Donauschwäbisches Zentralmuseum erhält zusätzliche Finanzierung durch den Bund
"Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien hat zum neuen Jahr gute Neuigkeiten für uns in Ulm", teilt Bundestagsabgeordnete Ronja Kemmer mit. So soll aus dem Bundeshaushalt das Vorhaben "Kulturelle Vielfalt im Donauraum" des Donauschwäbischen Zentralmuseums mit bis zu 220.000 Euro gefördert werden.

Topf in Flammen
Leicht verletzt wurde eine 58-Jährige am Dienstag bei einem Feuer in Munderkingen.

Auto überschlägt sich
Am Dienstag verletzte sich eine Frau bei einem Unfall bei Achstetten leicht.

Tasche und Geld gestohlen
Ein Unbekannter bediente sich in der Nacht von Montag auf Dienstag aus einem Auto in Ulm.

Im Gleisbett festgefahren
Eine Autofahrerin geriet am Dienstag in Ulm versehentlich auf das Gleisbett der Straßenbahn.

Motorrad beschädigt
Geflüchtet ist am Dienstag in Laichingen der Verursacher nach einem Verkehrsunfall.

Wenig Beute in unbewohnten Häusern
Einbrecher stiegen in den vergangenen Tagen in Laichingen in zwei Häuser ein.


ratiopharm ulm verliert im EuroCup bei ASVEL Villeurbanne mit 93:89 Punkten
ratiopharm ulm verlor am Dienstagabend das EuroCup-Spiel bei ASVEL Villeurbanne nach einem packenden Spiel und toller kämpferischer Leistung knapp mit 93:89 Punkten. Die Ulmer Basketballer spielten ohne den verletzten Isaac Fotu und den grippekranken Dwayne Evans, hielten die Begegnung aber immer offen. Gegen den Tabellenführer der französischen Liga wäre an diesem Abend auch ein Sieg möglich gewesen, doch den Ulmern unterliefen 14 Ballverluste. Trotz Personalnot und wilder, hektischer Ulmer Schlussphase mit vielen Ballverlusten, in der eine ordnende Hand fehlte, spielte der erfahrene Kapitän Per Günther nur vier Minuten. Katin Reinhardt bekam dagegen wieder mehr Spielzeit und nutzte diese zu vier Dreiern, einen davon sehr spektakulär mit der Schlussirene aus über 14 Metern Entfernung. Beste Ulmer Werfer waren Patrick Miller mit 20 Punkten sowie Ryan Thompson und Javonte Green mit je 15 Punkten.

Martin Rivoir: Wo bleibt die Unterstützung des Landes für die Eiszeitkunst?
Der Ulmer SPD-Landtagsabgeordnete Martin Rivoir fragt bei der Landesregierung nach, wo die Unterstützung des Landes für die Eiszeitkunst bleibt angesichts der Fördermillionen für die Keltenkonzeption?







Highlight
Weitere Topevents




Notdienst-Regelung während Handwerker-Ferien im August 2025
Die diesjährigen Betriebsferien des Bauhaupt- und Baunebengewerbes für den Alb-Donau-Kreis und...weiterlesen

Radfahrer stürzt und stirbt noch an der Unfallstelle
In der Nacht von Samstag auf Sonntag, gegen 00.45 Uhr, fuhr ein Radfahrer aus der...weiterlesen

Trauriges Glanzlicht der Woche: Wohnmobil auf A7 geradezu zerfetzt - Rettungshubschrauber im Einsatz
Auf der Autobahn 7 hat sich auf Höhe von Ulm am Donnerstagmittag gegen 13:45 Uhr ein schwerer...weiterlesen

Wie soll das gehen bei Sperrung der B10 von Norden nach Süden für vier Jahre? Ein Infoabend gibt Aufschluss
Die Stadtverwaltung lädt daher zu einem Infoabend ins Haus der Begegnung (Dreifaltigkeitssaal) am...weiterlesen

Auto-Poser von der Polizei spektakulär von Ulm ferngehalten - ein Hintergrundbericht
Der für Samstag (5. Juli 2025) groß angekündigte Versuch von Auto-Poser, Ulm zum Ziel ihrer Auto-Show...weiterlesen

Bei Sido-Konzert besondere Verkehrsregelungen
Am kommenden Samstag und Sonntag (5. und 6. Juli) findet im Sport- und Freizeitpark Wiley das Wiley Open...weiterlesen

Unbekannter schlägt in der Ulmer Innenstadt eine 26-jährige Frau ein - Zeugen gesucht
Bereits am Donnerstag schlug ein Unbekannter auf eine 26-Jährige in der Ulmer Innenstadt ein, wie die...weiterlesen

THW muss Haus abstützen wegen akuter Einsturzgefahr
Absolut akute Einsturzgefahr bestand bei einem alten Gebäude im Elchinger Ortsteil Unterelchingen. Das...weiterlesen