Abschleppfahrzeug steht unter Bahnschranke
Ohne Schaden verlief am Donnerstag eine Notbremsung eines Zuges bei Asselfingen.

Betrunkener nimmt Polizeiauto die Vorfahrt
Durch seine auffällige Fahrweise fiel am Freitag ein Autofahrer bei Seligweiler
auf.

63-jähriger Autofahrer verstirbt an Unfallstelle
Mit seinem Auto ist am Donnerstagnachmittag ein Mann bei Ochsenhausen im Landkreis Biberach von der Straße abgekommen. Der Mann verstarb an der Unfallstelle.

Rentnerin bestohlen
Am späten Donnerstagnachmittag wurde eine Rentnerin vor der Glacis-Galerie von einem circa 180 Zentimeter großen Mann mit blauer Kopfbedeckung bestohlen.

Sex im Auto in der Nacht
Mehrere Verstöße gegen das Infektionsschutzgesetz musste die Polizei in Illertissen am Donnerstag ahnden.

Schnell sein lohnt sich: Gratis-Biomülltüten-Aktion der EBU endet bald!
Wegen hoher Nachfrage endet die Gratis-Biomülltüten-Aktion der Entsorgungsbetriebe der Stadt Ulm voraussichtlich Ende Februar.

Von Blitzeis bis Schneeglätte: Darum werden die Straßen zur Rutschpartie
Schlittschuhlaufen in der Eishalle oder auf dem See ist bei vielen im Winter sehr beliebt. Doch manchmal verwandelt sich in der kalten Jahreszeit auch der normale Gehweg oder die Straße ganz plötzlich zu einer spiegelglatten Eisfläche. Wie sie entsteht und welche Arten von Glätte es gibt, wissen die Expertinnen und Experten von WetterOnline.

Handwerkskammer Ulm: Der verlängerte Lockdown bringt Handwerksbetriebe an Belastungsgrenze – Gelder müssen fließen
Zu der von Bund und Ländern beschlossenen Verlängerung des Lockdowns zunächst bis zum 7. März erklärte Dr. Tobias Mehlich, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Ulm: „Es ist gut, dass es für die Friseurbetriebe endlich eine klare Perspektive gibt und diese ab Anfang März unter Auflagen wieder öffnen dürfen".

Neuer Steg über die kleine Donau
Der Steg über die kleine Donau, der von der Donaustraße auf die Insel beziehungsweise den Schwal in Neu-Ulm führt, wird erneuert. Die Bauarbeiten beginnen am Montag, 22. Februar. Für die Bauzeit ist der Übergang gesperrt.

Verspielt und verliebt? Warum auch Albert Einstein gerne Quatsch gemacht hat
Den praktischen Nutzen des Spielens hatte Albert Einstein bereits mit fünf Jahren entdeckt, als er mit dem Violinspiel begann. Später wurde er mit dem Satz, das Spiel sei die höchste Form der Forschung, vielfach zitiert. Doch hinter dem „spielenden Menschen“ steckt mehr als nur Verspieltheit, wie das Buch „Homo Ludens“ von Johan Huizinga verrät.








Highlight
Weitere Topevents




Langeweile im Sommer: Ideen und Inspirationen für einen unterhaltsamen Zeitvertreib
Der Sommer ist die schönste Zeit des Jahres. Doch für viele Menschen bedeutet der Sommer auch Langeweile...weiterlesen

Aufgefundener Leichnam ist die 36-jährige Vermisste - Lebensgefährte legt Geständnis ab
Nachdem Beamte der Kriminalpolizeiinspektion Memmingen am vergangenen Donnerstag im nördlichen Bereich...weiterlesen

Ein kommendes Glanzlicht: Nachtclub Aquarium Ulm – wo sich Freddie Mercury, Nina Hagen oder Udo Jürgens die Klinke in die Hand gaben
Nun also noch ein Dokumentarfilm zum Buch oder zum Bühnenstück über den legendären Nachtclub in der...weiterlesen

Sechs Autos in Senden beschädigt
Am Sonntagmittag gegen 13 Uhr kam es in der Bahnhofstraße in Senden zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein...weiterlesen

Das wird betimmt kein Glanzlicht der Woche: Ulm wird von der Deutschen Bahn abgehängt - OB Ansbacher ist dagegen
Oberbürgermeister Martin Ansbacher fordert die Verschiebung der Baumaßnahmen am elektronischen Stellwerk...weiterlesen

Ladendieb mit Messer in Ulmer Kaufhaus
Am Donnerstag nahm die Polizei in Ulm einen aggressiven 46-Jährigen in Gewahrsam. weiterlesen

Bauliches Glanzlicht der Woche: Baustelle Donauradwanderweg verlängert - ebenso in der Kleiststraße und Zinglerstraße
Das Baustellenmanagement der Stadt Ulm ist fleißig. Eine ganze Reihe an Projekten wird bekanntgegeben -...weiterlesen

Kein ruhmreiches, aber wohl notwendiges Glanzlicht der Woche: Stadt Ulm löst Lager der Obdachlosen unter Eisenbahnbrücke auf
Wie vermutet hat die Stadt Ulm am Abend das Obdachlosenlager unter der Eisenbahnbrück aufgelöst. Das...weiterlesen