden für vier Jahre? Ein Infoabend gibt Aufschluss
Die Stadtverwaltung lädt daher zu einem Infoabend ins Haus der Begegnung (Dreifaltigkeitssaal) am...weiterlesen

Auto-Poser von der Polizei spektakulär von Ulm ferngehalten - ein Hintergrundbericht
Der für Samstag (5. Juli 2025) groß angekündigte Versuch von Auto-Poser, Ulm zum Ziel ihrer Auto-Show...weiterlesen

Bei Sido-Konzert besondere Verkehrsregelungen
Am kommenden Samstag und Sonntag (5. und 6. Juli) findet im Sport- und Freizeitpark Wiley das Wiley Open...weiterlesen

Unbekannter schlägt in der Ulmer Innenstadt eine 26-jährige Frau ein - Zeugen gesucht
Bereits am Donnerstag schlug ein Unbekannter auf eine 26-Jährige in der Ulmer Innenstadt ein, wie die...weiterlesen

THW muss Haus abstützen wegen akuter Einsturzgefahr
Absolut akute Einsturzgefahr bestand bei einem alten Gebäude im Elchinger Ortsteil Unterelchingen. Das...weiterlesen