Handwerk verzeichnet guten Start in neues Jahr
Flüchtlingspotential koordiniert angehen Geschäftsentwicklung in den vergangenen Wintermonaten negativ, ebenso gehen nur noch vier Prozent von einem schlechten Verlauf der kommenden Monate aus. Neben dem Baugewerbe melden insbesondere die Gewerke des gewerblichen Bedarfs sehr positive Werte. Das Beschäftigungspotential junger und älterer Flüchtlinge bewertet das regionale Handwerk positiv.

DeGIV-Gesundheitsterminals treffen sich bei Wilken
Ab Mai installiert die Deutsche Gesellschaft für Infrastruktur und Versorgungsmanagement (DeGIV GmbH) in Apotheken, Krankenhäusern und medizinischen Versorgungszentren das bisher größte Gesundheitsterminal-Netzwerk in Deutschland. Über diese Terminals können Versicherte künftig zahlreiche Vorgänge und Prozesse mit den Krankenversicherungen elektronisch abwickeln, wie etwa die Übermittlung von Krankschreibungen oder anderen Belegen. Der Rechenzentrums-Betrieb der Lösung erfolgt als Full Managed Service zentral bei Wilken in Ulm. Ausschließlich dorthin besteht die hochsichere Verbindung jedes Terminals.

Sozialtarifvertrag für Surteco Laichingen unterzeichnet
„Der Kampf der Beschäftigten für einen Sozialtarifvertrag hat sich ausgezahlt“, bewertet Maria Winkler Geschäftsführerin des ver.di- Bezirk Ostwürttemberg-Ulm die beendete Tarifauseinandersetzung bei Surteco in Laichingen.

DAX - Teuer oder fair?
Eine Performance von knapp unter 23 % seit Beginn des Jahres. Ein beachtliches erstes Quartal für den deutschen Leitindex DAX. Die EZB pumpt Liquidität in den Markt und Investoren aus Übersee (USA) sind bereits seit Ende letzten Jahres mit Umschichtungen in die EU beschäftigt.

Handwerkskammer-Chef Dr. Tobias Mehlich: Die Zeche für EEG-Ausnahmen bezahlen Mittelstand und Steuerzahler
Immer mehr Stromgroßverbraucher werden von der EEG-Umlage befreit. Der heute bekannt gewordenen Anstieg an Ausnahmebewilligungen stößt beim regionalen Handwerk auf massives Unverständnis: „Die Zeche für diese Ausnahmen bezahlen Mittelstand und Steuerzahler“, so Dr. Tobias Mehlich, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Ulm.

„Herz der Wirtschaft im Herzen der Stadt“ - Neuer InfoTruck der Metall- und Elektroindustrie auf dem Münsterplatz
Schülerinnen und Schüler, Politiker und Öffentlichkeit waren gleichermaßen angetan vom ultramodernen Ausbildungsmobil. „Die Metall- und Elektroindustrie bezeichnet sich gerne als das Herz der Wirtschaft, nun war sie mit dem InfoTruck auch in den Herzen der Städte“, sagte Götz Maier, Geschäftsführer von Südwestmetall in Ulm.

Wirtschaftsregion Ulm ist internationales Vorbild - Kroatische Delegation besichtigt Logistikzentrum im Ulmer Norden
Kürzlich informierte sich in Zusammenarbeit mit dem Donaubüro eine Expertengruppe aus dem Landkreis Vukovar über moderne Logistik in der Region.

„ProBiererle“, Brathähnchen und Blasmusik beim Kleinbrauermarkt
Mit dem Tag des Deutschen Bieres wird seit 1994 von den deutschen Bierbrauern der Erlass des bayerischen Reinheitsgebots im Jahr 1516 gefeiert. Der Tag des Deutschen Bieres findet jährlich am 23. April statt, dem Jahrestag des Erlasses. Ums Bier geht es auch in Ulm am 25. und 26. April. An diesem Wochenende findet der beliebte Kleinbrauermarkt statt. Alle 13 Kleinbrauereien aus der Region sind beim diesjährigen Kleinbrauermarkt auf dem südlichen Münsterplatz vertreten.

Maurer Veranstaltungstechnik verlagert Firmensitz nach Dietingen
Für zwei Millionen Euro entsteht im Blausteiner Stadtteil Dietingen eine 2000 Quadratmeter große, hoch moderne Lager- und Verwaltungshalle der Firma Maurer Veranstaltungstechnik, die damit auch ihren Firmensitz nach Blaustein verlegt. „Wir freuen uns, dass die Firma hier in Dietingen ein so hoch modernes und Energie effizientes Gebäude baut“, lobte Blausteins Bürgermeister Thomas Kayser beim Spatenstich für das Millionenprojekt.

Freunde des Gerstensafts feiern den Tag des Bieres
Am heutigen Donnerstag, am 23. April, steht traditionell der Tag ganz im Zeichen des Bieres. Denn am 23. April 1516 wurde das deutsche Reinheitsgebot proklamiert, und seitdem gilt per Gesetz: In unser Bier gehört nur Wasser, Hopfen und Gerste (die Hefe wurde erst später erwähnt, als man in der Lage war, Hefe herzustellen).








Highlight
Weitere Topevents




Autofahrerin verunglückt tödlich
Am Mittwoch stießen bei Maselheim (Kreis Biberach) zwei Autos frontal zusammen, wie das Polizeipräsidium...weiterlesen

Wegfall der Parkplätze in der Ulmer Wagnerstraße - nun meldet sich die SWU
Durch die Bauarbeiten in der Wagnerstraße sind offenbar 15 Parkplätze ersatzlos weggefallen. Das rief...weiterlesen

Sehr tragischer Unfall, bei dem ein Neugeborenes stirbt
Noch an der Unfallstelle verstarb nach einem tragischen Unfall ein Neugeborenes am Samstag in Altheim bei...weiterlesen

Schwerer Schulwegunfall - Schulbus erfasst Kind
Gegen 13:00 Uhr stieg an der Bushaltestelle an der Staatsstraße 2055 beim Weiler Staudach (bei Kempten)...weiterlesen

Verhältnismäßig dumm gelaufen: zwei Führerscheine weg - Fahrverbote - Staatsanwaltschaft eingeschaltet
Ein Unfall einer betrunkenen Autofahrerin kostet dieser und einem weiteren betrunkenen Autofahrer, der sie...weiterlesen

Die Wagnerstraße in Ulm ist wieder offen, aber die Parkplätze plötzlich weg
In einem Offenen Brief wenden sich die Anwohner der Wagnerstraße und der Elisabetzenstraße in Ulm an die...weiterlesen

Re-Start im Silberwald - Kult-Ausflugslokal mach theute wieder auf
Nach einer kleinen persönlichen Auszeit öffnet Henry Glinka und sein Team wieder seine Gaststätte...weiterlesen

Schwerer Unfall zwischen Auto und Traktor - vier teils Schwerverletzte, darunter zwei 4-jährige Kinder
Ein sehr schwerer Unfall ereignete sich auf der Landesstraße L 1229 zwischen Gerstetten/Gussenstadt heute...weiterlesen